Interlogix ATS1203(N) Installation Sheet page 11

8 to 32 zone dgp with 3a
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

verwendet wird, ist die Anschaltung des Erdungsanschlusses
nicht erforderlich. Aber: Verbinden Sie niemals die beiden
Enden der Abschirmung mit der Erdung. Wenn sich ein Gerät
in einem Kunststoffgehäuse befindet, muss die Erdungsnase
dieses Geräts nicht angeschlossen werden.
Erdung von Erweiterungen in einem Gebäude
Innerhalb eines Gebäudes werden die Gehäuse verschiedener
Geräte an einem geeigneten Erdungspunkt angeschaltet.
Die Güte der Schutzerde ist durch eine geeignete Fachfirma zu
prüfen.
Erdung von Erweiterungen in verschiedenen Gebäuden
Falls sich die Verkabelung des Systems über mehrere
Gebäude erstreckt, erfolgt die Erdung zwangsweise über mehr
als einen gemeinsamen Erdungspunkt. Verwenden Sie in
diesem Fall zur Isolation des System-Datenbus die ATS1740
Isolatoren/Repeater. Durch diese Baugruppen wird Ihr System
gegen mögliche Potenzialunterschiede geschützt. Auf diese
Weise ist Ihr System gegen unterschiedliche
Erdungspotentiale geschützt.
Abschirmung
Die Schirmbeidrähte aller abgeschirmten Leitungen des
Systems dürfen nur an EINEM gemeinsamen Erdungspunkt in
einem Gebäude (siehe Abb. 3) angeschaltet werden. Wird der
Systemdatenbus durch mehrere Geräte mit Kunststoffgehäuse
geführt, müssen die Schirmbeidrähte der ankommenden und
abgehenden Leitung miteinander verbunden werden.
Abbildung 3: Beispiel System-Abschirmung
(1) Netzanschluss mit lokaler
Erdung
(2) Netzanschlussklemme
(3) Systemdatenbus
(4) Erdungsanschlussklemme
(5) Gebäude 1
Verbinden der Erweiterungsbaugruppen mit einer
Einbruchmeldezentrale
Anweisungen zu diesem Thema finden Sie im
Installationshandbuch der Einbruchmeldezentrale.
Nummerierung von Meldegruppen und
Ausgängen
1 – 16
EMZ
17 – 32
AME1
33 – 48
AME2
49 – 64
AME3
65 – 80
AME4
81 – 96
AME5
97 – 112
AME6
113 – 128
AME7
Ausgangzuweisungen
Eine AME kann maximal 16 Ausgänge als Relais oder Open-
Collector-Ausgänge zur Verfügung stellen. Die
Ausgangsnummern stimmen mit den 16
Meldegruppennummern überein, die der AME-Adresse
zugeordnet wurden.
P/N 1064130 (ML) • REV E • ISS 01JUL19
(6) Gebäude 2
(7) Gerät in Metallgehäuse
(8) Gerät in Kunststoffgehäuse
(9) Einbruchmeldezentralen
ATS
129 – 144
AME8
145 – 160
AME9
161 – 176
AME10
177 – 192
AME11
193 – 208
AME12
209 – 224
AME13
225 – 240
AME14
241 – 256
AME15
Die ATS1203(N)/ATS1204(N) können auch 32 Ausgänge
unterstützen. Dies können Sie aktivieren, indem Sie im Menü 3
„AME-Einstellungen" die erste Option „2 AME-
Adressen/Erweiteret AME" auswählen. Denken Sie daran,
dass Sie in der ATS-Einbruchmeldezentrale einrichten
müssen, dass beide AME-Adressen abgefragt werden.
Wenn die Option „Aktiver Batterietest" im Menü
Hinweis:
AME-Einstellungen eingeschaltet wird, ist der 8. Ausgang fest
dem internen Batterietest zugewiesen (außer wenn getaktete
Ausgangsmodule verwendet werden).
Meldegruppennummerierung
Die ATS1203(N)/ATS1204(N) verfügen über 8 Meldegruppen,
die unter Verwendung der ATS1202-Erweiterung
(8 Meldegruppen) auf maximal 32 Meldegruppen erweitert
werden können. Wenn die Anzahl der Meldegruppen 16
übersteigt, dann werden die Meldegruppen von der nächsten
AME-Adresse übernommen und die AME existiert nicht länger.
z.B. AME 1 hat 24 Meldegruppen (Meldegruppen 17 bis 40).
Die nächste AME im System muss jetzt als AME 3 adressiert
und abgefragt werden, da die Meldegruppen 33 bis 40 der
AME 1 von AME 2 übernommen wurden.
Die nicht verwendeten Meldegruppennummern im System
(Meldegruppen 41 bis 48) müssen in der
Meldegruppendatenbank als Typ 0 programmiert werden.
Programmierung der AME
1.
Abfrage der ATS1203/1204
a. Begeben Sie in das Menü 4 der
Zentralenprogrammierung und tragen Sie hier die Adresse
der AME ein. Betätigen Sie die ENTER Taste
abschliessend.
b. Betätigen Sie ENTER, wählen Sie die „AME-Adresse"
und betätigen Sie ENTER erneut um zu den AME-Details
zu gelangen.
c. Wählen Sie nun den AME-Typ 5 (Erweiterte-AME).
d. Betätigen Sie erneut ENTER bis Sie sich wieder im
Hauptmenü befinden.
Weitere Informationen bezüglich der
Hinweis:
Zentralenprogrammierung entnehmen Sie bitte dem ATS-
Zentralen Programmierhandbuch.
Die ATS1203(N)/ATS1204(N) stellen ein Menü zur
2.
Verfügung, über das eine Reihe von Optionen eingestellt
werden können. Außerdem kann der Zustand von
ATS1203(N)/ATS1204(N) oder der Eingänge angezeigt
werden. Siehe Abb. 6.
So öffnen Sie das Programmiermenü für
ATS1203(N)/ATS1204(N):
a. Öffnen Sie Menü 28 im Errichtermenü der
Einbruchmeldezentrale.
b. Drücken Sie 1 ENTER, geben Sie dann die gewählte
AME-Adresse ein und drücken Sie ENTER, um das AME-
Menü zu öffnen. Auf dem Display wird "ATS1203" und
nachfolgend die Versionsnummer angezeigt.
c. Drücken Sie ENTER, um das betreffende Menü
anzuzeigen, oder geben Sie die Menünummer ein und
drücken Sie ENTER, um eine Menüoption direkt
aufzurufen.
11 / 24

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ats1204(n)

Table of Contents