Download Print this page

Bedienung - Tronic KH 216 ION Refresher Instructions Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
KH 216
Schuh-Ionisierer
TRONIC KH 216
Bewahren Sie diese Anleitung für spätere
Fragen auf – und händigen Sie diese bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls
mit aus!
1. Gerätebeschreibung
1.1 Bedienteil
LED-Anzeigen
„ON/OFF"-Taste
Stufenschalter „CONT." und „CYCLE"
1.2 Ionisierer
Schuh-Einsätze
Lüftungsschlitze
2. Verwendungszweck
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Einsetzen
in Schuhe bestimmt.
Das Gerät eignet sich für Schuhe aller Art,
insbesondere für stark beanspruchte Schuhe.
3. Technische Daten
DC Adapter Eingang: ......9 V/200 mA
Netzadapter:....................230 V/ 50 Hz
Negative Ionen: ..............1000 x 10 3 / cm 3
4. Wirkweise
Der Ionengenerator im Inneren des Gerätes
erzeugt negativ geladene Ionen, die unange-
nehme Gerüche neutralisieren.
4
Wichtige Hinweise zu Ihrer
Sicherheit
Um Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag zu vermeiden:
• Halten Sie das Gerät von Wasser und
Feuchtigkeit fern.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Stecken Sie keine metallischen oder
andere Gegenstände in das Gerät.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes.
Um Brand- und Verletzungsgefahr
zu vermeiden:
• Halten Sie das Gerät von entflamm-
baren und explosiven Gegenständen
fern.
• Vermeiden Sie Hitze und direkte
Sonneneinstrahlung auf das Gerät.
5. Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät,
Netzkabel und Netzstecker in einwandfrei-
em Zustand sind und alle Verpackungs-
materialien vom Gerät entfernt sind.
6. Netzadapterbetrieb
Das Gerät wird durch Netzstrom folgen-
dermaßen betrieben,...
• drücken Sie die „ON/OFF" –Taste bis die
Taste oben ist.
• stecken Sie dann den Adapter in die
dafür vorgesehene Öffnung auf der
Unterseite des Bedienteils.
• stecken Sie nun den Stecker in die
Steckdose und drücken Sie die „ON/OFF"
Taste um das Gerät einzu-schalten. Wenn
das Gerät in Betrieb ist, leuchtet die grüne
LED-Anzeige auf.

7. Bedienung

Stecken Sie die Schuh-Einsätze
jeweils in
einen Schuh. Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsschlitze
frei und nicht blockiert
sind.
Bei Schuhen mit Schaft z.B. Stiefeletten
drehen Sie den unteren Teil der Schuh-
Einsätze
einfach um 180° im oder gegen
den Uhrzeigersinn. (siehe Abb. a. + b.)
a.
b.
Wählen Sie nun zwischen den Stufen
„CONT." (kontinuierlich) und „CYCLE"
(zyklisch) indem Sie den Stufenschalter
in
die gewünschte Position bringen. Befindet
sich der Schalter in der Position „CONT." ist
das Gerät im Dauerbetrieb. Befindet sich der
Schalter in der Position „CYCLE" schaltet
sich das Gerät jede Stunde für 15 Minuten
ein. Während der 15 Minuten in denen das
Gerät in Betrieb ist, leuchtet die grüne LED-
Anzeige. Danach leuchtet im „Standby-
Modus" 45 Minuten lang die rote LED-
Anzeige.
Sie schalten das Gerät aus, indem Sie...
• die „ON/OFF"-Taste drücken, bis die Taste
oben ist.
• ziehen Sie den Netzstecker.
KH 216
Achtung:
Ziehen Sie nach dem Gebrauch immer den
Netzstecker.
8. Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät indem Sie es mit
einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Benutzen Sie niemals Reinigungs- oder
Lösemittel, diese können Beschädigungen
am Gehäuse verursachen.
9. Aufbewahrung
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen,
staubfreien Ort.
10. Garantie, Reparatur &
Kundenservice
Auf das Gerät erhalten Sie ab Verkaufsdatum
3 Jahre Garantie gemäß unseren AGB bei
sachgerechter Bedienung und Pflege.
Um die Langlebigkeit des Gerätes zu unter-
stützen, beachten Sie die Hinweise zu
„Reinigung & Pflege".
Sollte Ihr das Gerät wider Erwarten eine
Funktionsstörung haben, muss es im vom
Hersteller autorisierten Fachhandel oder
durch erfahrenes Fachpersonal repariert
werden. Wenden Sie sich dazu an unseren
Kundenservice. Entnehmen Sie die Adresse
bitte dem beigefügten Garantiezettel.
11. Entsorgung
Das Gerät enthält keinerlei Materialien, für
die es zum Zeitpunkt der Anleitungserstellung
(Oktober 2003) irgendwelche besonderen
Entsorgungsvorschriften gibt.
Fragen Sie ggf. Ihre Gemeindebehörde,
wenn sich die gesetzliche Situation zwisch-
enzeitlich geändert haben sollte.
5

Advertisement

loading