Rearseite; Eingang; Parallel - Electro-Voice P1200 Owner's Manual

Precision series
Hide thumbs Also See for P1200:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

RÜCKSEITE
Einige
Mischpulte
als
Ausgangssteckverbindung
Mischpult mit unsymmetrischen Ausgängen verwendet wird, müssen an den
Endstufeneingangsbuchsen PIN1 und PIN3 miteinander über eine Brücke verbunden
werden oder der PIN3 am Verbindungskabel muß unbeschaltet bleiben.
Wird aus unsymmetrisch beschalteten Geräten über PIN3 (b, -, „kalt") und PIN2 (a,
+, „heiß") eingespeist, so können eigenartige Brummstörungen und hochfrequente
Schwingungen auftreten, die zu Endstufen- und Lautsprecherdefekten führen
können.
RÜCKSEITE
Endstufeneingangsbuchsen
Parallel zu den XLR Eingangsbuchsen ist jeweils eine Buchse
zum „Weiterschleifen" zu weiteren Endstufen vorgesehen.
Die Eingänge der Endstufe sind elektronisch symmetrisch
ausgeführt und nach der IEC Norm 268 beschaltet. Zur
Beseitigung von Brummstörungen in größeren Anlagensystemen
können Übertrager nachgerüstet werden. Bitte wenden Sie sich
bei derartigen Problemen an Ihren Fachhändler.
Eingangsbeschaltung XLR
PIN 1: SHIELD
PIN 2: a, +, hot
PIN 3: b, -, cold
Die Eingänge sind elektronisch symmetriert.
Die Eingangsempfindlichkeit ist werksseitig auf 0dBu (775 mV)
festgelegt und kann durch umstecken von Steckbrücken intern
auf +6 dBu (1,55V) oder +26 dB Verstärkung eingestellt werden.
INPUT ROUTING
PARALLEL MONO
Steht der Wahlschalter in Position PARALLEL MONO sind
die Eingangsbuchsen Kanal A und B elektrisch direkt parallel
geschaltet. Die Lautstärke für Kanal A oder B kann aber
unabhängig voneinander mit den Eingangsreglern A oder B
eingestellt werden.
DUAL STEREO
Steht der Wahlschalter in Stellung DUAL STEREO werden Kanal
A und B getrennt verstärkt.
sind
im
Ausgang
XLR
Stecker
14
unsymmetrisch
beschaltet
vorgesehen
obwohl
sind.
Falls
ein

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents