Prüfung Der Automation; Handbetrieb; Wiederherstellung Des Normalbetriebs; Sonderanwendungen - Genius FALCON M Manual

Hide thumbs Also See for FALCON M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Für den anderen Magneten ebenso verfahren.
Das Tor auf etwa halben Fahrweg fahren und das System erneut blockieren
(siehe Abschnitt 9).
Vor dem Senden eines Impulses sicherstellen, dass das Tor nicht mit
der Hand bewegt werden kann.
Einen kompletten Zyklus des Tors fahren, um sicherzustellen, dass der End-
schalter korrekt anspricht.
Um Beschädigungen des Antriebs und/oder Unterbrechungen des Betriebs
der Automation zu vermeiden, muss ein Freiraum von etwa 40 mm von den
mechanischen Endanschlägen gelassen werden.
Sicherstellen, dass die LED des entsprechenden Endschalters am Ende des
Vorgangs sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen aktiviert bleibt (LED
AUS).
Die entsprechenden Änderungen an der Position der Endschaltermagnete
vornehmen.
7. PRÜFUNG DER AUTOMATION
Die seitlichen Schutzabdeckungen einsetzen, die Motorabdeckung wieder
aufsetzen und mit den entsprechenden
Schrauben befestigen (Abb. 19)
Den Aufkleber mit der Gefahrenwarnung
auf der Oberseite der Abdeckung auf-
bringen (Abb.20).
Eine sorgfältige Funktionsprüfung der
Automation und aller angeschlossenen
Zubehörteile vornehmen.
Dem Kunden das Heft „Gebrauchsan-
weisungen" übergeben, den ordnungs-
gemäßen Betrieb und die sachgemäße Anwendung des Getriebemotors
erläutern und auf die potentiellen Gefahrenbereiche der Automation
hinweisen.
FALCON M
Bei der manuellen Entriegelung handelt es sich um eine Vorrichtung, mit
der der Antrieb aus dem Tor entfernt und die manuelle Bewegung
ermöglicht wird.
Vor der Betätigung der Entriegelungsvorrichtung die Spannungszufuhr
zur Anlage mit Hilfe des Fehlerstrom-Schutzschalters vor dem Ge-
triebemotor abschalten.
DIE ENTRIEGELUNGSVORRICHTUNG DARF NICHT ALS NOTABSCHALTUNG
EINGESETZT WERDEN
Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen der Automation
erforderlich sein, das Tor mit der Hand zu betätigen, sind folgende Maßnah-
men an der Entriegelungsvorrichtung vorzunehmen:
1. Den entsprechenden, im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel in das Schloss
einführen (Abb. 21, Bez.
stellung in Abb. 21, Bez.
2. Das Entriegelungssystem im Uhrzeigersinn um etwa 180° entsprechend der
Fig. 18
Darstellung in Abb. 21, Bez.
3. Das Tor mit der Hand öffnen oder schließen.

9. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS

Um zu vermeiden, dass ein ungewollter Impuls das Tor während der Bewegung
betätigen kann, ist vor der erneuten Verriegelung des Antriebs die Stromzufuhr
zur Anlage zu unterbrechen.
1. Das Entriegelungssystem gegen den Uhrzeigersinn um etwa 180° entspre-
chend der Darstellung in Abb. 22, Bez.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, Abb. 22 Bez.
dem Schloss herausziehen, siehe Darstellung in Abb. 22 Bez.
3. Das Tor so weit bewegen, bis die Entriegelung eingreift.
Bevor das System wieder mit Strom versorgt wird, sicherstellen, dass das
Tor nicht mit der Hand bewegt werden kann.

10. SONDERANWENDUNGEN

Sonderanwendungen sind nicht vorgesehen.
Fig. 19
Alle nicht in diesen Anweisungen erwähnten Vorgänge/Maßnahmen/
Arbeiten sind ausdrücklich verboten
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und eines kon-
stanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von jeweils 6 Monaten eine
allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen werden. Im Heft „Gebrauchs-
anweisungen" ist ein Vordruck für die Aufzeichnung der Wartungsarbeiten
enthalten.
Fig. 20
Der beiliegende Vordruck für die Wartung dient lediglich als Hilfe. Nicht
ausgeschlossen ist, dass zur Gewährleistung des einwandfreien Be-
triebs der Automation und eines konstanten Sicherheitsniveaus nicht
im Vordruck aufgeführte Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder Arbeiten vor-
nehmen und hat sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal GENIUS
oder an Kundendienstzentren GENIUS zu wenden.
Für das erhältliche Zubehör wird auf den GENIUS-Katalog verwiesen.
20

8. HANDBETRIEB

) und im Uhrzeigersinn entsprechend der Dar-
drehen.
drehen
drehen.

11. WARTUNG

12. REPARATUREN

13. ZUBEHÖR
00058I0616 - Rev.1
Fig. 21
und aus
.
Fig. 22

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents