Bosch PMB 300 L Operating Instructions Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
pmb300l_bu_1609929J04_t.fm Seite 4 Montag, 1. August 2005 4:36 16
Zum Ausschalten des Gerätes die Ein-Aus-Taste 11 erneut drücken.
Nach ca. 5 min ohne Durchführung einer Messung schaltet das Gerät zur
Schonung der Batterien automatisch ab.
Wechsel der Maßeinheit (nur Sachnummer 3 603 K07 0..)
Nach dem Einschalten des Gerätes werden die Messwerte in der Maßein-
heit angezeigt, die beim letzten Gebrauch des Gerätes gewählt wurde.
Durch wiederholtes Drücken mit einem spitzen Gegenstand auf die Taste
für Maßeinheitenwechsel 4 kann jederzeit zwischen den Maßeinheiten
Zentimeter und Fuß/Zoll gewechselt werden.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch erscheint
das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Die Laser-Sichtbrille (Zubehör) ist keine Schutzbrille gegen Laserstrah-
s
lung. Nicht als Schutzbrille gegen Sonnenstrahlung und nicht im Stra-
ßenverkehr verwenden.
Messfunktionen
Längenmessung (siehe Bild
Das Gerät misst den Abstand d zwischen dem unteren Gehäuserand (Re-
ferenzpunkt 16) und der äußeren Kerbe an der Markieröffnung (Referenz-
punkt 17). Der in der Anzeige 5 erscheinende Messwert entspricht dem
Skalenwert auf dem Maßband 10.
Waagerechtes/senkrechtes Ausrichten (siehe Bild
Gegebenenfalls Laserstrahl einschalten. Für das waagerechte Ausrichten
des Laserstrahls die Libelle 7 benutzen, für das senkrechte Ausrichten die
Libelle 6. Zum Ausrichten an vorhandenen Markierungen das Gerät mit
der Kerbe unter dem Laserausgang (Referenzpunkt 18) auf die Markie-
rung setzen.
Der waagerechte bzw. senkrechte Verlauf des Laserstrahls kann aus-
s
schließlich mit den Libellen 6 bzw. 7 festgestellt werden. Das Anlegen
des Gehäuses an waagerechte bzw. senkrechte Flächen gewährleis-
tet keine Parallelität des Laserstrahls zu diesen Bezugslinien.
Waagerechte/senkrechte Strecken messen (siehe Bild
Zum Messen von genau waagerechten/senkrechten Strecken den Laser-
strahl einschalten und das Maßband 10 ausziehen. Den Laserstrahl mit
Hilfe der Libellen 6 bzw. 7 einnivellieren. Dann das Maßband so verschie-
ben, dass der Laserstrahl auf die innere Kerbe (Referenzpunkt 19) an der
Markieröffnung 9 trifft.
Messpunkte markieren
Gemessene Längen können durch die Markieröffnung 9 angezeichnet
werden. Als Markierhilfen sind einsetzbar:
Markierpin/-stempel: Der Markierpin/-stempel 3 kann wahlweise mit
der Spitze oder mit dem Stempel nach unten in den Markierknopf 1
gesetzt werden. Um das Austrocknen der Stempelfarbe zu verhin-
dern, nach Abschluss der Messung den Markierstempel wieder in das
Innere des Markierknopfes 1 setzen.
Markierstift: Den Markierknopf 1 mit Markierpin/-stempel entnehmen
und einen Markierstift 2 (z.B. handelsüblicher Bleistift) in die Markier-
öffnung setzen.
Nach erfolgter Messung durch Druck auf die gewählte Markierhilfe eine
Markierung auf die Oberfläche setzen.
1 609 929 J04 • (05.08) T
)
A
Deutsch–4
)
C
/
)
B
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents