Klipsch RF-7 III Owner's Manual page 14

Hide thumbs Also See for RF-7 III:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
GERMAN - WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. LESEN Sie diese Anweisungen durch.
2. BEHALTEN Sie diese Anweisungen.
3. BEACHTEN Sie alle Warnhinweise.
4. FOLGEN Sie allen Anleitungen.
5. Verwenden Sie diese Geräte NICHT in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie sie NUR mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie KEINE Lüftungsöffnungen. Installieren Sie die Geräte entsprechend den
Herstelleranweisungen.
8. Installieren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Warmlufteintrittsöffnungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich
Verstärkern).
9. Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH vom Hersteller empfohlene Zusatzgeräte/Zubehör.
10. VERWENDEN Sie ausschließlich Wagen, Stände, Stative, Halterungen oder Tische,
die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät verkauft wurden. Bei Verwendung
eines Wagens sollten Sie vorsichtig sein, damit Wagen und Gerät nicht umkippen und
Verletzungen verursachen.
11. Das Gerät darf KEINEN tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt werden, und mit
Flüssigkeit gefüllte Objekte (wie Blumenvasen) dürfen nicht auf dem Gerät platziert werden.
Ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen in der Mitte soll Benutzer auf wichtige Hinweise
zur Bedienung und Wartung des Geräts aufmerksam machen, die in der beiliegenden
Dokumentation enthalten sind.
Durch das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck soll der Benutzer gewarnt
werden, dass bei mangelnder Isolierung „lebensgefährliche Spannungen" auftreten
können, die eine erhebliche Stromschlaggefahr darstellen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines Feuers oder Stromschlags zu verringern, ist dieses Gerät vor Regen
oder Feuchtigkeit zu schützen.
WARNUNG: Auf dem Produkt dürfen keine Flammenquellen, wie Kerzen, platziert werden.
A C H T U N G
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH
ELEKTRISCHEN SCHLAG. NICHT ÖFFNEN.
WARNUNG: Nicht öffnen! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
In diesem Gerät gibt es lebensgefährliche Stromspannung. Enthält keine
durch den Benutzer zu wartenden Teile. Lassen Sie alle Wartungen von
geschulten Kundendiensttechnikern durchführen.
AUSPACKEN
Alle Modelle
• Öffnen Sie ein Ende des Kartons, drehen Sie den Lautsprecher um und ziehen
Sie den Karton vom Lautsprecher. (Siehe Abbildung 1.)
• Entfernen Sie das gesamte innere Verpackungsmaterial, einschließlich
der Plastikbeutel, und bringen Sie den Lautsprechergrill wieder vorne am
Gehäuse an.
Prüfen Sie die Lautsprecher auf etwaige Transportschäden. Wenn es zu
Transportschäden gekommen ist, informieren Sie bitte Ihren Klipsch-Fachhändler
oder die verantwortliche Spedition. Heben Sie das Verpackungsmaterial zur
zukünftigen Verwendung auf.
Standlautsprecher
Standlautsprecher werden mit ein Sockel und vier Schrauben (siehe Abbildung
2), selbstklebende Gummifüße, um Oberflächenschäden (siehe Abbildung 5) und
Fußspitzen zu vermeiden, um die Leistung auf Teppichböden zu verbessern (siehe
Abbildung 2).
• Den Lautsprecher auf eine Teppichoberfläche umdrehen und den Sockel mit
den vier Schrauben am Lautsprecher befestigen (siehe Abbildung 2).
• Schrauben Sie die Spikes (optional) in die Gewindebuchsen in der Unterseite
des Sockels. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Lautsprecher aufrecht stellen,
da die Spikes scharf sind!
• Lassen Sie sich von jemand dabei helfen, den Lautsprecher zur
Aufstellposition zu heben.
• Passen Sie nach dem Aufstellen die Länge einzelner Spikes an, um den
Lautsprecher waagerecht auszurichten.
Center-Lautsprecher
Diese Modelle verfügen über selbstklebende Gummifüßchen, die eine Beschädigung
von Oberflächen verhindern. (Abbildung 5 zeigt, wie man sie korrekt anbringt.)
AUFSTELLUNG IM RAUM
Ihre Reference-Lautsprecher bieten in verschiedenen Positionen gute Leistung,
aber wenn Sie folgenden Richtlinien beachten, optimieren Sie die Ergebnisse:
Vordere linke und rechte Lautsprecher
• Sollten mit 2 bis 4,5 m Abstand entlang einer Wand aufgestellt werden.
• Beim Einsatz in einem Heimkinosystem sollten Sie die Lautsprecher rechts
und links vom Monitor aufstellen.
• Im gleichen Abstand von der hinteren Wand aufstellen.
• Lautsprecher auf den Zuhörer hin abwinkeln und bündig mit oder vor
benachbarten Hindernissen platzieren.
• Wenn Sie die Lautsprecher in der Nähe einer Ecke oder einer Wand
aufstellen, steigert dies die Bassleistung, während eine Aufstellung von den
Raumgrenzen entfernt die Bassleistung senkt.
• Eine asymmetrische Aufstellung des Lautsprecherpaars an benachbarten
Wänden kann durch den Raum verursachte Bassungleichmäßigkeiten
reduzieren.
• Experimentieren Sie mit diesen Richtlinien, um sie an Ihren Geschmack und
an Ihre Raumakustik anzupassen.
Center-Kanal-Lautsprecher
(siehe Abbildung 3)
• Platzieren Sie ihn direkt über oder unter der Mitte Ihres Videomonitors.
• Verwenden Sie die mitgelieferten selbstklebenden Gummifüße, um
Oberflächenschäden zu vermeiden (siehe Abbildung 5).
ANSCHLUSS
VORSICHT!
Schalten Sie vor der Herstellung von
Anschlüssen den Verstärker aus.
Ihre Lautsprecher verfügen über positive (rote) und negative (schwarze)
Anschlussterminals an der Rückseite des Gehäuses. Diese entsprechen den
positiven und negativen Terminals am jeweiligen Kanal (links, rechts, Mitte,
hinten etc.) Ihres Verstärkers.
Standardanschlüsse
(siehe Abb. 4)
• Einige Reference-Lautsprecher verfügen über doppelte Anschlussterminals,
die mit einem Metallstreifen verbunden sind. Entfernen Sie diesen Streifen
nicht, da ansonsten Ihre Lautsprecher nicht mehr richtig funktionieren. Lassen
Sie den Streifen an Ort und Stelle und schließen Sie Ihr Lautsprecherkabel an
die oberen Anschlussterminals an. Bei Lautsprechern mit zwei Sets von An-
schlussterminals ist eine sogenannte Bi-Wiring-Verbindung möglich. Weitere
Anleitungen hierzu finden Sie in der Dokumentation Ihres Receivers.
• Alle Lautsprecher in Ihrem System müssen richtig gepolt angeschlossen sein,
so dass positive Lautsprecherterminals mit positiven Verstärkerterminals
verbunden sind. Wiederholen Sie dies bei den negativen Lautsprecher- und
Verstärkerterminals. Die meisten Lautsprecherkabel haben Markierungen an
der Isolierung einer der Leiter, die Ihnen beim Anschluss helfen.
• Verwenden Sie mindestens 16-Gauge-Kupferdraht (AWG) mit zwei Leitern
und Draht mit einem höheren Gauge-Wert für längere Strecken. An die
Terminals Ihres Lautsprechers können Anschlüsse mit blankem Draht, Gabel-
schuhen oder Bananensteckern vorgenommen werden.
• Verwenden Sie eines der positiven oder negativen Terminalpaare und ent-
fernen Sie die verbindenden Metallstreifen nicht.
(siehe Abbildung 3)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rc-64 iii

Table of Contents