Bestimmungsgemäße Verwendung - EINHELL BM 200 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for BM 200:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Anleitung BM 200 SPK 1
14.03.2005
D
1. Gerätebeschreibung (Abb 1 / 2)
1.
Ein- Ausschalter
2.
Netzleitung
3.
Gummilauffläche
4.
Stegblech
5.
Standfuß
6.
Absauganschluß
7.
Sägebandrolle unten
8.
Sägebandrolle oben
9.
Spannschraube
10. Sägebandschutz
11. Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Deckelverschluss
14. Sicherungsschraube für Sägebandrolle oben
15. Sägetisch
16. Gradskala für Schwenkbereich
17. Kunststofftischeinlage
18. Feststellgriffe für Sägetisch
19. Einstellgriff für Sägebandführung
20. Feststellgriff für Sägebandführung
21. Spannbügel für Parallelanschlag
22. Einstellschraube für Sägebandrolle oben
23. Motor
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
2. Lieferumfang
Bandsäge
Sägetisch
Schiebestock
Parallelanschlag
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden
von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken.
Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevor-
richtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete
Sägebänder verwendet werden . Bestandteil der
bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der
Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche
8
16:37 Uhr
Seite 8
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und
Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abge-
decktem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer
unzureichenden Werkstückauflagefläche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werkstück-
teilen.
4. Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um die
Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und
Verletzungen von Personen auszuschließen,
einschließlich dem folgenden:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
-
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
Setzen Sie Werkzeuge nicht dem Regen aus.
-
Benützen Sie Werkzeuge nicht in feuchter
-
oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
-
Benützen Sie Werkzeuge nicht in der Nähe
-
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührung mit
-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents