McCulloch B26PS Operator's Manual page 89

Hide thumbs Also See for B26PS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Führen Sie regelmäßig eine Überprüfung der
Sicherheitsvorrichtungen durch. Siehe
auf Seite 96 .
Wenn die Sicherheitsvorrichtungen defekt sind,
wenden Sie sich an Ihre Husqvarna-
Servicewerkstatt.
So prüfen Sie die Gashebelsperre
1. Prüfen Sie, ob sich die Gashebelsperre (A) und der
Gashebel (B) frei bewegen lassen und ob die
Rückholfeder korrekt funktioniert. (Abb. 27)
2. Drücken Sie die Gashebelsperre herunter, und
kontrollieren Sie, ob sie beim Loslassen in die
Ausgangsstellung zurückkehrt. (Abb. 28)
3. Stellen Sie sicher, dass der Gashebel in der
Leerlaufstellung verriegelt ist, wenn die
Gashebelsperre freigegeben wird. (Abb. 29)
4. Starten Sie das Gerät, und lassen Sie es mit Vollgas
laufen.
5. Lassen Sie den Gashebel los und prüfen Sie, ob die
Schneidausrüstung stoppt und stehen bleibt.
WARNUNG: Wenn die
Schneidausrüstung sich bewegt,
während sich der Gashebel in
Leerlaufstellung befindet, muss die
Leerlaufdrehzahl des Vergasers
eingestellt werden. Siehe
die Leerlaufdrehzahl ein auf Seite 97 .
So prüfen Sie den Start-/Stopp-Schalter
1. Starten Sie den Motor.
2. Stellen Sie den Start-/Stopp-Schalter auf die Position
„Aus" und stellen Sie sicher, dass der Motor zum
Stillstand kommt. (Abb. 30)
So prüfen Sie die Schutzvorrichtung der
Schneidausrüstung
WARNUNG: Verwenden Sie keine
Schneidausrüstung ohne einen
zugelassenen und ordnungsgemäß
befestigten Schutz. Verwenden Sie stets
den empfohlenen Schutz für die
Schneidausrüstung, die Sie benutzen, siehe
Zubehör auf Seite 100 . Wenn ein falscher
oder defekter Schutz für die
Schneidausrüstung montiert wird, können
dadurch schwere Verletzungen verursacht
werden.
Der Schutz für die Schneidausrüstung stoppt Objekte,
die in die Richtung des Bedieners geschleudert werden.
Er verhindert außerdem Verletzungen, wenn Sie mit der
Schneidausrüstung in Kontakt kommen.
1. Stoppen Sie den Motor vollständig.
1228 - 002 - 08.09.2020
2. Führen Sie eine Sichtkontrolle auf Beschädigungen
Wartungsplan
3. Tauschen Sie den Schutz für die Schneidausrüstung
Schalldämpfer
(Abb. 32)
So befestigen und entfernen Sie die Sicherungsmutter
So stellen Sie
Die Kontermutter wird zum Sichern bestimmter
Schneidausrüstungen verwendet. Die Kontermutter hat
ein Linksgewinde.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die
Sicherungsmutter nicht von Hand drehen können.
Ersetzen Sie die Mutter, wenn die Nylonsicherung nicht
(z. B. Risse) durch. (Abb. 31)
aus, wenn er beschädigt ist.
Verwenden Sie keinen Motor mit defektem
Schalldämpfer. Ein beschädigter Schalldämpfer
erhöht den Geräuschpegel und die Brandgefahr.
Halten Sie stets einen Feuerlöscher griffbereit.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Schalldämpfer
mit dem Gerät verbunden ist.
Berühren Sie den Motor oder den Schalldämpfer
nicht, solange der Motor eingeschaltet ist. Warten
Sie nach dem Abstellen des Motors eine Weile,
bevor Sie den Motor oder den Schalldämpfer
berühren. Heiße Oberflächen können zu
Verletzungen führen.
Ein heißer Schalldämpfer kann einen Brand
verursachen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das
Gerät in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten
oder Gasen verwenden.
Berühren Sie keine Teile im Schalldämpfer, wenn
der Schalldämpfer beschädigt ist. Diese Teile
können krebserregende Stoffe enthalten.
WARNUNG: Stellen Sie den Motor ab,
tragen Sie Schutzhandschuhe und lassen
Sie Vorsicht vor den scharfen Kanten der
Schneidausrüstung walten.
Ziehen Sie bei der Montage die Kontermutter
entgegen der Rotationsrichtung der
Schneidausrüstung an.
Lösen Sie bei der Demontage der Kontermutter die
Kontermutter in Rotationsrichtung der
Schneidausrüstung.
Verwenden Sie zum Lösen und Anziehen der
Kontermutter einen Steckschlüssel mit langem
Schaft. Der Pfeil in der Abbildung zeigt den Bereich,
wo Sie den Steckschlüssel ansetzen können. (Abb.
33)
WARNUNG: Beim Lösen und Anziehen
der Kontermutter besteht Gefahr, sich an
der Klinge zu verletzen. Während dieses
Vorgangs müssen Sie stets
sicherstellen, dass Sie der Klingenschutz
vor Verletzungen an der Hand schützt.
89

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents