SEVERIN KA 4130 Instructions For Use Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Warmhaltekanne bleiben und muss nicht
abgenommen werden. Zum Ausgießen den
Deckelöffner betätigen.
Warmhaltekanne
∙ Der Verschluss ist technisch bedingt
nicht hermetisch dicht. Daher die
Warmhaltekanne im gefüllten Zustand nur
senkrecht halten.
∙ Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne
ist ein Energiespeicher. Deshalb ist es
wichtig, die Warmhaltekanne immer voll
zu füllen. Bei einer Teilfüllung oder
Aufbewahrung einer Restmenge,
ergibt sich eine wesentlich
verkürzte Warmhaltung. Wenn die
Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausgespült wird, bleibt
der Kaffee länger heiß.
∙ Um Verbrühungen zu vermeiden die
Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe von Kindern stehen lassen.
∙ Daher auch niemals direkt aus der
Warmhaltekanne trinken und nicht
hineingreifen.
∙ Die Kanne immer mit dem Deckel
verschließen. Der Kaffee kann ohne
Deckelentnahme ausgeschenkt werden.
Zum Ausgießen den Deckelöffner
betätigen.
∙ Die Warmhaltekanne darf nicht in der
Spülmaschine gespült und nicht in
Mikrowellengeräten benutzt werden.
Entkalken
∙ Alle Heißwassergeräte müssen je
nach Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufi gkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
∙ Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
∙ Wenn sich die Brühzeit verlängert
oder eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird, ist dies ein sicheres
Anzeichen dafür, dass der Kaffeeautomat
entkalkt werden muss.
∙ Ist die Verkalkung des Kaffeeautomaten
bereits zu weit fortgeschritten, haben
Entkalkungsmittel kaum eine Chance und
das Brühsystem könnte undicht werden.
Daher rechtzeitig nach ca. dreißig bis
vierzig Brühvorgängen entkalken. Zum
Entkalken eignet sich Essig.
∙ 80 ml Essigessenz mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser mischen.
∙ Diese Mischung in den Wasserbehälter
füllen und mit eingelegtem Papierfi lter,
jedoch ohne Kaffeemehl, wie
im Abschnitt Kaffeezubereitung
beschrieben, durchlaufen lassen (falls
erforderlich wiederholen). Dabei für eine
ausreichende Lüftung sorgen und den
Essigdampf nicht einatmen.
∙ Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem
Frischwasser (ohne Kaffeemehl)
nachkochen.
∙ Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abfl ussbecken gießen.
Reinigung und Pfl ege
∙ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙ Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden. Das Gerät mit
einem angefeuchteten Tuch, dem etwas
Spülmittel beigegeben wurde, abwischen
und trockenreiben.
∙ Keine Scheuermittel oder aggressiven
Reiniger verwenden.
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents