Die Geräteteile - Silvercrest SKRP 1000 A1 Operating Manual

Undercupboard radio
Hide thumbs Also See for SKRP 1000 A1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

Um das Gerät vollständig vom Netz zu
trennen, muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden.
Hinweis zu Stoßspannungen
(EFT/ elektrischer schneller
Übergangsvorgang) und
elektrostatischen Entladungen:
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund
elektrischer schneller Übergangsvor-
gänge (Stoßspannung) bzw. elektrosta-
tischer Entladungen muss das Produkt
zurückgesetzt werden, um den norma-
len Betrieb wieder herzustellen. Mög-
licherweise muss die Stromversorgung
getrennt und wieder neu angeschlossen
werden. Die Batterien (falls vorhanden)
müssen entnommen und wieder einge-
setzt werden.
Hinweise zum Umgang mit
Batterien
Das Gerät verwendet zur Speichersiche-
rung eine Batterie. Für den Umgang mit
Batterien beachten Sie bitte Folgendes:
Explosionsgefahr!
• Setzen Sie Batterien niemals großer
Hitze wie direkter Sonnenbestrahlung,
Feuer o.ä. aus. Laden Sie Batterien nicht
wieder auf.
• Öffnen Sie die Batterien niemals, löten
oder schweißen Sie nie an Batterien. Es
besteht Explosions- und Verletzungsge-
fahr!
• Durch Missachten der korrekten Polari-
tät beim Einsetzen der Batterie besteht
Explosionsgefahr. Die Batterie darf nur
durch eine solche gleichen oder gleich-
wertigen Typs ersetzt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Batteri-
en. Auslaufende Batterien können Be-
schädigungen am Gerät verursachen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterien.
• Bei ausgelaufenen Batterien ziehen Sie
Schutzhandschuhe an, und reinigen das
Batteriefach und die Batteriekontakte mit
einem trockenen Tuch.
Achtung!
Für Schäden am Küchenradio, die durch
Feuchtigkeitseinwirkung, in das Gerät
eingedrungenes Wasser oder Überhit-
zung entstanden sind wird keine Haf-
tung/Gewährleistung übernommen!
Die Geräteteile
q Montageplatte/Standfuß
w Netzkabel
e Wurfantenne
r Display
t–i M1–M4
o MEM/AMS
a MEM.SCAN
s TIMER
d Beleuchtete Klemmleiste
f AL2/VOL —
g AL1/VOL +
h USER/BAND
j LIGHT/DIMMER
k MODE/LOCK
l DOWN
- 52 -
- Speicherplatztasten
M1–M4
- zum Speichern und
automatischen
Suchen und Spei-
chern von Radio-
sendern
- zum automatischen
Aufrufen gespei-
cherter Radiosender
- steuert die Timer-
Programmierung
- steuert die Alarm-
Funktion 2
- Lautstärke verringern
- steuert die Alarm-
Funktion 1
- Lautstärke erhöhen
- Benutzerumschal-
tung, Radiobandum-
schaltung
- steuert die Display-
und Klemmleistenbe-
leuchtung
- ruft die Einstellungen
auf, Tastensperre
- Auswahltaste
wärts

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents