Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Version 1.8.16

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the IB-NAS2001 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Icy Box IB-NAS2001

  • Page 1 Version 1.8.16...
  • Page 2: Table Of Contents

    Printserver..................... 6 UPnP-AV......................7 Bonjour and iTunes Support ................8 Extensibility ....................8 Package content ....................8 Take a look at the IB-NAS2001................9 Front ....................... 9 Back ......................10 Assembly ......................11 Usage as external Storage drive ............... 11 First come first serve ..................
  • Page 3 Set up NFS access rights................43 System Settings....................45 Network Setting ....................46 Time Setting ....................46 Restart or turn off the IB-NAS2001 remotely ............47 System Information ..................47 Disk Usage ..................... 48 Network Service ....................49 DHCP Server....................49 Automatic DHCP configuration ................
  • Page 4: Introduction

    The ICY BOX IB-NAS2001 has chosen to offer the HDD space in the way common operating systems are expecting it. This means it uses the same principles (protocols) to offer HDD-Storage as common file servers are doing it but with less noise, lower power consumption and in a much simpler way.
  • Page 5: Ftp

    IP-Addresses (host addresses). More than a NAS The ICY BOX IB-NAS2001 is not only an easy to use network storage device. It is a truly double functional HDD box. It offers a complete USB 2.0 HDD access chipset, offering greater flexibility.
  • Page 6: Printserver

    But the IB-NAS2001 is even more. You can print via Network or, if you like to distribute Musik or Videos via your network at home, the UPnP-AV protocol can do this directly to your network media player. And if that still is not enough: The IB-NAS2001 can be additionally extended by other Applications.
  • Page 7: Upnp-Av

    Therefore we have chosen to not implement this software fix in the firmware of the IB-NAS2001 but to give the user to easily upgrade it when a new version is released. A permanent license can be purchased from the Website of Twonky Media by following a link from the user interface of Twonky Media.
  • Page 8: Bonjour And Itunes Support

    Bonjour and iTunes Support Netzwerk The IB-NAS2001 is able to assign its services via Bonjour, so that MAC computer can easily be connected to the server functions of the IB-NAS2001. Due to the iTunes support, multimedia files can be accessed via iTunes from anywhere in the network.
  • Page 9: Take A Look At The Ib-Nas2001

    Indicator LEDs On/off switch On the front side of the IB-NAS2001 there is the Switch for turning it on and off. Also in the front in one of the corners are the indicator LEDs located, indicating the most important operation states.
  • Page 10: Back

    Back Power adaptor connector USB interface to PC USB host interface Network interface Button for reset to factory settings. Caution: You will loose all data!
  • Page 11: Assembly

    Usage as external Storage drive First come first serve To use the Icy Box IB-NAS2001 as an external storage enclosure all is required is to connect to the USB interface of a computer. The decision whether the IB-NAS2001 is operating as an external storage case or as a NAS is determined by the first come first serve principle.
  • Page 12: How To Access The Management Interface

    To switch between the NAS modus and then external hard drive modus it is first necessary to turn of the IB-NAS2001, disconnect the old interface, connect the new one and turn it on again. After that the Modus is chosen in the described way by the first interface witch is connected at the time of start up.
  • Page 13: Dhcp Controlled Network Without Automatic Dns Update

    “http://icybox” will not work because the DNS server has no information about the actual IP Address of the IB-NAS2001. To find out the IP Address you can turn on the UPnP Support in Windows or use the “SearchNAS.exe”...
  • Page 14: Not Configured Network / Direct Attachment

    Not configured Network / Direct Attachment If the IB-NAS2001 is attached to a not configured network where no DHCP server provides the IP configuration (or the IB-NAS2001 is directly attached to the computer) and the computers are configured to use DHCP (which is default setting) the IB-NAS2001 will activate its own DHCP Server with the default IP Address 192.168.0.1 and will...
  • Page 15 IB-NAS2000 is found The actual IP Address configuration of the IB- NAS2000 is displayed Click on “OK” to continue Enter the password of the IB-NAS2000. Default password is “admin”. Click on “OK”. The current IP Settings are displayed. Select “Set IP configuration manually”...
  • Page 16 Select your time zone Set the date and time manually or … … select a time server (requires an internet connection) Click on “Next” Click on “Save” Click on “OK”...
  • Page 17: Using The Management Interface

    Click on “Exit” After the procedure, the IB-NAS2001 could be accessed by typing “http://192.168.1.100” in the address line of the web browser. Continue with point “Using the management interface” for setting up the IB-NAS2001 on page 17. Using the management interface When entering the URL as mentioned in the points above in the address line of the web browser, for example “http://192.168.1.100”...
  • Page 18: Logging In

    Logging In This is password protected. The administrative user name is “admin” and the default password is also “admin”. Enter “admin” as Username Enter “admin” as Password (default setting) Click on “Login” Management interface structure After successfully logged in the management surface is displayed. The management surface is structured in the main menu tab, the sub menu column and the setting’s space.
  • Page 19: Hard Disk Initialization

    The first step in the setup of the IB-NAS20 01 should be the initialization of the hard disk. This is necessary because the IB-NAS2001 saves some settings in specialized system partitions on the hard disk. Initializing the hard disk, thre...
  • Page 20: Os File System Accessibility Via Usb

    OS file system accessibility via USB File system Operating systems capable accessing via USB EXT2 • Linux EXT3 • Linux FAT32 • Windows (98,NT, ME, 2000, XP, 2003) • OS X (Mac) • Linux File system features File system Features EXT2 •...
  • Page 21: Disk Utility

    Disk Utility You can find the hard disc initialization settings on: Control Panel Maintenance Disk Utility Command button for formatting the disk File system selector Command button for unmounting the disk Command button for refreshing the display The Disk Utility dialogue shows up a table containing the following information: Column Description Device name...
  • Page 22 NAS. Also important is the fact that not all file system types could be read by every operating system. This is of great importance when you plan to use the IB-NAS2001 both as NAS and external storage device via USB. For details see point “Choosing the appropriate file system”...
  • Page 23 When the formatting process is completed the IB-NAS2000 needs to restart. Please, do not interrupt this process! After the restart it is necessary to log in again Enter “admin” as Username Enter “admin” as Password (default setting) Click on “Login”...
  • Page 24 The sub menu column has now several new items, which are not displayed as long as the hard disk hasn’t been initialized Select Control Panel Maintainance Disk Utility As you can see the entries in the Table have been changed Also can be chosen after which time of inactivity the disk is set to an...
  • Page 25: Changing The Admin Password

    Managing users and groups In order to be able to control the Network access on the NAS, the IB-NAS2001 is able to setup access restrictions user and group definitions. A user is a personal identifier authenticated by a password. A user can be part of one or more groups. So access rights...
  • Page 26: User Management

    User Management The user management could be found selecting: Control Panel Users and Groups User Management List of existing users Field for user name Field for password Field for a description Checkmark inducing to create a private folder (share) Control button to delete user Control button change to group membership form...
  • Page 27: Create A New User

    Create a new user To create a new user simply fill out the form and click the “Save” Button. The next example shows a procedure setting up a new user with the user name “testuser” and the password “test”. The user should also have a private folder, which is a special folder just for his private use, which is only accessible or even displayed by the one who identifies with that particular username and password.
  • Page 28: Change User Settings

    Change User settings To Change a user setting open the “User Management” form: Control Panel Users and Groups User Management Then all detailed settings of the user are displayed and can be changed. Select an existing user The entry in the “Password”...
  • Page 29: Assign A Single User To One Or More Groups

    Assign a single user to one or more groups As you have seen the “User Management” form has a button called groups. If you select a user in the “Existing Users” list and click on that button a form for adding the selected user to all existing groups is opened.
  • Page 30: Remove A Single User From One Or More Groups

    Select the group to be added to. If you want to select more than one hold the <CTRL> key pressed while selecting Click on “<<Add” button Click on “Save” button to save changes Remove a single User from one or more Groups In a similar way a user is removed from one or several groups Select an existing user Click the “Groups”...
  • Page 31 Select the group the User should be removed from. If you want to select more than one hold <CTRL> key pressed while selecting Click on the “Remove>>” button to remove the user from selected groups Click on “Save” button to save changes...
  • Page 32: Group Management

    Group Management The group management could be found selecting: Control Panel Users and Groups Group Management List of existing groups Field for group name Control button to delete group Control button to change to members form Control button to reset form Control button to save changes...
  • Page 33: Delete A Group

    The group is created and added to the “Existing Groups” list Delete a group To delete one or more groups, mark them in the “Existing Groups” list and click on the “Delete Group” button. Select the group to be deleted. If you want to select more than one hold <CTRL>...
  • Page 34: Add One Or More Users To A Single Group

    Add one or more Users to a single Group To add one ore more Users to a Group you do not need to open each User one by one to add them to a group. When you select the Group you want the users to be added to in the “Existing Groups”...
  • Page 35: Remove One Or More Users From A Single Group

    Remove one or more Users from a single Group To remove one or several user from a particular group you also just have to select the Group you want the users to be deleted from in the “Existing Groups” list and the “Group Members”...
  • Page 36: File Server Settings

    As described in point “What is NAS?” (page 4) the IB-NAS2001 uses 3 different services to provide hard disk space to the network: Samba (Windows), FTP and NFS. The basic settings regarding these 3 services are done in the “File Server”...
  • Page 37: Ftp Server Settings

    Guest Access. The reason why the default setting is enabled is to ensure that the IB-NAS2001 is readily accessible when used the first time. In addition to enabling and disabling that feature a Quota for that account could be defined for restricting the quantity of disk used by users accessing the IB-NAS2001 via guest settings.
  • Page 38 Attention: To be able to set a quota the EXT3 file system has to be chosen for the data partition, because only the EXT3 file system supports that feature. If the data partition is formatted with EXT2 or FAT32, this option can not be selected.
  • Page 39: Share Management

    Share Management In this section of the web management surface is defined how the HDD storage is offered to the network. Here you can create folders, so called shares, and define the access rights for the different users or groups towards it. For each folder created here the Windows (Samba), FTP and NFS Access can be defined and restricted.
  • Page 40: Creating A New Share

    Creating a new share To create a new share please enter a share name and click on the “Save” button. Enter the new share’s name Enter a comment Click on the “Save” button to save changes How to set up your computer to access a share on the IB-NAS4220-B is described in point “Mapping shares and Printers”...
  • Page 41: Set Up Windows, Ftp Access Restrictions For A Share

    Set up Windows, FTP access restrictions for a share To set up the Windows and FTP access restrictions for a share, select the share you wish to restrict in the “Existing Shares” list and change to the Windows and FTP access form. Select the share to be managed.
  • Page 42 To grant rights on user level select the user or group you want to give rights in the “No Access” list and whether click on the “<< Read Only” button to give him or it read only rights or click on the “<<Writable” button to give him or it all rights. Select user or group you want to grant all rights Click on “<<Writable”...
  • Page 43: Set Up Nfs Access Rights

    Select the user or group you want to revoke rights from Click on the “Remove>>” button Click on the “Save” button to save changes How to set up your computer to access a share on the IB-NAS4220-B is described in point “Mapping shares and Printers”...
  • Page 44 Select the „Allow for all“ check button to grant NFS access to any host Click on the “Save” button to save changes To allow access to a special IP Address or a Subnet select the referring radio button, enter the values and click on the “Save” button. To give access to a single IP Address, select this radio button...
  • Page 45: System Settings

    SearchNAS.exe tool. These settings can also be done via the web surface. The web surface also offers some tools to turn off or restart the IB-NAS2001 on remote and gather some system information, also described in this section.
  • Page 46: Network Setting

    Network Setting The Network settings as described in point “Network configured on fix IP-Addresses” (page 14) can also be set via the web surface. Additionally the network name of the IB- NAS2001 could be changed there. To access the referring form, please select: Control Panel System Network Setting...
  • Page 47: Restart Or Turn Off The Ib-Nas2001 Remotely

    Restart or turn off the IB-NAS2001 remotely In some cases it might be necessary to restart or even turn off the IB-NAS2001. This could be done via the web interface. To access the referring form, please select: Control Panel System...
  • Page 48: Disk Usage

    Disk Usage To get a quick overview of the used and free space please select: Control Panel System Disk Usage For a brief overview on the usage of the complete disk, select “Summery” as described below. If “Summary” is selected here a short overview of the usage of the complete disk is...
  • Page 49: Network Service

    BOX, if there is already a DHCP server in the same subnet. Automatic DHCP configuration When the IB-NAS2001-B is configured to automatically obtain an IP-Address by DHCP and it can’t find a DHCP server when starting up, the IB-NAS2001-B assigns itself the IP-Address 192.168.1.1 with a subnet mask 255.255.255.0.
  • Page 50: Manual Dhcp Configuration

    DHCP Server, distributing IP-Addresses from 192.168.1.2 to 192.168.1.50 with a Maximum Lease Time of 1 day. This behavior ensures an easy auto configuration of the IB-NAS2001-B in a Network with no auto configuration infrastructure. Manual DHCP configuration To access the manual setup of the DHCP server select:...
  • Page 51: Printer Server

    Network Service Printer Server The IB-NAS2001-B is able to share an attached printer to all computers in the local network. It does not matter if it is connected to the front or rear USB port, but because the One Touch Backup function only works to USB-Sticks or USB-HDDs connected to the front interface, it is better to choose the rear USB port to connect the printer.
  • Page 52: Bonjour (Including Itunes Support)

    IB-NAS2001-B, such as music, pictures or video. Install Twonky Media The Twonky Media server is not part of the firmware of the IB-NAS2001-B. So it has to be installed on the IB-NAS2001-B first. The reason why Twonky Media needs to be installed on the IB-NAS2001-B is, that Twonky Media will be updated several times a year.
  • Page 53: Enabling/Disabling Twonky Media

    “twonkymedia” directory to the “applications” directory in the “public” share of the IB-NAS2001-B. How to set up your computer to access a share on the IB-NAS2001-B is described in point “Mapping shares and Printers” on page 60.
  • Page 54: Using Twonky Media

    Using Twonky Media At the beginning Twonky Media will scan your complete IB-NAS2001-B for media content, such as music, pictures or video files. Twonky is preset to work instantly out of the box. For details on activating, licensing or how to use Twonky Media, pleas visit Twonky Visions (Manufacturer of Twonky Media) Homepage: http://www.twonkyvision.com...
  • Page 55: Maintenance

    (described already in point “Disk Utility”), firmware upgrade, save or restore the configuration and a factory reset. Firmware Upgrade The IB-NAS2001 is constructed to allow a complete upgrade of the firmware. The firmware upgrade form can be found selecting:...
  • Page 56: Save And Restore Configuration

    After the restart it is necessary to log in again Save and restore configuration The IB-NAS2001 offers an opportunity to save all settings been made to disk and restore them if necessary. Save configuration You will find the form for saving the configuration by selecting:...
  • Page 57: Restore Configuration

    Click on the “Restore” button to start the restore process. Resetting to factory settings To reset the IB-NAS2001 to all default settings and factory presets you can find the referring form by selecting: Control Panel Maintenance Factory Reset Attention: A factory reset may destroy all data on the disk.
  • Page 58: Usb-Sticks And Usb Hard Discs

    So the USB mass storage device, which is attached first will become the share “usb1” and the second “usb2”. How to set up your computer to access a share on the IB-NAS2001-B is described in point “Mapping shares and Printers” on page 60.
  • Page 59: Installation Of An Application

    Installation of an application The installation of an application is pretty simple. The referring installation file has just to be copied in the “new_software” folder in the “applications” folder in the “public” share, and the IB-NAS has to be rebooted. Attention: After the upgrade described above the HDD needs to be initialized in order to grant that the appropriate folders are generated on the HDD.
  • Page 60: Mapping Shares And Printers

    Mapping shares and Printers Mapping Windows shares in Windows To access the IB-NAS2001 shares in windows proceed as described below: Right click on “My Computer” Click on “Explore” Enter “\\icybox” in the address line of the Windows Explorer, where icybox is the name of the IP-NAS1000 and hit “...
  • Page 61 Enter the user name defined while creating a new user here Enter the referring password defined while creating a new user here Click on “OK” All shares offered by the IB-NAS2000 are now listed here To map this share now permanently to the local computer, right click on...
  • Page 62 Click on “Map Network Drive…” Select the letter you want to map the share to Click on “Finish” to complete the mapping From now on you can find and access the share here via the Letter assigned to...
  • Page 63: Mapping The Printer In Windows

    Mapping the printer in Windows To map the printer in Windows go Click on “Start” and selec t “Printers and Faxes”. Select “Add a printer” Click on “Next >”...
  • Page 64 ect “A network printer, or a printer attached to another computer” Click on “Next” Select “Connect to this printer…” Enter “\\icybox\lp”, where icybox is the name of the NAS Select “Next >” Click on “Yes” Click on “OK”...
  • Page 65 Select a printer from the dialogue or … … select “Have Disk…” to select a driver from a disc Click on “OK” Click on “Finish” Now the printer is installed and can be uses as directly attached to the computer. Repeat this procedure on all computers in your local network and yo u can use the pri nter from...
  • Page 66: Mapping Windows Shares On Mac Os X

    Mapping Windows shares on Mac OS X To map windows shares on Mac OS X proceed as described below: Open the Finder Select “Network” The IB-NAS2001 is displayed with its name Double click on “ICYBOX”, where ICYBOX it the name of theIB-...
  • Page 67: Mapping The Printer On Mac Os X

    The share is now accessible on the desk Mapping the Printer on Mac OS X Open the “Printer Setup Utility” by selecting the Menu “Go” and than “Utilities”: Open „Printer Setup Utility“ Click on “Add” Click on “OK”...
  • Page 68 IB-NAS2001 Select the printer model Click on “Choose” Enter user name and password of a user defined for the IB-NAS2001 Click on “OK” The printer connected with the IB-NAS2001 is now added to the printers of the Mac...
  • Page 69: Mounting Windows Shares In Linux

    Mounting Windows shares in Linux To mount the windows shares in Linux open a shell and type (<IP Address>= IP Address of the IB-NAS2001, <share>=Windows share of the IB-NAS2001, <user>=username, <pass>= password, <mountpoint>= path of the mount directory): mount –t smbfs //<IP Address>/<share> <mountpoint>...
  • Page 70: Benchmark Conditions Raidsonic Ib-Nas1000, Ib-Nas4220-B, Ib-Nas2000, Ib- Nas2001 Firmware

    NAS4220-B, IB-NAS2000, IB-NAS2001 Firmware You may conduct internal benchmark testing of the firmware of the models IB-NAS1000, IB-NAS4220-B, IB-NAS2000 and IB-NAS2001. You may disclose the results of any benchmark test of the of the firmware of the models IB-NAS1000, IB-NAS4220-B, IB-...
  • Page 71 Version D 1.8.13...
  • Page 72 Mehr als NAS ....................5 Printserver..................... 6 UPnP-AV......................7 Bonjour und iTunes Support ................8 Lieferumfang ...................... 8 Das Äußere des IB-NAS2001 ................9 Die Frontansicht ....................9 Rückseite ....................... 10 Montage ......................11 Gebrauch als externes Festplattenlaufwerk............11 First come – first serve..................11 Zugriff auf die Managementoberfläche .............
  • Page 73 NFS Zugriffsrechte verwalten................45 Systemeinstellungen ..................47 Netzwerkeinstellungen ..................48 Zeiteinstellungen ..................... 48 Neustart oder Ausschalten des IB-NAS2001 ferngesteuert ........49 Systeminformationen ..................50 Festplattenbelegung (Disk Usage) ..............50 Netzwerk Dienste (Network Service) ............... 51 DHCP Server....................52 Automatische DHCP Konfiguration ..............52 Manuelle DHCP Konfiguration .................
  • Page 74: Einführung

    Samba (Windows) Netzwerk Der Samba Server, der im IB-NAS2001 implementiert ist, bietet Speicher in der Weise an, wie es reguläre Windows Netzlaufwerke tun (gemeinhin als SMB oder CIFS Protokoll bekannt). Auch Betriebssysteme wie das MAC OS oder Linux sind in der Lage, auf diese Art des Netzwerkspeichers zuzugreifen.
  • Page 75: Ftp

    Bereichen von IP-Adressen (Hostadressen). Mehr als NAS Das IB-NAS2001 ist nicht nur ein einfach zu bedienendes Netzwerkspeichergerät. Es hat eine echte Doppelfunktion. Es bietet einen kompletten USB 2.0 Festplattenchipsatz und somit mehr Flexibilität. Der Anwender hat die Möglichkeit es, wo immer eine Netzwerkinf- rastruktur zur Verfügung steht, als NAS zu Nutzen oder es mit Hilfe der viel schnelleren...
  • Page 76: Printserver

    Aber das IB-NAS2001 ist mehr. Sie können via Netzwerk drucken oder, wenn sie Musik, Bilder oder Videos über ihr Netzwerk zuhause übertragen wollen, dies mit dem UPnP-AV Protokoll direkt mit ihrem Netzwerkmediaplayer tun. Und wenn das immer noch nicht reicht: Das IB-NAS2001 kann beliebig um weitere Appli- kationen erweitert werden.
  • Page 77: Upnp-Av

    Twonky Vision mehrmals im Jahr auf den neuesten Stand gebracht, um die Kompatibilität mit möglichst vielen Playern zu gewährleisten. Deshalb ist der Twonky Media Server nicht fest in der Firmware des IB-NAS2001 integriert, um dem Anwender die Gelegenheit zu geben, den Server auf die neueste Version aufzurüsten. Eine perma- nente Lizenz kann auf der Webseite von Twonky Media erworben werden, auf die ein Link von der Benutzeroberfläche des Twonky Media Servers führt.
  • Page 78: Bonjour Und Itunes Support

    Bonjour und iTunes Support Netzwerk Das IB-NAS2001 ist in der Lage seine Netzwerkdienste per Bonjour zu annoncieren, so dass MAC Computer leichter die Verbindung zum IB-NAS2001 herstellen können. Dank des iTunes Supports können Multimediadateien von überall im lokalen Netzwerk per iTu- nes abgespielt werden.
  • Page 79: Das Äußere Des Ib-Nas2001

    Das Äußere des IB-NAS2001 Die Frontansicht Anzeige LEDs Lüfter Ein-/Ausschalter Auf der Frontseite des IB-NAS2001 befindet sich der Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts. Außerdem noch in einer Ecke die LEDs zur Anzeige der wichtigsten Betriebs- zustände. Beschreibung Stromnetz...
  • Page 80: Rückseite

    Rückseite Stromadapteranschluss USB Schnittstelle zum PC USB Hostschnittstelle Netzwerk Schnittstelle Knopf zum Rücksetzen in den Auslieferungs- zustand. Vorsicht: Alle Daten gehen verloren!
  • Page 81: Montage

    Gebrauch als externes Festplattenlaufwerk First come – first serve Um das ICY BOX IB-NAS2001 als externes Festplattenlaufwerk zu nutzen muss es ledig- lich über die USB Schnittstelle angeschlossen und eingeschaltet werden. Ob das IB- NAS2001 als externes Festplattengehäuse oder als NAS arbeitet wird dadurch entschie- den, welche Schnittstelle angeschlossen ist, wenn das IB-NAS2001 eingeschaltet wird.
  • Page 82: Zugriff Auf Die Managementoberfläche

    Wenn das IB-NAS2001 mit einem Windows System verbunden ist, sind die ersten beiden Partitionen, die mit dem NAS Einrichtungsprozess erzeugt werden, nicht sichtbar, da sie mit einem Dateisystem formatiert sind, dass Windows nicht lesen kann. Achtung: Der Inhalt der ersten beiden Partitionen, die mit dem NAS Einrichtungs- prozess erzeugt wurden, darf nicht manuell verändert werden um die...
  • Page 83: Dhcp Gesteuerte Netzwerkkonfiguration Ohne Automatisches Dns Update

    DNS update In einem Netzwerk in dem die Netzwerkkonfiguration über einen DHCP Server vergeben wird bekommt das IB-NAS2001 die IP-Adresse vom DHCP Server zugewiesen. Wenn der DHCP Server diese Information nicht bei dem zuständigen DNS Server aktualisiert, funk- tioniert die notwendige Namensauflösung für „http://icybox“ nicht, denn der DNS Server hat keine Information über die zugehörige IP-Adresse des IB-NAS2001.
  • Page 84: Nicht Konfiguriertes Netzwerk / Direkt Angeschlossen

    Nicht konfiguriertes Netzwerk / direkt angeschlossen Wenn das IB-NAS2001 an ein nicht konfiguriertes Netzwerk angeschlossen wird, in dem kein DHCP Server die IP-Konfiguration liefert (oder das IB-NAS2001 direkt an den Com- puter angeschlossen wird) und die Computer (der Computer) eingestellt sind, die IP- Adresse per DHCP zu beziehen (Voreinstellung), dann wird das IB-NAS2001 seinen eige- nen DHCP Server aktivieren mit der voreingestellten IP-Adresse 192.168.1.1 und wird IP-...
  • Page 85: Mit Festen Ip-Adressen Konfiguriertes Netzwerk

    192.168.1.254 mit einer Netzwerkmaske von 255.255.255.0 und 192.168.1.1 als Standardgateway und DNS Server, muss die IP-Adresse etc. des IB-NAS2001 ebenfalls entsprechend manuell vergeben werden. Um die IP Adresse des IB-NAS2001 zum Beispiel auf 192.168.1.100 zu konfigurieren ver- fahre man wie folgt: Achtung: Wenn SearchNAS.exe nicht angewandt werden kann, da es nur auf Win-...
  • Page 86 Anzeige der aktuellen IP- Einstellungen “Set IP configuration manually” auswählen “192.168.1.100” bei „IP Address“ eingeben, “255.255.255.0” bei „Subnet Mask und “192.168.1.1” je bei „Ga- teway“ u. DNS Server Auf „Next“ klicken Zeitzone wählen Zeit/Datum manuell ein- geben oder … … einen der Zeitserver wählen (benötigt eine Internetverbindung) Auf „Next“...
  • Page 87 Auf „Save“ klicken Auf „OK“ klicken Auf „Exit“ klicken Nach diesen Einstellungen kann das IB-NAS2001 durch Eingabe von „http://192.168.1.100“ in die Adresszeile des Webbrowsers erreicht werden. Fortsetzung mit „Gebrauch der Managementoberfläche“ auf Seite 18 um das IB-NAS2001 einzurich- ten.
  • Page 88: Gebrauch Der Managementoberfläche

    Wenn die URL wie in den obigen Punkten angegeben in den Webbrowser eingegeben wird, zum Beispiel „http://192.168.1.100“, verbindet sich der Webbrowser mit dem IB- NAS2001 und stellt die Managementoberfläche des IB-NAS2001 dar. Anmelden Die Managementoberfläche ist Passwortgeschützt. Der administrative Benutzername ist „admin“...
  • Page 89: Struktur Der Managementoberfläche

    Initialisierung der Festplatte Der erste Schritt bei der Konfiguration des IB-NAS2001 sollte die Initialisierung der Fest- platte sein. Das ist notwendig, weil das IB-NAS2001 einen Teil der Einstellungen in spe- ziellen Systempartitionen auf der Festplatte speichert, die erst noch angelegt werden müssen.
  • Page 90: Auswahl Des Passenden Filesystems

    Windows Filesystem Diese Filesysteme unterscheiden sich in der grundlegenden Fähigkeit der verschiedenen Betriebssysteme auf diese Zugriff nehmen zu können (wenn das IB-NAS2001 im exter- nen Festplattenmodus betrieben wird), ihre Fähigkeiten und Begrenzungen. Das ist auch der Grund, warum kein bestimmtes Filesystem voreingestellt ist. In Abhängigkeit der zukünftigen Anwendung des IB-NAS2001 muss das passende Filesystem ausgewählt...
  • Page 91: Filesystem Begrenzungen

    Filesystem Fähigkeiten FAT32 • Schreibschutz • Archive Bit • Unicode Dateinamen Filesystem Begrenzungen erlaubte Zei- max. Län- chen beim Fi- max. Pfad- max. Fi- max. Filesystem ge Filname lenamen länge legröße Größe EXT2 255 byte jedes Byte au- kein Limit 2 TiB 32 TiB ßer NUL...
  • Page 92 Achtung: die Auswahl des Filesystems hat großen Einfluss auf die Fähigkeiten, die das IB-NAS2001 als NAS hat. Außerdem ist von Bedeutung, dass nicht jedes Filesystem von jedem Betriebssystem im USB Modus gelesen wer- den kann. Das ist von großer Bedeutung, wenn geplant ist, dass IB- NAS2001 sowohl als externe Festplatte als auch als NAS verwenden wol- len.
  • Page 93 Auf “OK” klicken Der Status wechselt auf „formatting“ Wenn die Formatierung beendet ist, muss das IB-NAS2000 neu starten. Bitte diesen Prozess nicht unterbrechen!
  • Page 94 Nach dem Neustart ist eine erneute Anmeldung notwendig „admin“ als „Username“ eingeben „admin“ als Passwort eingeben (Voreinstel- lung) Auf „Login“ klicken Die Untermenüspalte hat mehrere neue Einträge, die nicht angezeigt wer- den, solange die Fest- platte nicht initialisiert ist...
  • Page 95 Nun wähle man: Control Panel Maintainance Disk Utility Wie man sehen kann haben sich die Einträge in der Tabelle geändert. Außerdem kann be- stimmt werden, nach welcher Zeit der Inaktivi- tät die Festplatte in ei- nen Energiesparmodus versetzt wird...
  • Page 96: Ändern Des Administrator Kennwortes

    Verwalten von Benutzern und Gruppen Um den Zugriff aus dem Netzwerk zu beschränken ist das IB-NAS2001 in der Lage Be- schränkungen für Benutzer und Gruppen einzurichten. Ein Benutzer ist ein persönlicher Bezeichner, der über ein Kennwort identifiziert wird. Ein Benutzer kann Mitglied von einer oder mehreren Gruppen sein.
  • Page 97: Benutzerverwaltung (User Management)

    Benutzerverwaltung (User Management) Die Benutzerverwaltung findet man unter: Control Panel Users and Groups User Management Existierende Benutzer Eingabe Benutzernahme Eingabe Passwort Für Kurzbeschreibung Veranlasst Erzeugung eines persönlichen Netz- laufwerks Button zum Löschen des Benutzers Wechsel zum Gruppen- verwaltungsdialog Rücksetzen des Formu- lars Button zum Ausführen der Änderungen...
  • Page 98 in Anspruch genommen werden kann auf 1000 MByte begrenzt werden, durch setzen einer Quota. Achtung: Um eine Quota setzen zu können, muss die Datenpartition mit dem EXT3 Filesystem formatiert sein, da nur dieses Filesystem dieses Merk- mal unterstützt. Wenn die Datenpartition mit EXT2 oder FAT32 forma- tiert wurde, steht diese Auswahl nicht zur Verfügung.
  • Page 99: Ändern Der Benutzereinstellungen

    Ändern der Benutzereinstellungen Um die Benutzereinstellungen zu ändern öffnen Sie die Benutzerverwaltung (User Mana- gement): Control Panel Users and Groups User Management Wenn der ensprechende Benutzer ausgewählt wird werden alle zugehörigen Einstellungen angezeigt und können geändert werden. Auswahl des Benutzers Der Eintrag im „Pass- word“...
  • Page 100: Einen Existierenden Benutzer Einer Oder Mehreren Gruppen Zuordnen

    Einen existierenden Benutzer einer oder mehreren Gruppen zuordnen Wie bereits erläutert kennt das Formular für die Benutzerverwaltung einen Button „Groups“. Durch Auswahl eines Benutzers und klicken auf diesen Button gelangt man zu einem Formular zum hinzufügen dieses Benutzers zu bereits existierenden Gruppen. Benutzer auswählen Mit „Groups“...
  • Page 101 Auswahl der Gruppe, zu der der Benutzer hinzu- gefügt werden soll. Zur Mehrfachauswahl <Strg> halten Auf „<<Add“ klicken „Save“ nimmt die Ände- rungen vor...
  • Page 102: Einen Benutzer Aus Einer Oder Mehreren Gruppen Entfernen

    Einen Benutzer aus einer oder mehreren Gruppen entfernen Auf ähnliche Weise wird ein Benutzer auch wieder aus einer oder mehreren Gruppen entfernt. Auswahl des Benutzers Mit „Groups“ gelangt man zu dem Formular zum Zuordnen Das Zuordnungsformular wird geöffnet. Auswahl der Gruppe von der der Benutzer entfernt werden soll.
  • Page 103: Gruppenverwaltung (Group Management)

    Gruppenverwaltung (Group Management) Die Gruppenverwaltung erreicht man über: Control Panel Users and Groups Group Management Existierende Gruppen Feld für Gruppenname Button zum Löschen der ausgewählten Gruppe Button zum Wechsel zum Zuordnungsformular Rücksetzen des Formu- lars Button zum Ausführen der Änderungen...
  • Page 104: Eine Neue Gruppe Anlegen

    Eine neue Gruppe anlegen Um eine Gruppe anzulegen ist es nur notwendig, den Gruppennamen einzugeben und auf den „Save“ Button zu klicken. Hier den Gruppennamen eingeben Mit „Save“ wird die ent- sprechende Gruppe er- zeugt Die Gruppe wird erzeugt und zu den existierenden Gruppen hinzugefügt...
  • Page 105: Eine Gruppe Löschen

    Eine Gruppe löschen Um eine Gruppe zu löschen wird diese lediglich ausgewählt und auf den „Delete Group“ Button geklickt. Eine existierende Gruppe auswählen. Mehrfach- auswahl durch halten der <Strg> Taste. Auf den „Delete Group“ Button klicken um die Gruppen zu löschen...
  • Page 106: Einen Oder Mehrere Benutzer Zu Einer Gruppe Hinzufügen

    Einen oder mehrere Benutzer zu einer Gruppe hinzufügen Um einen oder mehrere Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen, ist es nicht notwendig jeden Benutzer einzeln zu bearbeiten und einer Gruppe hinzuzufügen. Es ist viel einfa- cher in der Gruppenverwaltung die entsprechende Gruppe auszuwählen und auf den „Members“...
  • Page 107: Einen Oder Mehrere Benutzer Von Einer Gruppe Entfernen

    Was ist ein Fileserver? – Ein Fileserver bietet Festplattenplatz in einem Netzwerk an. Der Terminus Server wird für einen Dienst gebraucht, der dem Netzwerk zur Verfügung ge- stellt wird. Wie im Punkt „Was ist NAS?“ (Seite 4) beschrieben, bietet das IB-NAS2001 3...
  • Page 108: Windows Setting

    verschiedene Dienste an um Festplattenplatz im Netzwerk anzubieten: Samba (Win- dows), FTP und NFS. Die grundlegenden Einstellungen bezüglich dieser 3 Dienste werden unter „File Server“ im „File“ Untermenü vorgenommen. Control Panel File File Server Alle drei Server können einzeln abgeschaltet werden. Das „File Server Settting“ Formular teilt sich in 4 Teile: Teil Beschreibung...
  • Page 109: Ftp Server Setting

    Dienstes verändert werden, um ihn einem möglichen Portforwarding nes Internet Access Routers, der NAT nutzt, anzupassen. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn zwei IB-NAS2001 per Portforwarding über den Internet Access Router von außen zu erreichen sein sollen. Achtung: Wenn der Standardwert von 21 überschrieben wird, hat das zur Folge, dass ein Standard FTP Client nicht in der Lage sein wird den FTP Server des IB-NAS2001 zu erreichen, es sei denn die veränderte Portadresse...
  • Page 110 Zusätzlich zum Ein- bzw. Ausschalten dieser Funktion kann auch noch eine Quota für den Gastzugang definiert werden um die Menge des genutzten Festplattenplatzes zu begren- zen. Achtung: Um eine Quota setzen zu können, muss die Datenpartition mit dem EXT3 Filesystem formatiert sein, da nur dieses Filesystem dieses Merk- mal unterstützt.
  • Page 111: Freigabenverwaltung (Share Management)

    Freigabenverwaltung (Share Management) In diesem Abschnitt der Managementoberfläche wird definiert, wie der Festplattenplatz dem Netzwerk angeboten wird. Hier werden Ordner erzeugt, so genannte „Shares“ und die Zugriffrechte auf diese für verschiedene Benutzer und Gruppen vergeben. Für jeden Ordner, der hier erzeugt wird, kann der Netzwerkzugriff über Windows (Samba), FTP und NFS definiert und entsprechend eingeschränkt werden.
  • Page 112: Anlage Einer Neuen Freigabe (Share)

    Mögliche Beschreibung Mit „Save“ die Änderung speichern Wie man auf eine Freigabe auf dem IB-NAS2001 vom Computer aus zugreift, ist in Punkt „Netzlaufwerke und Drucker verbinden“ auf Seite 63 beschrieben! Löschen einer Freigabe (Share) Um eine Freigabe zu Löschen, die entsprechende auswählen und auf „Delete Share“ kli- cken.
  • Page 113: Definition Der Windows Und Ftp Zugangsbeschränkungen Für Eine Freigabe (Share)43

    Definition der Windows und FTP Zugangsbeschränkungen für eine Frei- gabe (Share) Um die Windows und FTP Zugangsbeschränkungen zu setzen, wird lediglich die entspre- chende Freigabe ausgewählt und auf den „Windows, FTP Access“ Button geklickt um zum entsprechenden Formular zu gelangen. Auswahl der zu bearbei- tenden Freigabe Mit „Win-...
  • Page 114 Das „Allowed for all“ Feld auswählen um Zugriff für alle zu gewähren Auf „Save“ klicken um Änderungen umzusetzen Um Rechte auf Benutzer- und Gruppenebene zu vergeben, die entsprechenden Benutzer Auswählen und auf den „<< Read Only“ Button klicken um ihnen reine Leserechte zu geben oder auf den „<<...
  • Page 115: Nfs Zugriffsrechte Verwalten

    Rechte zu entziehen Auf „Save“ klicken um Änderungen zu sichern Wie man auf eine Freigabe auf dem IB-NAS2001 vom Computer aus zugreift, ist in Punkt „Netzlaufwerke und Drucker verbinden“ auf Seite 63 beschrieben! NFS Zugriffsrechte verwalten Um das Formular für die NFS Rechteverwaltung zu gelangen, die entsprechende Freigabe (Share) auswählen und auf den „NFS Access“...
  • Page 116 Auswählen von „Allow for all“ erlaubt NFS Zugriff von allen Rechnern Mit „Save“ die Änderun- gen speichern Um den NFS Zugriff für eine einzelne IP-Adresse oder ein ganzes Subnetz zu gewähren, die entsprechende Option auswählen, die IP-Adresse im zugehörigen Feld eingeben und auf „Add“...
  • Page 117: Systemeinstellungen

    Rechte zu entziehen mit „Save“ die Änderun- gen speichern Wie man auf eine Freigabe auf dem IB-NAS2001 vom Computer aus zugreift, ist in Punkt „Netzlaufwerke und Drucker verbinden“ auf Seite 63 beschrieben! Systemeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der grundlegenden Systemeinstellungen, wie für Netzwerk und Zeit.
  • Page 118: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen, beschrieben im Punkt „Mit festen IP-Adressen konfiguriertes Netzwerk“ (Seite 15) können ebenso über die Managementoberfläche geändert werden. Außerdem kann hier der Netzwerkname des IB-NAS2001 geändert werden. Um das ent- sprechende Formular zu erreichen, wähle man: Control Panel...
  • Page 119 Neustart oder Auss chalten des IB-NAS2001 ferngesteu- In einigen Fällen mag es notwendig sein, das IB-NAS2001 neu zu starten oder auszu- schalten. Das kann auch über die Managementoberfläche geschehen. Um das entspre- chende Formular z u erreichen, wähle man: Co trol Panel...
  • Page 120: Systeminformationen

    Systeminformationen Um einige grundlegende Systeminformationen angezeigt zu bekommen, wähle man: Control Panel System Information Anzeige einiger System- informationen Festplattenbelegung (Disk Usage) Um einen schnellen Überblick über die Belegung der Festplatte zu bekommen wähle man: Control Panel System Disk Usage Um einen schnellen Überblick über die gesamte Belegung der Festplatte zu bekommen, wähle man „Summery“...
  • Page 121: Netzwerk Dienste (Network Service)

    UPnP-AV ist ein Standard, der von Microsoft eingeführt wurde, um es Geräten der Unterhaltungselektronik zu erlauben, miteinander zu kommunizieren und Musik, Bilder und Filme über das lokale Netzwerk zu senden. Durch die Verwendung dies Protokolls können diese Geräte auf solche Daten die auf dem IB-NAS2001 gespeichert sind direkt zugreifen.
  • Page 122: Dhcp Server

    DHCP Dienst des IB-NAS2001 deaktivieren, wenn bereits ein DHCP Server im Netz aktiv ist. Automatische DHCP Konfiguration Wenn das IB-NAS2001 so eingestellt wurde, dass es seine IP-Adresse über DHCP bezieht, es aber keinen DHCP Server finden kann, wenn es startet, dann gibt sich es sich selbst 17,18 die IP-Adresse 192.168.1.1 mit einer Subnetzmaske...
  • Page 123: Manuelle Dhcp Konfiguration

    Manuelle DHCP Ko nfiguration Um die manuelle Konfiguration des DHCP Servers zu erreichen wähle man wie folgt: Control Panel Network Service DHCP Server Durch dieses Auswahlfeld wird der DHCP Server aktiviert oder deaktiviert Hier kann der DHCP Ser- ver konfiguriert werden Klicken auf „DHCP lease list“...
  • Page 124: Printer Server

    Um den Printerserver Server zu de- bzw. zu aktivieren wählen sie: Control Panel Network Service Printer Server Das IB-NAS2001 ist in der Lage einen angeschlossenen Drucker allen Computern im Netzwerk zum Drucken zur Verfügung zu stellen. Es spielt d abei keine Rolle, ob der Dru-...
  • Page 125: Twonky Media

    Das Einschalten dieses Dienstes vereinfacht die Verwendung des IB-NAS2001 mit Mac Computern. Wenn Bonj our aktivi ert ist, dann kann der iTunes Support ebenfalls aktiviert werden. Der iTunes Sup port se ndet den Inhalt des „music“ Verzeichnisses in der „public“...
  • Page 126: Aktivieren / Deaktivieren Von Twonky Media

    Aktivieren / Deaktivieren von Twonky Media Um den Twonky Media Server zu aktivieren wählen sie: Control Panel Network Service Twonky Media Um den Twonky Media Server zu aktivieren wählen sie „Enable“ und … … klicken auf “save” um die Änderung umzuset- zen.
  • Page 127: Verwaltung (Maintenance)

    Gebrauch von Twonky Media Beim Start wird Twonky Media den gesamten Inhalt des IB-NAS2001 nach Musik, Bil- dern, und Filmen durchsuchen. Twonky Media ist so voreingestellt, dass er sofort funkti- oniert. Für Details über die Aktivi erung, die Lizenzierung und Bedienung von Twonky Media be- uchen sie bitte die Twonky Vision (Hersteller von Twonky Media) Homepage: http://www.twonkyvision.com...
  • Page 128: Firmware-Upgrade

    Mit “Start Upgrade” wird die Datei hochgeladen und der Upgradeprozess beginnt. Dieser dauert bis zu 15 Min. und da auf keinen Fall unter- brochen werden. Wenn der Upgrade-Prozess abgeschlossen ist, startet das IB-NAS2001 neu und der Web- browser wechselt automatisch auf das Anmeldeformular.
  • Page 129: Sichern Und Wiederherstellen Der Einstellungen

    Nach dem Neustart ist eine erneute Anmeldung notwendig Sichern und Wiederherstellen der Einstellungen Das IB-NAS 2001 bietet eine Möglichkeit alle Einstellungen in einer Datei zu sichern und sie falls notwendig wiederherzustellen. Sichern der Einstellungen (Save configuration) Den Dialog zum Sichern de r Einstellungen findet man unter: Control Pane...
  • Page 130: Wiederherstellen Der Einstellungen (Restore Configuration)

    Control Panel Maintenance Factory Reset Achtung: Ein Rücksetzen in den Auslieferungszustand zerstört alle Daten auf d Festplatte des IB-NAS2001. Bitte alle wicht igen Daten zuvor sichern Um das IB-NAS2000 zu- rückzusetzen, „Factory- Reset“ wählen. Vor- sicht: Alle Daten ge- hen verloren!
  • Page 131: Usb-Sticks Und Usb-Festplatten

    Namen „usb1“ und das zweite „usb2“. Wie man auf eine Freigabe auf dem IB-NAS2001 vom Computer aus zugreift, ist in Punkt „Netzlaufwerke und Drucker verbinden“ auf Seite 63 beschrieben! eiterungen Das IB-NAS2001 kan n im Gegensatz zu klassischen NAS Systemen für den SOHO Bereich...
  • Page 132: Installation Einer Applikation

    Installation einer Applikation Die Installation einer Applikation ist denkbar einfach. Dazu muss lediglich die entspre- chende Installationsdatei in den Ordner „new_software“ im Ordner „applications“ in der Freigabe „public“ kopiert werden und das NAS neu gestartet werden. Die Installationsdatei in den Order „new_software“...
  • Page 133: Netzlaufwerke Und Drucker Verbinden

    Netzlaufwerke und Drucke r verbinden Netzlaufwerke (Freigaben) in Windows verbinden Um auf IB-NAS2001 Freigaben unter Windows zugreife und Druckern zu können, wie unten beschrieben verfahren: it rechter Maustaste auf „ Arbeitsplatz“ klicken Auf „Explorer“ klicken „\\icybox“ in die Adress- zeile des Explorers ein- geben, wobei „icybox“...
  • Page 134 Hier den angelegten Be- nutzernamen eingeben Hier das für den Benut- zernamen definierte Kennwort eingeben Auf „OK“ klicken Alle Freigaben, die das IB-NAS2000 anbietet werden hier angezeigt Mit der rechten Maustas- te auf diese Freigabe klicken, um sie zu ver- binden Auf „Netzlaufwerk ver- binden…“...
  • Page 135 Den Laufwerks- buchstaben auswählen Zum Abschluss auf „Fer- tig stellen“ klicken Von nun an kann auf da Netzlaufwerk über den ausgewählten Lauf- werksbuchstaben zuge- griffen werden...
  • Page 136: Drucker In Windows Verbinden

    Drucker in Windows verbinden Klicken sie auf „Start“ und wählen sie „Drucker und Faxgerä te“. In dem sich dann öf fnen- den Fenster klicken wählen sie anschließend „Drucker hinzufügen“. Auf „Weiter >“ klicken Wählen sie „Netzwerk- drucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist“...
  • Page 137 Wählen sie „Verbindung mit folgendem Drucker herstelle n…“ Geben sie „\\icybox\lp“ ein, wobei icybox der Netzwerkname des NAS Klicken sie auf „Weiter >“ Auf „Ja“ klicken Auf „OK“ klicken Wählen sie einen Drucker aus dem Dialog oder… …oder wählen sie „Daten- träger…“...
  • Page 138 Nun ist der Drucker installiert und kann wie direkt an den Co mputer angeschlossen b nutzt werden. Wiederholen sie diese Prozedur auf allen Com putern in ihrem lokalen Netzwerk und sie können von allen Computern gleichzeitig auf dem Drucker drucken, der an das IB-NAS2001 angeschlossen ist.
  • Page 139: Windows Freigaben Auf Mac Os X Verbinden

    Windows Freigaben auf MAC OS X verbinden Um Windows Freigaben auf MAC OX X zu verbinden, wie unten beschrieben verfahren: Den Finder öffnen “Network” auswählen Das IB-NAS2000 wird hier angezeigt Auf „ICYBOX“ doppelkli cken wobei „ICYBOX“ der Name des IB-NAS2000 Die Freigabe wählen, die man verbinden will Auf „OK“...
  • Page 140: Drucker Unter Mac Os X Einbinden

    Die Freigabe ist nun über den Desktop zugänglich Drucker unter Mac OS X einbinden Öffnen Sie das „Drucker Dienstprogramm“ in dem sie im Menü „Gehe zu“ den Punkt „Dienstprogramme“ wählen und dann das „Drucker Dienstpr ogramm“ aufrufen: „Hinzufügen“ anklicken...
  • Page 141 Auf „Hinzufügen“ klicken Geben sie den Benutzer- namen und das passende Kennwort eines Benut- zers an, den sie für das IB-NAS2001 angelegt haben Auf „OK“ klicken Der am IB-NAS2001 an- geschlossene Drucker ist nun zu den Druckern des Mac Hinzugefügt...
  • Page 142: Windows Freigaben Unter Linux Mounten

    Windows Freigaben unter Linux mount Um Windows Freigaben unter Linux zu mounten, eine Shell öffnen und folgendes einge- (<IP Address>= IP-Adresse des IB-NAS2001, <share>=Windows Freigabe des IB- NAS2001, <user>= Benutzername, <pass>= Passwort, <m ountpoint>= Pfad des Mount-Verzeichnisses): mount –t smbfs //<IP Address>/<share>...
  • Page 143: Lizenzbedingungen Für Vergleichstests Raidsonic Ib-Nas1000, Ib-Nas4220-B, Ib-Nas2000 Firmware

    Lizenzbedingungen für Vergleichstests RaidSonic IB-NAS1000, IB-NAS4220-B, IB-NAS2000 Firm- ware ie sind berechtigt, interne Vergleichtests mit der Fir mware der Modelle IB-NAS1000, IB- NAS4220-B und IB-NAS2000 durchzuführen. Sie sind berechtigt, die Ergebnisse von Vergleichstests mit d er Firmware der Modelle IB-NAS1000, IB-NAS4220-B und IB- NAS2000 offen zu legen, vorausgesetzt, Sie halten die folgenden Bestimmungen ein: (1) Ihre Offenlegung muss alle für die Replikation der Tests notwe ndigen Informationen ent-...

Table of Contents