Table Of Contents; De - De - De - Kärcher KM 90/60 R P Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Funktion
wendung
Bedien- und Funktionsele-
mente
Hilfe bei Störungen
Technische Daten
Zubehör
CE-Erklärung
Garantie
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
- Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
- Neben den Hinweisen in der Be-
triebsanleitung müssen die allgemei-
nen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.
Fahrbetrieb
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
- In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
18% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
- In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
- Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
- Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 18% befahren.
- Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
- Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.
- Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
- Das Gerät darf nicht von Kindern oder
DE -
1
Jugendlichen betrieben werden.
- Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
DE -
2
nicht zulässig.
DE -
2
- Aufsitzgeräte dürfen nur vom Sitz aus in
Bewegung gesetzt werden.
DE -
2
 Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, ist der Zündschlüssel
DE -
3
abzuziehen.
 Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
DE -
5
gelassen werden, solange der Motor in
DE -
5
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
DE -
5
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
DE -
7
sichtigte Bewegungen gesichert und
DE -
7
der Zündschlüssel abgezogen ist.
DE -
12
Geräte mit Verbrennungsmotor
DE -
13
Gefahr
Verletzungsgefahr!
DE -
14
- Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
DE -
14
sen werden.
DE -
14
- Nicht über die Abgasöffnung beugen
oder hinfassen (Verbrennungsgefahr).
- Antriebsmotor nicht berühren oder an-
fassen (Verbrennungsgefahr).
- Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet
werden.
- Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
Zubehör und Ersatzteile
Gefahr
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen
Reparaturen und der Einbau von Ersatztei-
len nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
- Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
- Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
- Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
1
-
DE
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr!
Warnung vor heißem
Auspuff.
Keine brennenden oder
glühenden Gegenstände
aufkehren, wie z.B. Ziga-
retten, Streichhölzer oder
ähnliches.
Quetsch- und Schergefahr
an Riemen, Seitenbesen,
Behälter, Gerätehaube.
Die Luftansaugöffnungen
hinter dem Fahrersitz dür-
fen nicht abgedeckt wer-
den. Es dürfen keine
Gegenstände neben oder
hinter dem Sitz abgelegt
werden.
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents