Gewährleistung Und Garantie; Umweltschutz, Entsorgung - Fein KBM 50 Q Manual

Hide thumbs Also See for KBM 50 Q:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
OBJ_BUCH-0000000352-001.book Page 28 Tuesday, June 11, 2019 2:19 PM
de
28
Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand an.
Benutzen Sie immer einen Spänehaken
(6 42 01 001 00 0).
Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche des Magne-
ten kann hohe Temperaturen erreichen. Fassen
Sie den Magneten nicht mit bloßer Hand an.
Beschädigen Sie beim Auswechseln des Bohrers nicht
dessen Schneiden.
Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem
Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und
die Späne.
Benutzen Sie die Kernbohrmaschine nicht mit
defektem Kühlmittelsystem. Prüfen Sie vor jedem
Betrieb die Dichtheit und ob Risse in den Schläuchen
sind. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in elektrische Teile
eindringt.
KBM 50 auto: Benutzen Sie den automatischen Vor-
schub nicht beim Spiralbohren, Senken, Gewinde-
schneiden und Reiben.
Die Kernbohrmaschine KBM 50 auto verfügt über eine
Erkennung des Bohrdurchbruchs. Beim Beenden des
Bohrvorgangs erkennt die Maschine den Durchbruch,
und der Bohrmotor fährt automatisch in die Ausgangs-
position zurück. Der Bohrmotor schaltet sich erst in
der Ausgangsposition ab.
Personenschutzschalter (***) PRCD
(siehe Seite 9)
Der Personenschutzschalter PRCD ist speziell zu Ihrem
Schutz gedacht, benutzen Sie ihn daher nicht als Ein-
und Ausschalter.
Ist der Personenschutzschalter PRCD beschädigt z. B.
durch Kontakt mit Wasser, benutzen Sie ihn nicht
mehr.
Der Personenschutzschalter ist unverzichtbar, er dient
zum Schutz des Bedieners des Elektrowerkzeugs gegen
elektrischen Schlag. Im fehlerfreien Betrieb leuchtet die
Kontrollleuchte des Personenschutzschalters rot.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit des
Personenschutzschalters:
1. Verbinden Sie den Stecker des Personenschutz-
schalters mit der Netzsteckdose.
2. Drücken Sie die RESET–Taste. Die Kontrollleuchte
am Personenschutzschalter leuchtet rot.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die rote
Kontrollleuchte erlischt.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1. und 2.
5. Drücken Sie die TEST–Taste, die rote Kontroll-
leuchte erlischt. Wenn die rote Kontrollleuchte nicht
erlischt, Maschine nicht in Betrieb nehmen. Kontaktie-
ren Sie in diesem Fall den Service.
6. Drücken Sie die RESET–Taste; bei roter Kontroll-
leuchte kann jetzt das Elektrowerkzeug eingeschaltet
werden.
Verwenden Sie den Personenschutzschalter nicht zum
Ein- und Ausschalten des Elektrowerkzeugs.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Elek-
trowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Nach einigen Betriebsstunden kann sich das Spiel in der
Schwalbenschwanzführung erhöhen. Folglich kann der
Bohrmotor selbsttätig entlang der Schwalbenschwanz-
führung gleiten. Bei automatischem Maschinenbetrieb
kann dies zu einer Störung des automatischen Rück-
laufs führen. In diesem Fall ziehen Sie sämtliche Gewin-
destifte an der Schwalbenschwanzführung angemessen
nach, dass der Bohrmotor manuell leichtgängig beweg-
bar ist, aber nicht selbsttätig gleitet (siehe Seite 19).
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Vertreter ersetzt werden.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
finden Sie im Internet unter www.fein.com.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen:
Einsatzwerkzeuge, Kühlmittelbehälter, Berührschutz
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betrieb-
sanleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen
entspricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd

Umweltschutz, Entsorgung.

Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kbm 50 uKbm 50 autoKbm 65 u

Table of Contents