Inbetriebnahme; Anschlüsse Prüfen; Einschalten Des Systems; Messwerte Prüfen - Balluff BTL5-H1 -M -P-S 92/KA Series User Manual

Hide thumbs Also See for BTL5-H1 -M -P-S 92/KA Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
BTL5-H1_ _-M_ _ _ _-P-S92/KA_ _
Micropulse Wegaufnehmer im Profilgehäuse
5

Inbetriebnahme

5.1
Anschlüsse prüfen
Obwohl die Anschlüsse gegen Ver-
polung geschützt sind, können Bau-
teile durch falsche Verbindungen und
Überspannung beschädigt werden.
Bevor Sie einschalten, prüfen Sie
deshalb die Anschlüsse sorgfältig.
5.2

Einschalten des Systems

Beachten Sie, dass das System
beim Einschalten unkontrollierte Be-
wegungen ausführen kann, insbe-
sondere beim ersten Einschalten
und wenn die Wegmesseinrichtung
Teil eines Regelsystems ist, dessen
Parameter noch nicht eingestellt
sind. Stellen Sie daher sicher, dass
hiervon keine Gefahren ausgehen
können.
6
Ausführungen (Angaben auf dem Typenschild)
Versorgungsspannung: 1 = DC 24 V
BTL5-H112-M1000-P-S92
Nennlänge (4stellig):
Übertragungsgeschwindigkeit:
Anzahl
Typ
Positionsgeber
1
1
2
2
7

Konfiguration

7.1

Default-Einstellung

Der Wegaufnehmer wird mit den fol-
genden Grundeinstellungen geliefert:
– Node-ID
1
– Auflösung:
Position
5 µm
Geschwindigkeit
0,1 mm/s
– Maximaler Arbeits-/Nutzbereich
– Schaltpunkte/Nocken keine
– Datenübertragung
10 ms
5.3
Messwerte prüfen
Nach dem Austausch bzw. nach der
Reparatur eines Wegaufnehmers
wird empfohlen, die Werte in der
Anfangs- und Endstellung des Po-
sitionsgebers im Handbetrieb zu
überprüfen. Ergeben sich andere
Werte * als vor dem Austausch bzw.
der Reparatur, dann sollte eine Kor-
rektur vorgenommen werden.
* Änderungen oder fertigungs-
bedingte Streuungen vorbehalten.
5.4
Funktionsfähigkeit prüfen
Die Funktionsfähigkeit des Weg-
messsystems und aller damit ver-
bundenen Komponenten ist regel-
mäßig zu überprüfen und zu
protokollieren.
elektr. Anschluss, S92: mit Anschlussstecker,
KA_ _: mit Kabel (auf Anfrage)
Profilbauweise
M = metrische Angabe in mm
0 =
1 MBaud
1 = 800 kBaud
2 = 500 kBaud
PDO1 (Default)
Position, 4 Byte integer
Geschw., 2 Byte integer
Nocken, 1 Byte integer
Pos. 1,
4 Byte integer
Geschw., 2 Byte integer
Nocken, 1 Byte integer
Baudrate und PDO-Mapping laut
Bestellung, ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Kapitel 6, Ausführun-
gen
Die Änderung der Default-Einstel-
lungen im BTL erfolgt über das
SDO-Protokoll gemäß DS 301.
7.2

Voreinstellungen

Mit den Konfigurationstools CANopen
Configuration Studio (Fa. Ixxat) oder
CANsetter (Fa. Vector) kann die
Parametrierung angepasst werden.
5.5
Wenn Anzeichen erkennbar sind,
dass das Wegmesssystem nicht
ordnungsgemäß arbeitet, ist es au-
ßer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
5.6
Um einen Potenzialausgleich –
Stromfluss – über den Schirm des
Kabels zu vermeiden, wird empfoh-
len:
– die Isolierbuchsen zu verwenden
– den Schaltschrank und die Anla-
3 = 250 kBaud
6 = 50 kBaud
4 = 125 kBaud
7 = 20 kBaud
5 = 100 kBaud
8 = 10 kBaud
PDO2 (Default)
keine Daten gemappt
Pos. 2,
4 Byte integer
Geschw., 2 Byte integer
Nocken, 1 Byte integer
Die Parametrierung kann auch per
SDO von einem anderen Master
aus erfolgen.
Für die Übertragung der Daten
sind im Kommunikationsprofil 16
PDO vorgesehen. In ein PDO kön-
nen bis zu 8 Byte der folgenden
Daten eingebunden werden:
– Positionsdaten, 4 Byte integer
– Geschw.-Daten, 2 Byte integer
– Nockenstatus, 1 Byte integer
Funktionsstörung
Entstörung
und
ge, in der sich der BTL5 befindet,
auf das gleiche Erdungspotenzial
zu bringen.
DS 406
DS 406
deutsch
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents