Makita BTW150 Instruction Manual page 10

Hide thumbs Also See for BTW150:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
DIE MASCHINE
1.
Beachten
Sie,
betriebsbereit ist, da sie nicht erst an eine Netz-
steckdose angeschlossen werden muß.
2.
Halten Sie die Maschine nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen verborgene Kabel angebohrt werden kön-
nen. Bei Kontakt mit einem stromführenden
Kabel werden die freiliegenden Metallteile der
Maschine ebenfalls stromführend, so dass der
Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden
kann.
3.
Tragen Sie Gehörschützer.
4.
Überprüfen Sie den Steckschlüsseleinsatz vor
der Montage sorgfältig auf Risse oder Beschädi-
gung.
5.
Halten Sie die Maschine mit festem Griff.
6.
Achten Sie stets auf sicheren Stand.
7.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz der Maschine
an hochgelegenen Arbeitsplätzen, daß sich
keine Personen darunter aufhalten.
8.
Das korrekte Anzugsmoment kann je nach Art
oder Größe der Schraube unterschiedlich sein.
Überprüfen Sie das Anzugsmoment mit einem
Drehmomentschlüssel.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄL-
TIG AUF.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1)
• Schalten Sie die Maschine stets aus, bevor Sie den
Akku anbringen oder abnehmen.
• Zum Abnehmen des Akkus ziehen Sie ihn aus dem
Werkzeug heraus, während Sie den Entriegelungs-
knopf an der Seite verschieben.
• Zum Einsetzen des Akkus richten Sie die Führungsfe-
der des Akkus auf die Nut im Werkzeuggehäuse aus
und schieben den Akku hinein. Schieben Sie den Akku
stets vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des
Knopfes sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingera-
stet. Schieben Sie den Akku vollständig ein, bis der
rote Teil verschwindet. Anderenfalls kann er aus dem
Werkzeug herausfallen und Sie oder umstehende Per-
sonen verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt
an. Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Wahl des korrekten Steckschlüsseleinsatzes
Verwenden Sie stets einen passenden Steckschlüssel-
einsatz für die jeweiligen Schrauben und Muttern. Ein
Steckschlüsseleinsatz der falschen Größe bewirkt ein fal-
sches und ungleichmäßiges Anzugsmoment und/oder
Beschädigung der Schraube oder Mutter. Näheres zur
Steckschlüsselgröße entnehmen Sie bitte dem Zubehör-
abschnitt.
Montage und Demontage des
Steckschlüsseleinsatzes (Abb. 2 u. 3)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Montieren oder Demon-
tieren des Steckschlüsseleinsatzes stets, daß die
Maschine ausgeschaltet und der Akku herausgenommen
ist.
10
daß
diese
Maschine
1.
Für Einsatzwerkzeug ohne O-Ring und Stift
Zum Anbringen das Einsatzwerkzeug auf den
Antriebsvierkant des Werkzeugs schieben, bis es
stets
einrastet.
Zum Abnehmen das Einsatzwerkzeug einfach
abziehen.
2.
Für Einsatzwerkzeug mit O-Ring und Stift
Den O-Ring aus der Nut im Steckschlüsseleinsatz
entfernen, und den Stift aus dem Steckschlüsselein-
satz herausziehen. Den Steckschlüsseleinsatz so in
den Flansch der Maschine einsetzen, daß die Boh-
rung im Steckschlüsseleinsatz auf die Bohrung im
Flansch ausgerichtet ist. Den Stift durch die Boh-
rung in Steckschlüsseleinsatz und Flansch einfüh-
ren. Dann den O-Ring wieder in die Nut des
Steckschlüsseleinsatzes einsetzen, um den Stift zu
arretieren. Zum Demontieren des Steckschlüssel-
einsatzes ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden.
Schalterbedienung (Abb. 4)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, daß der Ein-Aus-Schalter ordnungs-
gemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stel-
lung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie einfach den
Ein-Aus-Schalter. Die Drehzahl erhöht sich durch ver-
stärkte Druckausübung auf den Ein-Aus-Schalter. Zum
Ausschalten den Ein-Aus-Schalter loslassen.
Drehrichtungsumschalter (Abb. 5)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Wechseln Sie niemals die Drehrichtung, bevor der
Motor zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann
die Maschine beschädigt werden.
• Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter bei Nichtge-
brauch der Maschine stets auf die Neutralstellung.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Für Rechtslauf drücken Sie auf die
Seite A des Drehrichtungsumschalters, dür Linkslauf auf
die Seite B. In Neutralstellung des Drehrichtungsum-
schalters kann der Elektronikschalter verriegelt werden.
Betrieb
VORSICHT:
Schieben Sie den Akku stets vollständig ein, bis er einra-
stet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des Knopfes
sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingerastet. Schie-
ben Sie den Akku vollständig ein, bis der rote Teil ver-
schwindet. Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen verlet-
zen.
Das korrekte Anzugsmoment hängt u.a. von der Art oder
Größe der Schrauben oder der Art der zu verschrauben-
den Materialien ab. Die Beziehung zwischen Anzugsmo-
ment
und
Standardschrauben und in Abb. 7 für HV-Schrauben dar-
gestellt. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff, und
setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz auf die Schraube
oder Mutter. Schalten Sie das Werkzeug ein, und ziehen
Sie die Schraube oder Mutter mit der korrekten Anzugs-
zeit an.
Anzugszeit
ist
in
Abb. 6
für

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents