Silvercrest SKRP 1000 A1 Operating Manual page 53

Undercupboard radio
Hide thumbs Also See for SKRP 1000 A1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

• Tauchen Sie das Gerät niemals in Was-
ser ein. Wischen Sie es nur mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen
aus und benutzen Sie es auch niemals in
feuchter oder nasser Umgebung.
• Fassen Sie das Netzkabel immer am
Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel
selbst, und fassen Sie das Netzkabel
niemals mit nassen Händen an, da dies
einen Kurzschluss oder elektrischen
Schlag verursachen kann.
• Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstü-
cke o.ä. auf das Netzkabel und achten
Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt
wird.
• Machen Sie niemals einen Knoten in das
Netzkabel, und binden Sie es nicht mit
anderen Kabeln zusammen. Das Netz-
kabel und die Wurfantenne müssen so
gelegt werden, dass niemand darauf tritt
oder darüber stolpern kann.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
während des Betriebs niemals nass oder
feucht wird.
• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht
öffnen oder das Gerät reparieren. Bei
geöffnetem Gehäuse besteht Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag und die
Gewährleistung erlischt.
• Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und
Spritzwasser. Stellen Sie deshalb keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B.
Blumenvasen) auf oder neben das Gerät.
Brandgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von heißen Oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf,
die direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt
sind. Andernfalls kann es überhitzen und
irreparabel beschädigt werden.
• Hängen Sie das Küchenradio nicht über
einem Herd auf. Das Küchenradio kann
beschädigt werden. Es besteht die Ge-
fahr eines Brandes!
• Lassen Sie das Gerät während des Be-
triebs niemals unbeaufsichtigt.
• Decken Sie niemals etwaige Lüftungs-
schlitze des Gerätes ab, wenn es einge-
schaltet ist.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen,
wie z. B. Kerzen auf oder neben das
Gerät.
Verletzungsgefahr!
• Halten Sie Kinder vom Netzkabel und
vom Gerät fern. Kinder unterschätzen
häufig die Gefahren von Elektrogeräten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand des
Gerätes.
• Falls das Gerät heruntergefallen oder
beschädigt ist, dürfen Sie es nicht mehr
in Betrieb nehmen.
• Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen und gegebe-
nenfalls reparieren.
• Batterien dürfen nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten
Batterien in den Mund nehmen und ver-
schlucken.
• Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Hinweis:
• Einige aggressive Möbellacke können
die Gummifüße des Gerätes angreifen.
Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine
rutschfeste Unterlage.
Gewitter!
• Bei einem Gewitter können am Strom-
netz angeschlossene Geräte Schaden
nehmen. Ziehen Sie bei Gewitter des-
halb immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Hinweis zur Netztrennung
Der ON/AOT/OFF-Schalter dieses Ge-
rätes trennt das Gerät nicht vollständig
vom Stromnetz. Außerdem nimmt das
Gerät im Standby-Betrieb Strom auf.
- 51 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents