Technische Daten - Stanley FCL-G User Manual

Green beam self-levelling cross line laser
Hide thumbs Also See for FCL-G:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Nivellierstrahlgenauigkeit (Siehe Abbildung
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit EINgeschaltetem Laser auf.
H
1
Markieren Sie Punkt P1 am Kreuz.
Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie Punkt P2 am Kreuz.
H
2
Verschieben Sie das Gerät nah an die Wand und markieren Sie Punkt
H
3
P3 am Kreuz.
Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie Punkt P4 am Kreuz.
H
4
Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen P1 und P3, um D3 zu
H
5
erhalten, und messen Sie den vertikalen Abstand zwischen P2 und P4, um
D4 zu erhalten.
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Versatz und vergleichen Sie
diesen, wie in der Gleichung gezeigt, mit der Differenz von D3 und D4.
• Ist die Summe größer als der berechnete maximal zulässige
Versatz, müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur
Kalibrierung zurücksenden.
Maximaler Versatz:
= 0,6 mm m x (D
m - (2 x D
1
Maximum
= 0,007 in ft x (D
ft - (2 x D
1
Vergleich: (Siehe Abbildung
D
- D
≤ ± Maximum
3
4
Beispiel:
• D
= 10 m, D
= 0,5 m
1
2
• D
= 0,5 mm
3
• D
= - 1,0 mm
4
• 0,6 mm m x (10 m - (2 x 0,5 m) = 5.4 mm
(Maximaler Versatz)
• (0,5 mm) - (- 1,0 mm) = 1,5 mm
• 1,5 mm ≤ 5.4 mm
(WAHR, Werkzeug befindet sich innerhalb des
Kalibrierungsbereichs)
Horizontale Strahlgenauigkeit (Siehe Abbildung
Stellen Sie das Gerät wie abgebildet mit EINgeschaltetem Laser
I
1
auf. Richten Sie den vertikalen Strahl auf die erste Ecke oder einen
festgelegten Referenzpunkt. Messen Sie die Hälfte der Entfernung D1 und
markieren Sie Punkt P1.
Drehen Sie das Lasergerät und richten Sie den vorderen vertikalen
I
2
Laserstrahl auf Punkt P1 aus. Markieren Sie Punkt P2, an dem sich der
horizontale und vertikale Laserstrahl kreuzen.
Drehen Sie das Lasergerät und richten Sie den vertikalen Laserstrahl
I
3
auf die zweite Ecke oder den zweiten festgelegten Referenzpunkt.
Markieren Sie Punkt P3, sodass er vertikal mit den Punkten P1 und P2
ausgerichtet ist.
Messen Sie den vertikalen Abstand D2 zwischen dem höchsten und
I
4
dem niedrigsten Punkt.
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Abstand und vergleichen Sie ihn
mit D2.
• Ist D2 größer als der berechnete maximal zulässige Versatz,
müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur Kalibrierung
zurückschicken.
)
H
Beispiel:
• D
= 10m, D
1
• 0,3 mm m x 10 m = 3mm
(Maximaler Versatz)
• 1,0 mm ≤ 1,0 mm
(WAHR, Werkzeug befindet sich innerhalb des
Kalibrierungsbereichs)
Vertikale Strahlgenauigkeit (Siehe Abbildung
Messen Sie die Höhe eines Türpfostens oder eines Referenzpunkts,
J
1
m))
2
um die Entfernung D1 zu erhalten. Stellen Sie das Gerät wie abgebildet
mit EINgeschaltetem Laser auf. Richten Sie den vertikalen Strahl auf den
ft))
2
Türpfosten oder Referenzpunkt. Markieren Sie Punkte P1, P2 und P3 wie
abgebildet.
)
H
5
Verschieben Sie den Laser auf die Seite, die dem Türpfosten oder
J
2
Referenzpunkt gegenüberliegt, und richten Sie denselben vertikalen Strahl
auf P2 und P3 aus.
Messen Sie die horizontale Entfernung zwischen P1 und dem
J
3
vertikalen Strahl aus der 2. Position.
• Berechnen Sie den maximal zulässigen Abstand und vergleichen Sie ihn
mit D2.
• Ist D2 größer als der berechnete maximal zulässige Versatz,
müssen Sie das Gerät an Ihren Stanley-Händler zur Kalibrierung
zurückschicken.
)
I
Beispiel:
• D
= 2 m, D
1
• 0,6 mm m x 2 m = 1,2 mm
(Maximaler Versatz)
• 0,5 mm ≤ 1,2mm
(WAHR, Werkzeug befindet sich innerhalb des
Kalibrierungsbereichs)
Maximaler Versatz::
= 0,3 mm m x D
m
1
Maximum
= 0,004 in ft x D
ft
1
Vergleich: (Siehe Abbildung
)
I
4
D
≤ Maximum
2
= 1,0 mm
2
)
J
Maximaler Versatz:
= 0,6 mm m x D
m
1
Maximum
= 0,004 in ft x D
ft
1
Vergleich: (Siehe Abbildung
)
J
3
D
≤ Maximum
2
= 0,5 mm
2

Technische Daten

Lasergerät
FCL-G (STHT77348)
Nivelliergenauigkeit:
≤3 mm/10 m (1/8 Zoll @ 30 Fuß)
Horizontale/vertikale
≤ 3 mm/10 m (1/8 Zoll @ 30 Fuß)
Genauigkeit:
Abgleichbereich:
± 4°
Arbeitsabstand (Linie):
20 m (65 Fuß)
Laserklasse:
Klasse 2 (IEC/EN60825-1)
Wellenlänge des
510 nm ~ 530 nm
Lasers:
Betriebszeit (Alle
≥ 10 Stunden (Alkali)
Laser AN):
Stromversorgung:
4 × AA-Batterien (LR6)
IP-Schutzgrad:
IP54
Betriebstemperatur:
-10 °C ~ +50 ° (14 °F ~ 122 °F)
Lagertemperatur:
-25 °C ~ +70 °C (-13 °F ~ 158 °F)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents