Metabo USE 8 Original Instructions Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Originalbetriebsanleitung
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Schrauber, identifiziert durch Type und
Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 3.
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Schrauber ist geeignet zum Eindrehen und
Herausdrehen von Schrauben und zum Festziehen
und Lösen von Muttern.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Beachten Sie Gas-, Strom-, und Wasserleitungen!
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Gehäuseteilen anfassen, wenn die Möglichkeit
besteht, bei der Arbeit verdeckte Leitungen oder die
Netzleitung zu berühren. Der Kontakt mit
stromführenden Leitungen setzt die metallischen
Gehäuseteile unter Spannung und kann dem
Bedienenden einen elektrischen Schlag versetzen.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Beim Arbeiten können hohe Rückdrehmomente
auftreten.
USE 8: Beim Arbeiten mit maximalem
Drehmoment stets den mitgelieferten Haltegriff
verwenden.
Materialien, die bei der Bearbeitung gesundheits-
gefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (z.B.
Asbest), dürfen nicht bearbeitet werden.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Stellring (Drehmomenteinstellung)
2 Haltegriff*
3 Drehrichtungsumschalter
4 Schalterdrücker
5 Feststellknopf
6 Anschlaghülse
7 Tiefenanschlag
8 Werkzeug
9 Schnellwechsel-Verschluss
* ausstattungsabhängig
6. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
6.1
Montage des Haltegriffs (USE 8)
Klemmring durch Linksdrehen des Haltegriffs (2)
öffnen. Haltegriff auf Spannhals der Maschine
aufschieben. Haltegriff je nach Anwendung im
gewünschten Winkel festziehen.
7. Benutzung
7.1
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (4)
drücken.
Die Drehzahl kann am Schalterdrücker durch
Eindrücken verändert werden.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (5) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker erneut drücken.
7.2
Drehrichtung wählen
Drehrichtungsumschalter (3) nur bei
Stillstand des Motors betätigen.
Drehrichtung wählen:
R = Rechtslauf
L = Linkslauf
DEUTSCH de
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dwse 6.3

Table of Contents