Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hitachi Koki D13VB3 Handling Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/
oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Prüfen
Sie sie auf Fehlausrichtungen, Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen
und auf jegliche andere Zustände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können.
Lassen
Sie
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufi g hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen
Sie
Werkzeugspitzen
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
beachten
Arbeitsbedingungen
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifi zierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies
sorgt
dafür,
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE
BOHRMASCHINE
1. Benutzen Sie, falls im Lieferumfang enthalten, den/
die Zusatzgriff (e).
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten,
bei
denen
das
Stromleitungen berühren könnte, nur an den
isolierten Griff -Flächen.
Schneidezubehör, das eine „stromführende" Leitung
berührt, kann nackte Metallteile des Elektrogeräts „unter
Strom setzen" und dem Bediener einen Stromschlag
versetzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Stellen
Sie
sicher,
Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht.
2. Prüfen Sie, dass der Netzschalter auf AUS steht.
Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf „ON" steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
das
Elektrowerkzeug
Elektrowerkzeuge,
Zubehör,
und
Ähnliches
Sie
dabei
die
jeweiligen
und
die
Art
dass
die
Sicherheit
Schneidezubehör
verborgene
dass
die
zu
verwendende
3. Verwenden Sie, wenn der Arbeitsbereich nicht in der
Nähe des Netzanschlusses liegt, ein Verlängerungskabel
ausreichenden
Nennleistung. Das Verlängerungskabel sollte so kurz
wie möglich gehalten werden.
4. Halten Sie bei der Verwendung den Bohrer und den
Seitengriff sicher mit beiden Händen.
5. Tragen Sie keine Handschuhe aus Stoff , der zum
Aufrollen neigt, wie z.B. Baumwolle, Wolle, Leinen usw.
6. Stellen Sie vor dem Bohren in Wänden, Decken und
Böden sicher, daß keine elektrischen Kabel oder
Kabelrohre vorhanden sind.
7. Bohren
bei
○ Starten Sie zum Bohren die Bohrmaschine langsam und
erhöhen Sie die Drehzahl beim Bohren.
○ Drücken Sie immer in einer geraden Linie mit dem
Bohrer. Drücken Sie mit ausreichender Kraft, um weiter
zu Bohren, aber nicht so stark, daß der Motor anhält
oder der Bohrer abgelenkt wird.
○ Verringern Sie am Ende des Loches den Druck auf
den Bohrer und leiten Sie den Bohrer vorsichtig durch
den letzten Teil des Loches, um Stehenbleiben oder
in
Durchbrechen durch das Material zu vermeiden.
○ Wenn der Bohrer stehenbleibt, so lassen Sie sofort
den Abzugschalter los, ziehen Sie den Bohrer aus
der
dem Loch, und beginnen Sie erneut. Ziehen Sie
nicht den Abzugschalter wiederholt durch, um einen
stehengebliebenen Bohrer zu starten. Dies kann den
Bohrer beschädigen.
○ Je größer der Durchmesser des Bohrers ist, um so
stärker ist die Reaktionskraft auf Ihren Arm.
Achten Sie darauf, durch die Reaktionskraft nicht die
Kontrolle über die Bohrmaschine zu verlieren.
Stellen Sie sich für sichere Kontrolle des Bohrers sicher
hin, verwenden Sie den Seitengriff , halten Sie die
des
Bohrmaschine mit beiden Händen fest, und stellen Sie
sicher, daß der Bohrer senkrecht zum zu bohrenden
Material steht.
○ Vorsichtsmaßnahmen beim Bohren
Der Bohrer kann während des Betriebs überhitzt
werden, er ist jedoch noch hinreichend funktions-fähig.
Den Bohrer nicht in Wasser oder Öl kühlen.
○ Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach der Benutzung
Unmittelbar nach der Benutzung kann Staub in den
Bohrmechanismus gesaugt werden, wenn sich die
Bohrmaschine noch dreht und an eine Stelle gelegt
wird, wo sich erhebliche Mengen Bohrspäne und
Staub angesammelt haben. Auf diese unerwünschte
Möglichkeit ist immer zu achten.
Rutschkupplungsmechanismus
Dieses Gerät verfügt über eine Rutschkupplung, die die
Kraftübertragung zwischen Motor und Bohrer unterbricht,
wenn plötzlich eine übermäßig hohe Belastung auftritt. Die
Rutschkupplung schützt das Gerät vor einer heftigen, durch
die Belastung verursachten Reaktion.
VORSICHT
○ Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, wenn die
Rutschkupplung ausgelöst wird und die Rotation des
Bohrers stoppt.
○ Vermeiden Sie eine Benutzungsweise des Geräts, die
zum häufi gen Auslösen der Rutschkupplung führt.
8. Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
Die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit
einem Nennfehlerstrom von max. 30 mA wird empfohlen.
6
Querschnitts
und
ausreichender

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents