Bosch GBH 5-40 DCE Professional Original Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for GBH 5-40 DCE Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Werkzeugwechsel
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-max können
Sie das Einsatzwerkzeug einfach und bequem
ohne Verwendung zusätzlicher Werkzeuge
wechseln.
Die Staubschutzkappe 1 verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeug-
aufnahme während des Betriebes. Achten Sie
beim Einsetzen des Werkzeuges darauf, dass die
Staubschutzkappe 1 nicht beschädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild A)
– Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatz-
werkzeuges und fetten Sie es leicht ein.
Die roten Symbole (offene Schlösser und Bal-
ken) auf der Verriegelungshülse 2 zeigen, dass
die Werkzeugaufnahme geöffnet ist.
– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in
die Werkzeugaufnahme ein, bis es selbsttätig
verriegelt wird. Dabei schnappt die Verriege-
lungshülse selbsttätig nach vorn und die ro-
ten Symbole sind nicht mehr sichtbar. Dies
zeigt, dass die Werkzeugaufnahme verriegelt
ist.
Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild B)
– Schieben Sie die Verriegelungshülse 2 nach
hinten, bis die Verriegelungshülse einrastet.
Die roten Symbole auf der Verriegelungshül-
se sind jetzt wieder zu sehen. Die Verriege-
lungshülse bleibt in dieser Position und das
Einsatzwerkzeug kann ohne Festhalten der
Verriegelungshülse entnommen werden.
Bosch Power Tools
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter 3 wählen
Sie die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei aus-
geschaltetem Elektrowerkzeug! Das Elektro-
werkzeug kann sonst beschädigt werden.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter
3 auf die gewünschte Stellung.
Deutsch | 11
1 609 929 W79 | (22/4/10)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents