Download Print this page

Metabo POWERMAXX SSD Original Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for POWERMAXX SSD:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
de
DEUTSCH
6.1
Multifunktionales Überwachungssystem der
Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal
(Dauerpiepsen). Dieses geht nach max. 30
Sekunden oder nach Loslassen des Schalter-
drückers (5) aus.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis: Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
6.2
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (7) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Entnehmen
Taste zur Akkupack-Entriegelung (6) drücken und
Akkupack (7) entnehmen.
Einsetzen
Akkupack (7) bis zum Einrasten einschieben.
6.3
Drehrichtung, Transportsicherung (Ein-
schaltsperre) einstellen
Drehrichtungsumschalter / Transport-siche-
rung (4) nur bei Stillstand des Motors betä-
tigen!
Drehrichtungsumschalter / Transportsicherung (4)
betätigen.
R = Rechtslauf eingestellt
(Schrauben eindrehen)
L = Linkslauf eingestellt
(Schrauben ausdrehen)
0 = Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre) eingestellt
6.4
Ein- , Ausschalten
Einschalten: Schalterdrücker (5) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (5) loslassen.
6.5
Drehzahl / Anziehdrehmoment
Drehzahl und Anziehdrehmoment haben einen
direkten Zusammenhang. Je kleiner die Drehzahl,
desto niedriger das Anziehdrehmoment.
Anziehdrehmoment stufenlos verändern:
Drehzahl und Anziehdrehmoment lassen sich
durch mehr oder weniger starkes Eindrücken des
Schalterdrückers (5) stufenlos verändern und so
den Arbeitsbedingungen anpassen.
6
Empfehlung: Ermitteln Sie die richtige Einstellung
durch eine Probeschraubung.
6.6
Schraubeinsatz wechseln
Schraubeinsatz einsetzen: Verriegelungshülse
(2) nach vorne schieben und Schraubeinsatz bis
zum Anschlag einsetzen. Verriegelungshülse (2)
loslassen.
Durch Ziehen am Schraubeinsatz dessen
korrekten Sitz prüfen.
Schraubeinsatz entnehmen: Verriegelungshülse
(2) nach vorne schieben und Schraubeinsatz
entnehmen.
Nur Schraubeinsätze verwenden, die solche
Einsteckenden haben:
Der verwendete Schraubeinsatz muss zur
Schraube passen.
Ein beschädigter Schraubeinsatz darf nicht
verwendet werden.
7. Benutzung
Die Maschine gerade auf die Schraube gerichtet
halten.
Der Schraubvorgang besteht aus 2 Teilen:
Schraube eindrehen und
Schraube festziehen durch das Schlagwerk.
Das Anziehdrehmoment ist abhängig von der
Schlagdauer.
Nach ca. 5 Sekunden Schlagdauer ist das größte
Anziehdrehmoment erreicht.
Der Drehmomentverlauf ist vom Anwendungsfall
abhängig:
Beim harten Schraubfall (Verschraubungen in
hartem Material wie z.B. Metall) ist das maximale
Anziehdrehmoment bereits nach kurzer
Schlagdauer erreicht (a).
Bei weichem Schraubfall (Verschraubungen in
weichem Material wie z.B. Holz) ist eine längere
Schlagdauer erforderlich (b).
Empfehlung: Ermitteln Sie die richtige Schlagdauer
durch eine Probeschraubung.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Powerimpact 12