Technische Daten; Bestimmungsgemässe Verwendung - Milwaukee MXF DR255TV Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

TECHNISCHE DATEN

Nutzbare Säulenlänge ..........................................................
Neigung ................................................................................
Bohr-ø max. .........................................................................
Länge/Breite/Höhe................................................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 ................................
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Spezifi kationen für
dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse bei der
Einhaltung der nachstehenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DIAMANTBOHRMASCHINE
Wenn beim Bohrvorgang Wasser benötigt wird, den
Wasserzufl uss vom Arbeitsbereich des Bedieners
fernhalten oder einen geeigneten Ablauf vorsehen.
Durch diese Vorsichtsmaßnahmen bleibt der Arbeitsbereich
trocken, um die Stromschlaggefahr zu reduzieren.
Bei Bohrarbeiten, bei denen der Bohreinsatz mit
verdeckten stromführenden Leitungen oder mit dem
eigenen Stromkabel in Berührung kommen könnte, das
Elektrowerkzeug immer an den isolierten Griff fl ächen
anfassen. Bei Kontakt mit einem stromführenden Kabel
kann auch der Bohraufsatz des Werkzeugs stromführend
werden und dem Bediener einen Stromschlag versetzen.
Beim Bohren mit Diamantbohrern immer einen
Gehörschutz tragen. Die Lärmbelastung kann zu
Hörschäden führen.
Wenn der Bohreinsatz blockiert, keinen Druck auf den
Bohrer ausüben und das Gerät ausschalten. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Blockieren des
Bohreinsatzes.
Vor dem erneuten Ansetzen eines Diamantbohrers an
einem Werkstück prüfen, ob der Bohreinsatz frei dreht.
Wenn der Bohreinsatz blockiert ist, startet er
möglicherweise nicht oder es kommt zu einer Überlastung
des Werkzeugs. Außerdem kann der Diamantbohrer in
diesem Fall vom Werkstück abrutschen.
Beim Befestigen des Bohrständers am Werkstück ist
sicherzustellen, dass die Verankerung die Maschine
während des Bohrvorgangs halten kann. Bei dünnen
oder porösen Werkstücken kann sich die Verankerung
lösen und der Bohrständer kann vom Werkstück
abrutschen.
Beim Sichern des Bohrständers mit einem Saugheber
am Werkstück, den Saugheber immer auf einer glatten,
sauberen und nicht porösen Oberfl äche aufsetzen.
Nicht auf beschichteten Oberfl ächen, wie Fliesen oder
Verbundwerkstoff en, anbringen. Wenn das Werkstück nicht
glatt, eben oder gut befestigt ist, kann der Saugheber vom
Werkstück abrutschen.
Sicherstellen, dass vor und während des
Bohrvorgangs ein ausreichender Unterdruck besteht.
Bei nicht ausreichendem Unterdruck kann der Saugheber
vom Werkstück abrutschen.
Keine Bohrungen durchführen, wenn die Maschine nur
durch den Saugheber gesichert ist. Ausgenommen
sind Bohrungen nach unten. Bei fehlendem Unterdruck
rutscht der Saugheber vom Werkstück ab.
Beim Durchbohren von Wänden oder Decken
sicherstellen, dass Personen und Arbeitsbereich auf
der anderen Seite geschützt sind. Der Bohreinsatz
könnte auf der anderen Seite austreten oder der Bohrkern
herausfallen.
Das Werkzeug nicht für Überkopfarbeiten mit
Wasserkühlung verwenden. Wenn Wasser in das
28
DEUTSCH
470 408 - MXFDR255TV.indd 28
470 408 - MXFDR255TV.indd 28
BOHRSTÄNDER
..................................... 617 mm
.................................... 0-45 °
..................................... 250 mm
....................... 465/275/975 mm
.................................... 13,2 kg
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Bei Kernbohrungen durch Fußböden fällt der Bohrkern
normalerweise aus dem Bohreinsatz. Sorgen Sie für einen
ausreichenden Schutz der Personen und Räume unter
dem Bohrbereich.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie
Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes und
rutschsicheres Schuhwerk, Helm und Gehörschutz werden
empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper
gelangen. Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen
eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät
sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder
ein, solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei
könnte ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment
entstehen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die
Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß
werden.
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf
elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Diamantbohrständer ist zur Aufnahme von Milwaukee-
Diamantbohrmaschinen bestimmt. Er muss mit Hilfe von
Dübel am Boden oder an der Wand angebracht werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
MXF DR255TV
04.02.2020 11:53:57
04.02.2020 11:53:57

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents