Mechanische Einstellungen - Philips N4450/00/15/19/43 Service Manual

Table of Contents

Advertisement

MECHANISCHE EINSTELLUNGEN

Erforderliche Messgeräte und Werkzeuge:
. Satz Fühlerlehren 0,1 . . . 2 mm
. Federdruckmesser 30 g
. Federdruckmesser 1500 g
. Magnetkopf -Einstellehre, Code-Nummer 4822 403 50686
. Testband 13 kHz - 1 kHz, Code-Nummer 4822 397 30014
. Testband 3150 Hz, 4,75 cm/s, Code-Nummer 8222 305 11170
Testband 3150 Hz, 9,5 cm/s, Code-Nummer 8222 305 11190
Testband 3150 Hz, 19
cm/s, Code-Nummer 8222 305 11150
. Stroboskop - 50 Hz, Code-Nummer 4822 395 90001
60 Hz, Code-Nummer 4822 395 90002
. Gleichaufschwankungs-Messgerät, z.B. Typ Bruno Woelke
. Zweistrahloszillografen PM 3230 oder PM 3130
1. Einstellen des Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschkopfes
Entferne die Kopfabdeckungen 120 und 121.
- Den Kopfträger 522 demontieren
- Mit Hilfe der Einstellehre und Schrauben A, B und C die
Köpfe so einstellen, dass:
. sich die Oberseite von den oberen Kernen der rechten
Aufnahme- und Wiedergabeköpfe (Kl und K2) mit der
Oberseite der Einstellehre auf einer Höhe befindet
. sich die Unterseite von den unteren Kernen der linken
Aufnahme- und Wiedergabeköpfe (K4 und K5) mit der
Unterseite der Einstellehre auf einer Höhe befindet
. sich die Lehre frei zwischen den Führungsstiften der
Löschköpfe (K3 und K6) und den Bandführungen 101 bewegt
. die Vorderseite der Köpfe senkrecht zur Montageplatte
gerichtet ist
Feineinstellung (mit Testband 13 kHz - 1 kHz)
- Den Geschwindigkeits-Wahlschalter in Stellung "19" und den
Spurwahlschalter in Stellung "1-i" stellen
- Die Höhe des rechten Wiedergabekopfes (K2) durch Drehen
der Schraube B so einstellen, dass die Wiedergabe des
- Den Geschwindigkeits-Wahlschalter in Stellung "9,5" stellen
- Das Azimut des rechten Wiedergabekopfes (K2) durch Drehen
der Schraube C so einstellen, dass die Wiedergabe des
einem Oszillografen, der an BU5 MONITOR 3/5 angeschlos-
sen wird, überprüft werden.
- Den linken Wiedergabekopf (K5) auf dieselbe Weise wie oben
beschrieben einstellen. Nicht vergessen das Testband
umzudrehen und den Bandlauf nach links umzuschalten'.
Phase neinstellung
Bei dieser Einstellung wird erst der Wiedergabekopf so
eingestellt, dass sich die obere und die untere Kernspalte in
einer Linie befinden.
Danach wird die Einstellung des Aufnahmekopfes hieran ange-
Einstellung des Wiedergabekopfes (mit Testband 13 kHz-1 kHz)
- Den Geschwindigkeits- Wahlschalter in Stellung "9,5" und
den Spurwahlschalter in Stellung "ST" stellen; Bandlauf-
richtung nach rechts
- Einen Zweistrahloszillografen an BU5 MONITOR anschliessen
(z.B. den Ausgang des linken Kanals (3) an den YA-Eingang
und den Ausgang des rechten Kanals (5) an den Yg-Eingang).
- Den rechten Wiedergabekopf (K2) durch Drehen der Schraube
C so einstellen, dass die Phasen beider Signale gleich sind
und die Amplitude maximal ist
- Der linke Wiedergabekopf (K5) wird auf dieselbe Weise wie
vorher beschrieben eingestellt. Nicht vergessen das
Testband umzudrehen und den Bandlauf nach links zu
schalten!
A c h t u n g
Die Möglichkeit besteht, dass die Amplituden beider Signale
nicht gleich sind. Dies kann verursacht werden durch
Verschmutzung oder Verschleiss des Kopfes, durch eine
schlechte Lötstelle usw.
Einstellen des Aufnahmekopfes
- Ein normales Band (vorzugsweise "high output"-Band) in das
Gerät legen und dem Eingang beider Kanäle ein Signal von
10 kHz zuführen (z.B. über Buchse BU2 TAPE IN/OUT 3/5).
- Das Gerät in Stellung Aufnahme schalten, den Geschwindig-
keits-Wahlschalter in Stellung "19" und den Vor-/Hinterband-
Schalter in Stellung "A".
- Einen Zweistrahloszillografen an BU5 MONITOR anschliessen
(z.B. den Ausgang des linken Kanals (3) an den YA-Eingang
und den Ausgang des rechten Kanals an den Yjj-Eingang).
- Den rechten Aufnahmeknopf (Kl) durch Drehen der Schraube C
so einstellen dass die Phasen beider Signale gleich sind.
- Der linke Wiedergabeknopf (K4) wird auf dieselbe Weise wie
vorher beschrieben eingestellt. Der Bandlauf muss hierbei
nach links sein.
- Die Grobeinstellung der Köpfe kann auch mit einem norma-
len Band vorgenommen werden. Dies ist jedoch nur dann
möglich, wenn beide Bandführungen 101 senkrecht stehen.
- Zum Auswechseln eines Kopfes, kann dieser von der Grund-
platte geschraubt werden; die Einstellung wird auf diese
Weise nicht geändert
- Bei allen Einstellungen muss darauf geachtet werden, dass
die Federn 99 nicht ganz zusammengedrückt wird.
- Nach der vollständigen Einstellung müssen die Einstell-
schrauben A, B und C gelacksichert werden.
- Die Löschköpfe K3 und K6 werden nur in einer Ausfuhrung
geliefert. Wenn man die Befestigungsmutter in die obere
oder untere Aussparung an der Rückseite des Löschkopfes
schiebt, kann dieser sowohl rechts als links vom Zentrier-
stift montiert werden.
2. Bandlauf
Kopfabdeckung 120 und 121, Knopf 137, Abdeckplatte 134
und Rückwand 115 entfernen.
Antriebsrad der Wickelmotoren
- Die Höhe des Antriebsrades 55 auf der Welle ist so einzu-
stellen, dass die Rillen des Antriebsrades und des Band-
tellers sich auf gleicher Höhe befinden.
Spulenteller (siehe Abb. 11)
- Die Höhe des Spulentellers ist so einzustellen, dass das
Band in der Mitte der Spule läuft, was mit dem Spurlager 60
einstellbar ist.
- Das axiale Spiel wird durch Verschieben des Antriebsrades 59
bzw. des Ringes 112 auf >0,2 mm abgeglichen.
Umlenkrollen
- Das axiale Spiel der Umlenkrollen 51 wird mit Hilfe des
Klemmringes auf >0,2 mm abgeglichen.
Ac htung
Die Umlenkrollen sind im Werk durch Ringe auf die richtige
Höhe gebracht. Beim Austauschen einer Rolle ist die Höhen-
einstellung mit der Magnetkopf-Einstellehre zu überprüfen.
- Das Relais des Mittelstiftes blockieren, wodurch es nicht
anziehen kann.
- Den Kopfträger 522 entfernen.
- Band in das Gerät legen.
- Die Schrauben A, B und C eine Halbdrehung lösen.
- Die Schrauben B so verdrehen, dass das Band üach zwischen
Tonwelle und Andruckrolle hindurchläuft.
- Schraube C anziehen und damit die Einstellung sichern.
- Die Schrauben A und B anziehen.
Anpressrollen (siehe Abb. 13)
- Den Lagerbügel der Anpressrolle 503 verschieben, bis die
die Tonwelle drückt.
Mittelstift
- Den Nocken des Bügels 527 so verbiegen, dass der Mittel-
stift bei angezogenen Relais senkrecht auf der Montageplatte
steht.
Bandabweiser (siehe Abb. 13)
- Den Bügel 523 oder 528 verbiegen, bis der Abstand zur
Tonwelle etwa 1 mm beträgt.
Anpressfilze (siehe Abb. 13)
- Die Anpressfilze 61 müssen an den Köpfen flach anliegen.
- Der Abstand zwischen dem Lagerbügel der Anpressrolle 505
und dem Nocken des Anpressfilzhebels 108 oder 65 soll bei
angezogenem Relais ca. 1 mm betragen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents