Download Print this page

Wärmepumpenmanager; Transport; Aufstellung; Allgemein - Dimplex LA 16MS Installation And Operating Instructions Manual

Air-to-water heat pump for outdoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

3.3
3.3 Wärmepumpenmanager
Für den Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist der im Lie-
ferumfang enthaltene Wärmepumpenmanager zu verwenden.
Der Wärmepumpenmanager ist ein komfortables elektronisches
Regel- und Steuergerät. Er steuert und überwacht die gesamte
Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die
Warmwasserbereitung und die sicherheitstechnischen Einrich-
tungen.
Bauseits anzubringende Fühler für Rücklauf- und Außentempe-
ratur incl. Befestigungsmaterial liegen dem Wärmepumpenma-
nager bzw. dieser Anweisung bei.
Funktionsweise und Handhabung des Wärmepumpenmanagers
sind in der dazu beiliegenden Gebrauchsanweisung beschrie-
ben.
4

Transport

ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45°
(in jeder Richtung) gekippt werden.
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit Holz-
rost erfolgen. Das Grundgerät bietet einerseits die Transport-
möglichkeit mit Hubwagen, Sackkarre o.Ä., oder mittels 3/4"
Rohren, die durch Bohrungen in der Grundplatte bzw. im Rah-
men geführt werden.
Wärmepumpe und Transportpalette sind durch 4 Kippsicherun-
gen fest verbunden. Diese müssen entfernt werden.
Zur Nutzung der Transportbohrungen im Rahmen ist es notwen-
dig die unteren Fassadierungsteile abzunehmen. Dazu werden
jeweils zwei Schrauben am Sockel gelöst und die Bleche durch
Zurückziehen, oben ausgehängt. Beim Einhängen der Blechteile
sollten diese mit leichtem Druck nach oben geschoben werden.
Beim Durchstecken der Tragrohre durch den Rahmen ist darauf
zu achten, dass keine Bauteile beschädigt werden.
Am Aufstellungsort müssen 8 schwarze Schutzkappen, die als
Beipack dem Gerät beiliegen, in die möglichen Transportbohrun-
gen eingeschnappt werden.
DE-4
Öffnen des Deckels
5

Aufstellung

5.1 Allgemein

Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten
und waagerechten Fläche aufzustellen. Dabei sollte der Rahmen
rundum dicht am Boden anliegen, um eine geeignete Schallab-
dichtung zu gewährleisten und ein Auskühlen wasserführender
Teile zu verhindern. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche
dämmende Maßnahmen notwendig werden. Wartungsarbeiten
müssen problemlos durchgeführt werden können. Dies ist ge-
währleistet, wenn ein Abstand von 1,2 m zu festen Wänden ein-
gehalten wird.
ACHTUNG!
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt
werden.

5.2 Kondensatleitung

Das im Betrieb anfallende Kondensatwasser muss frostfrei ab-
geleitet werden. Um einen einwandfreien Abfluss zu gewährleis-
ten, muss die Wärmepumpe waagerecht stehen. Das Konden-
satwasserrohr muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm
haben und muss frostsicher in den Abwasserkanal geführt wer-
den. Kondensat nicht direkt in Klärbecken und Gruben einleiten.
Die aggressiven Dämpfe sowie eine nicht frostfrei verlegte Kon-
densatleitung können die Zerstörung des Verdampfers zur Folge
haben.
Schließen des Deckels

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

La 11ms