Inbetriebnahme; Anschluss Der Elektronischen Karte; Positionierung Der Endschalter - Genius FALCON M Manual

Hide thumbs Also See for FALCON M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
5.4.2. ZAHNSTANGE AUS STAHL FÜR DIE ANSCHRAUBUNG (A
Den Flügel mit der Hand in die Öffnungs-
position schieben.
Das erste Stück der Zahnstange auf dem Rit-
zel auflegen und das Distanzstück zwischen
Zahnstange und Kante des Tors einlegen.
Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass
die Zahnstange eben ist und mit einem
Filzschreiber die Stelle für die Bohrung an-
zeichnen.
Mit einem Bohrer zu Ø 6,5 mm bohren und
mit Gewindebohrer M8 Nachschneiden.
Den Bolzen anschrauben.
Das Tor mit der Hand bewegen und sicherstellen, dass die Zahnstange auf
dem Ritzel anliegt und dann die Arbeitsgänge unter Punkt
Ein weiteres Element der Zahnstange an das vorhergehende Element an-
setzen und dabei ein Stück der Zahnstange verwenden, um die Zahnung
der beiden Elemente abzurichten, laut Angaben in der Abb. 14 Bez.
Das Tor mit der Hand bewegen und die Befestigungsvorgänge wie für das
erste Element weiterführen, bis das Tor komplett abgedeckt ist.
Aus dem Tor dürfen keine eventuellen überschüssigen Teile der Zahn-
stange heraustreten.
Anmerkungen zum Einbau der Zahnstange
• Sicherstellen, dass während der Be-
wegung des Tors kein Element der
Zahnstange aus dem Ritzel springt.
• Die Elemente der Zahnstange auf
keinen Fall weder an die Distanz-
stücke an- noch untereinander
verschweißen.
• Nach dem Einbau der Zahnstange
sollte die Position des Getriebe-
motors um etwa 1,5 mm (Abb.
15) abgesenkt werden, um das
ordnungsgemäße Eingreifen zwi-
schen Ritzel und Zahnstange zu
gewährleisten.
• Mit der Hand sicherstellen, dass das
Tor ordnungsgemäß die mecha-
nischen Endanschläge erreicht
und dass während der Verfahrung
keine Reibungen vorliegen.
• Keinesfalls Fett oder andere Schmier-
stoffe zwischen Ritzel und Zahn-
stange verwenden.
FALCON M
. 12)
BB

6.1. ANSCHLUSS DER ELEKTRONISCHEN KARTE

Vor Arbeiten auf der Karte (Anschlüsse, Programmierung, Wartung)
stets die Stromzufuhr unterbrechen.
Die Punkte 10, 11, 12, 13, 14 der ALLGEMEINEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
befolgen.
Unter Beachtung der Angaben in Abb. 3 die Kabel in die Kabelkanäle ein-
legen und die elektrischen Anschlüsse zu den ausgewählten Zubehörteilen
Fig. 12
herstellen.
Die Versorgungskabel stets von den Steuer- und Sicherheitskabeln (Taste,
Empfänger, Fotozellen usw.) trennen. Um elektrische Störungen zu vermeiden,
getrennte Ummantelungen verwenden.
wiederholen.
6.1.1. ERDUNG
Das Erdungskabel entsprechend den Angaben in Abb. 16 anschließen.
6.1.2. ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT
.
Bei Getriebemotoren der Ausführung „C" ist das elektronische Steuergerät
auf einer verstellbaren Halterung mit durchsichtiger Abdeckung befestigt.
Auf der Abdeckung befinden sich die Tasten für die Programmierung der
Karte. Dadurch kann die Karte programmiert werden, ohne die Abdeckung
abzunehmen.
Für den korrekten Anschluss des Steuergeräts sind die Angaben in den spezi-
fischen Anweisungen zu befolgen.
Fig. 13

6.2. POSITIONIERUNG DER ENDSCHALTER

Für die korrekte Positionierung der Endschaltermagneten muss das
Steuergerät eingebaut und ordnungsgemäß an alle Steuer- und
Sicherheitszubehörteile angeschlossen sein.
Der Antrieb ist mit einem Magnet-Endschalter ausgerüstet, der den Stillstand
der Bewegung des Tors verursacht, wenn der am oberen Teil der Zahnstange
befestigte Magnet den Sensor erregt. Die im Lieferumfang des Antriebs ent-
haltenen Magnete sind entsprechend polarisiert und erregen lediglich einen
Kontakt des Sensors, d.h. entweder den Schließ- oder den Öffnungskontakt.
Der Magnet, der den Kontakt für die Toröffnung erregt, weist die Abbildung
eines offenen Schlosses auf, der Magnet, der den Kontakt für das Torschließen
erregt, zeigt das Symbol eines geschlossenen Schlosses (siehe Abb. 17). Für
die korrekte Positionierung der beiden Endschaltermagnete sind die nach-
folgenden Schritte auszuführen:
Für den einwandfreien Betrieb des Antriebs muss der Magnet mit der Darstel-
Fig. 14
lung des offenen Vorhängeschlosses links vom Antrieb positioniert sein (von
der Innenseite der Automation gesehen). Der Magnet mit dem geschlossenen
Vorhängeschloss muss hingegen rechts des Antriebs positioniert sein.
Die beiden Magneten wie im Beiblatt und in Abb. 17 angegeben zu-
sammenbauen.
Den Antrieb für den Handbetrieb, siehe Kapitel 8, einrichten und das
System mit Strom versorgen.
Fig. 15
Das Tor mit der Hand in die Öffnungsposition schieben und einen Freiraum
von 4 cm vom mechanischen Endanschlag lassen.
Den Magnet, der dem Antrieb am nächsten ist, auf der Zahnstange
in Richtung Motor schieben (siehe Abb. 18). Sobald die auf der Karte
integrierte LED des Endschalters erlischt, den Magneten um weitere 10
mm vorschieben und mit den entsprechenden Schrauben befestigen
(Abb. 18, Bez.
19

6. INBETRIEBNAHME

).
Fig. 16
Fig. 17
00058I0616 - Rev.1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents