Skil 1054 Original Instructions Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
und auf das Sägeblatt aufgedruckter Pfeil in dieselbe
Richtung wie der Pfeil auf dem oberen Blattschutz zeigen
- unteren Blattschutz F loslassen
- Flansch E montieren
! Sicherstellen, daß Spannflächen H von Flanschen
völlig sauber sind und dem Sägeblatt gegenüber
gerichtet sind
- Spindelarretierungsknopf C drücken und halten,
während der Sägeblattbolzen mit dem
Sechskantschlüssel angezogen wird, und zwar 1/8
Drehung an fingerfest vorbei (gewährleistet Rutschen
des Sägeblatts, wenn es auf übertriebenen
Widerstand trifft, wodurch Motorüberlastung und
Rückschlag der Säge reduziert werden)
- Spindelarretierungsknopf C loslassen
• Schnittiefeneinstellung (0-63 mm) 6
! nur bei Verwendung von Sägeblätter mit einem
Durchmesser von 184 mm, entspricht die auf der
Tiefengradierung angezeigte Schnittiefe der
effektiven Schnittiefe
- für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
mehr als 3 mm unter dem Werkstück überstehen
- Hebel J lösen
- Fuß K anheben/absenken bis gewünschte Schnittiefe
auf Winkelgradierung anhand des Zeigers L erreicht ist
- Hebel J wieder anziehen
• Schnittwinkeleinstellung (0-45°) 7
- Knopf M lösen
- Werkzeug kippen bis gewünschte Schnittwinkel auf
Winkelgradierung anhand des Zeigers N erreicht ist
- Knopf M wieder anziehen
! bei einem Gehrungsschnitt entspricht die auf der
Tiefengradierung angezeigte Schnittiefe nicht der
effektiven Schnittiefe
• 90°-Schnittwinkelprüfung 7
- Fuß K auf Maximalschnittiefe einstellen und anziehen 6
- Schnittwinkel auf 0° einstellen und anziehen
- prüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Sägeblatt und
Fußunterseite mit einem Winkelmaß
• Sichtkeil P 8
- für die präzise Führung des Werkzeuges die auf dem
Werkstück gezogenen Schnittlinie entlang
- für einen geraden 0°-Schnitt oder einen
45°-Gehrungsschnitt die entsprechenden Zeigerlinie
verwenden
- ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob Abfallmaterial auf
der Innen- oder Außenseite des Blatts ist
! der größere Teil des Fußes sollte auf
demaufgestützten Teil des Werkstücks aufliegen
! die Schnittbreite wird durch die Sägezahnbreite
und nicht durch die Sägeblattdicke festgelegt
! immer zuerst einen Probeschnitt ausführen, um
dieeffektive Schnittlinie zu überprüfen
• Staubabsaugung
- Saugschlauch auf Adapter Q 9 stecken
! achten Sie darauf, daß der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
- man kann auch einen Staubsack benutzen (SKIL
Zubehör 2610387402)
! Staubbeutel/Staubsauger nicht verwenden beim
Sägen von Metall
• Bedienung des Werkzeuges 9
- Netzstecker an der Steckdose anschließen
- immer mit einer Hand Griff R und mit der anderen
Hand Griff S festhalten
- Werkzeug mit der Fußvorderseite flach auf dem
Werkstück positionieren
! stellen Sie sicher, daß die Sägeblattzähne nicht
im Werkstück verkeilt sind
- das Werkzeug einschalten, indem Sie zuerst Knopf T
(= Sicherheitsschalter den man nicht festsetzen kann)
drücken und dann Schalter V betätigen
! die Säge muß erst die Höchstgeschwindigkeit
erreichen bevor dasSägeblatt in das Werkstück
eingeführt wird
- der untere Blattschutz F öffnet selbsttätig, wenn das
Sägeblatt in das Werkstück eingeführt wird (den unteren
Blattschutz nur für spezielle Schnitte wie Einsetzschnitte
manuell öffnen; hierzu Hebel G benutzen)
! drücken Sie nicht übermäßig auf das Werkzeug
(wenden Sie einen leichten und gleichmäßigen Druck
an, um die Blattspitzen nicht zu überhitzen und beim
Sägen von Kunststoff ein Schmelzen des
Kunststoffmaterials zu vermeiden)
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
- nach Abschluß des Schnittes das Werkzeug durch
Lösen von Schalter V ausschalten
! stellen Sie sicher, daß das Blatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug
vom Werkstück entfernen
• Bei der Verwendung der Führungsschiene (SKIL
Zubehör 2610Z04064) mit dem Adapter reduziert sich
die Schnitttiefe bei 90°- und 45°-Schnitten um 14 mm
• Die Gutseite des Werkstücks grundsätzlich nach unten
zeigend auflegen, um somit Absplitterungen auf ein
Mindestmaß zu begrenzen
• Nur scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ 0 benutzen
- die Qualität des Schnittes erhöht sich mit der Anzahl
der Zähne
- Hartmetallbestückte Sägeblätter haben eine bis zu 30
Mal längere Lebensdauer als konventionelle
Sägeblätter
• Seitenanschlag W !
- für exakte Parallelschnitte zur Werkstückkante
- kann beiderseitig in den Fuß eingesetzt werden
Einstellung Seitenanschlag
- Knopf Y lösen
- auf gewünschte Schnittbreite einstellen mit
Seitenanschlagskala (Sichtkeil P als 0-Referenz
verwenden)
- Knopf Y wieder anziehen
• Einsetzschnitt @
- gewünschte Schnittiefe einstellen
- das Werkzeug mit Sichtkeil P nach vorn kippen in
einer Reihe mit gewünschter Schnittlinie, die auf dem
Werkstück markiert ist
- unteren Blattschutz F öffnen mit Hebel G
- kurz vor dem Eintauchen des Sägeblatts in das
Werkstück das Werkzeug einschalten, und den
rückwärtigen Werkzeugteil, unter Verwendung der
vorderen Fußkante als Auflagepunkt, langsam
absenken
23

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sw15820 seriesSw15830 series

Table of Contents