Bosch GBH 11 DE Professional Original Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for GBH 11 DE Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
OBJ_BUCH-58-005.book Page 9 Wednesday, December 5, 2012 4:25 PM
Betrieb
Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 wählen Sie die Be-
triebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst beschä-
digt werden.
– Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste 3 und dre-
hen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 auf die ge-
wünschte Stellung.
Position zum Hammerbohren
Falls sich das Einsatzwerkzeug beim Ein-
schalten nicht sofort dreht, lassen Sie
das Elektrowerkzeug langsam laufen, bis
sich das Einsatzwerkzeug mitdreht.
Position Vario-Lock zum Verstellen der
Meißelposition
Position zum Meißeln
Ein-/Ausschalten
– Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 5 und halten Sie ihn gedrückt.
– Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 5 los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektrowerkzeug
erst nach einer gewissen Zeit die volle Hammerleis-
tung/Schlagleistung.
Diese Anlaufzeit können Sie verkürzen, in dem Sie das in das
Elektrowerkzeug eingesetzte Einsatzwerkzeug einmal auf den
Boden stoßen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Die Regelelektronik ermöglicht eine stufenlose Dreh- und
Schlagzahlvorwahl für materialgerechtes Arbeiten.
Die Konstantelektronik hält die vorgewählte Dreh- und
Schlagzahl zwischen Leerlauf und Lastbetrieb nahezu kons-
tant.
Bosch Power Tools
Die maximale Hammerleistung wird erreicht, wenn das Stell-
rad 7 auf Stellung „6" steht. Bei kleineren Drehzahlwerten ist
die Hammerleistung technisch bedingt geringer.
– Wählen Sie die Drehzahl mit dem Stellrad 7 dem Material
entsprechend aus.
Überlastkupplung
 Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen
der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug
immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie ei-
nen festen Stand ein.
 Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie
das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo-
ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr-
werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Arbeitshinweise
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)
Sie können den Meißel in 12 Stellungen arretieren. Dadurch
können Sie die jeweils optimale Arbeitsposition einnehmen.
– Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme ein.
– Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste 3 und dre-
hen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 auf die Stellung
„Meißelstellung verändern (Vario-Lock)".
– Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in die gewünschte Mei-
ßelstellung.
– Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste 3 und dre-
hen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 auf die Stellung
„Meißeln". Die Werkzeugaufnahme ist in dieser Stellung
arretiert.
 Der Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 muss zum Meißeln
immer in der Stellung „Meißeln" stehen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
 Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu erset-
zen. Es wird empfohlen, dies von einem Kundendienst
vornehmen zu lassen.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Service-Anzeige 8
Bei verbrauchten Schleifkohlen schaltet das Elektrowerkzeug
selbsttätig ab. Dies wird ca. 8 Stunden vorher durch Auf-
leuchten oder Flackern der Service-Anzeige 8 angezeigt. Das
Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den Kundendienst ge-
Deutsch | 9
1 609 92A 049 | (5.12.12)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents