Lincoln Electric COOLARC 35 K2630-1 Operator's Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Stromquelle mit der COOL-ARC mit den vier dafür
gelieferten Schrauben. Stellen Sie sicher, daß die
COOL-ARC fest mit der Stromquelle verbunden ist,
bevor Sie diese anheben.
Anschlüsse an der Frontseite und Lage
der Bedienelemente
A: Kühlmittelauslauf.
B: Kühlmittelzulauf.
C: Anzeige.
D: Drucktaste.
Ausgangsbuchsen
WARNUNG
Schalten
Sie
die
Schweißstromquelle
wassergekühlten Brenner anschließen.
Die Ein- und Ausgangsbuchsen für die Kühlflüssigkeit
finden Sie an der Vorderseite der COOL-ARC.
Von links nach rechts:
Die erste Buchse ist der Wasserausgang.
Verbinden Sie hier das blaue Wasserrohr
um die Stromquelle mit Kühlflüssigkeit zu
versorgen.
Die zweite Buchse ist der Wassereingang.
Verbinden Sie hier das rote Wasserrohr, um
die erwärmte Flüssigkeit in den COOL-ARC
zurückzuführen.
Verbinden Sie die Brenner und Schweißstromquelle mit
den Twist-Mate-Adaptern.
WARNUNG
Bitte schalten Sie nicht die Schweißstromquelle mit dem
angeschlossenen COOL-ARC ein, wenn die Verbindung
des Wasserschlauches (oder ein Bypass) mit dem
COOL-ARC unterbrochen ist.
dieser Warnung kann zur Beschädigung des Gerätes
führen.
Füllen Sie den Flüssigkeitsbehälter;
Typ und Menge der Kühlflüssigkeit
finden Sie im Abschnitt der
Technischen Daten in dieser
Bedienungsanleitung.
Stellen Sie die Verbindungen her,
prüfen Sie den Durchfluss und die
richtigen Anschlüsse (Farbe) für optimale Funktionen.
Schalten Sie die Stromversorgung der
Schweißstromquelle EIN.
Die Kühleranzeige leuchtet auf und der Kühler durchläuft
den Initialisierungszyklus.
Stromversorgung
ab,
bevor
Sie
Die Nichtbeachtung
Drücken Sie die Drucktaste am Kühler, so dass der
Vorfüllzyklus gestartet wird. Auf der Kühleranzeige
erscheinen Strichlinien in einer Kreisbewegung.
HINWEIS: Werden die Alarmcodes E43 angezeigt,
wurde der Vorfüllvorgang des Brenners nicht richtig
abgeschlossen. Drücken Sie die Kühlerdrucktaste
nochmals und wiederholen Sie den Vorfüllvorgang.
Das aus Stromquelle/Kühler/Brenner bestehende
Gesamtsystem ist jetzt betriebsbereit für
Schweißarbeiten mit Wasserkühlung.
Bedienungselemente und
Kontrollanzeigen
Der neue COOL-ARC ist ein intelligentes
Wasserkühlgerät mit stufenlos drehzahlregelbarer
Dreiphasen-Umlaufpumpe und integrierter
Mikroprozessor-PC-Platine für die Steuerung von
Pumpenbetrieb, Lüfterbetrieb und der Gesamtfunktion
der Anlage.
Der Kühlerbetrieb wird durch die Schweißstromquelle
aktiviert; die Kühlung erfolgt bedarfsabhängig, d.h.
zur
Pumpen- und Lüfterdrehzahl variieren je nach der
einen
tatsächlichen Kühlmitteltemperatur. Außerdem steuert
die Schweißstromquelle auch die Ausgabe von
Fehlersignalen und den zugehörigen Codes.
Der COOL-ARC regelt Kühlmitteltemperatur und –druck,
um eine optimale Brennerkühlung bei minimalem
Energieverbrauch zu erreichen. Überschreitet die
Kühlmitteltemperatur den zulässigen Höchstwert von
(85°C) oder wird der Kühlmittelstrom unterbrochen oder
fehlt Kühlmittel, wird ein Alarm ausgelöst und ein
Fehlercode zur Schweißstromquelle übertragen. Die
Stromquelle zeigt den ID-Code der Alarmmeldung dann
an der Bedieneroberfläche an und schaltet Stromquelle
und Kühlgerät in einen sicheren Betriebsmodus, um
Beschädigungen der Kühlerbauteile oder des Brenners
zu verhindern. Alarmmeldungen sind stets vom
Bediener manuell zurückzusetzen, indem der Alarmcode
an der Bedieneroberfläche der Schweißstromquelle
gelöscht wird, bevor weitergeschweißt werden kann;
andernfalls bleibt das komplette Schweißsystem im
Standby-Modus (Sicherheitsmodus). Wird eine
überhöhte Kühlmitteltemperatur festgestellt, wird der
Schweißvorgang unterbrochen und der Kühler auf
maximale Betriebsdrehzahl programmiert, um die
Übertemperatur möglichst rasch zu senken. Der
Schweißbetrieb kann erst wieder gestartet werden, wenn
die Kühlmitteltemperatur auf einen Wert unter 80°C
gesunken ist.
Der COOL-ARC ist nur in den DC-WIG- oder AC-WIG-
Schweißbetriebsarten aktiv. Beim
Stabelektrodenschweißen (STICK) funktioniert der
Kühler nicht.
Durch die bedarfsabhängige Kühlung (wenn die
Kühlmitteltemperatur einen Maximalsollwert
überschreitet) wird die Pumpendrehzahl durch die
Rückmeldung des Kühlmitteltemperatursignals
moduliert. Auf diese Weise wird die
Geräuschentwicklung des Kühlers auf ein Minimum
begrenzt.
Die Pumpe läuft an, wenn eine WIG-Schweißbetriebsart
C-2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents