Download Print this page

Dimplex BWP 301 L Installation And Operating Instructions Manual page 10

Hot water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

6.2
Fernbedienung
Die wandmontierte Fernbedienung (Abb.) ermöglicht das Ein-
und Ausschalten der WW-WP sowie die Auswahl einer der drei
Lüfterstufen (siehe Tabelle).
Schiebeschalter
Warmwasserbereitung über Wärmepumpe
1
und Lüfter Ein / Aus
Auswahl der Lüfterstufe:
2
Lüfterstufe „
II = 330 m³/h, III = 400 m³/h
1. Die Wärmepumpenfunktion kann an der Fernbedienung nur zu - bzw. abge-
schalten werden, wenn zuvor am Gerät der Schalter „Wärmepumpe" betätigt
wurde (die Funktion zugeschalten wurde).
Die Fernbedienung wird (Aufputz) installiert. Zur Anschluss-
erleichterung empfiehlt es sich, generell die Montage des Ge-
häuses über einer Unterputzdose vorzunehmen (eine Monta-
geanweisung liegt der Fernbedienung bei).
Die Verbindung zwischen WW-WP und Fernbedienung erfolgt
bauseits
mittels
6-poliger
Pkt. 5.3 „Elektrischer Anschluss").
Hinweis
Der Permanentbetrieb des Heizstabes kann nicht über die Fern-
bedienung geschalten werden (siehe Pkt. 5.3 „Externe Heiz-
stabansteuerung").
Temperaturregler-Warmwasser (Drehregler)
Am Drehknopf wird die gewünschte Warmwassertemperatur ein-
gestellt. Ist die Speichertemperatur kleiner als der eingestellte
Warmwassertemperatur-Sollwert, so wird bei Ventilatorlauf die
Wärmepumpe zugeschaltet (sofern Schalter „Wärmepumpe" in
Stellung „Wärmepumpenbetrieb EIN").
Mit der Wärmepumpe sind Warmwassertemperaturen von maxi-
mal 60 °C erreichbar. Werden höhere Temperaturen gewünscht,
so ist dies über den serienmäßigen Heizstab möglich.
D-8
Beschreibung
1
" = 280 m³/h,
Verbindungsleitung
(siehe
Hinweise für sparsamen Energieverbrauch
Um eine hohe Leistungszahl der integrierten Wärmepumpe
und niedrige Standverluste zu erzielen, sollte die WW-WP
normalerweise nicht über 45 °C Warmwassertemperatur
(Bild) betrieben werden.
Nur im Ausnahmefall Temperaturregler auf höhere Werte
stellen bzw. den Heizstab manuell einschalten.
Für die Gewährleistung optimaler Verdichterlauf- bzw.
Standzeiten sollte ein manuelles, kurzfristig hintereinander-
folgendes Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe unter-
bleiben!
Schalter „Wärmepumpe"
Wird der Schalter „Wärmepumpe" in die Stellung „ " (Ein) betä-
tigt, so ist die Wärmepumpe betriebsbereit. Fällt die Warmwas-
sertemperatur im Speicher unter den eingestellten Sollwert, so
wird die Wärmepumpe aktiviert, bis die gewünschte Warmwas-
sertemperatur erreicht ist.
Schalter „Heizstab"
Mit Hilfe des Schalters „Heizstab" kann der integrierte 1,5 kW
Heizkörper bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder bei einer ge-
wünschten höheren Warmwassertemperatur (> 60 ±2 °C) einge-
schaltet werden.
Ist der Schalter „Heizstab" in Stellung „I", so wird ca. das obere
Drittel des Speichers bis zur Maximaltemperatur des Heizstab-
reglers erwärmt (Werkseinstellung 65 °C); bei Warmwassertem-
peraturen > 60 °C erfolgt die Warmwasserbereitung ausschließ-
lich über den Heizstab. Optional besteht die Möglichkeit, den
Heizstab auch extern zuschaltbar zu gestalten (siehe Pkt. 5.3).
Befindet sich der Schalter „Heizstab" in Stellung „ " (Automatik-
betrieb), wird bei Ablufttemperaturen von 8 ±1,5 °C (Rückschalt-
wert 3 K) der Speicherinhalt (nominal) bis zur eingestellten Soll-
werttemperatur des Temperaturreglers-Warmwasser erwärmt
(siehe auch Punkt 2 „Frostschutz").
Hinweis  Heizstabregler
Der Heizstabregler ist eine zweite unabhängig vom Warmwas-
serregler arbeitende Regeleinrichtung für den Betriebsbereich
des Elektroheizstabes. Die werksseitig eingestellte Abschalttem-
peratur von 65 °C kann durch den Fachmann geändert werden
(siehe Pkt. 2.3).

Advertisement

loading