Download Print this page
Selve Selvetimer Plus Operating Instructions
Selve Selvetimer Plus Operating Instructions

Selve Selvetimer Plus Operating Instructions

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

2. Anzeigen- und Tastenerklärung
2.1 Gerät
Menü-Taste
Display
Eingabe-Taste
Menü-Taste:
Kurz Drücken
➡ Ändern der Betriebsart
3 Sek. Drücken ➡ Schaltzeiten einstellen
6 Sek. Drücken ➡ Aufrufen des Menüs Einstellung
9 Sek. drücken ➡ Aufrufen des Zusatzmenüs
Eingabe-Taste:
Kurz Drücken
➡ Bestätigung der eingestellten Werte
10 Sek. Drücken ➡ Zurücksetzen aller Einstellungen
Auf- und Ab-Taste:
Fahrt des Rollladens in die gewünschte Richtung, Stoppen des
Rollladens und Anzeige der gültigen Schaltzeiten.
2.2 Display
Selvetimer Plus
Wochentag
D
Auf
Minus
D
Bedienungsanleitung
Ab
Inhaltsverzeichnis
Manuell
1. Sicherheitshinweise
Automatik
2. Anzeigen- und Tastenerklärung
2.1 Gerät
2.2 Display
3. Allgemeines
3. Allgemeines
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Selvetimer Plus steuert den Antrieb morgens und abends
5. Montage/Anschluss
zu den programmierten Schaltzeiten oder abends zur Astrozeit
5.1 Montage
(Sonnenuntergangszeit). Zusätzlich ist ein Lichtsensor anschließ-
5.2 Anschluss
bar, was die Steuerung über Lichtwerte möglich macht. Über
5.3 Montage/Anschluss Lichtsensor
Nebenstelleneingänge (modellabhängig) können Gruppen- und
5.4 Nebenstelleneingänge (modellabhängig)
Zentralsteuerungen aufgebaut werden. Eine manuelle Bedienung
6. Inbetriebnahme
ist jederzeit möglich.
7. Werkseinstellungen
8. Funktions-/Begriffserklärungen
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
8.1 Betriebsarten der Uhr
Der Selvetimer Plus darf nur für die Ansteuerung von Rollladen-
8.1.1 Betriebsart Manuell
anlagen verwendet werden.
8.1.2 Betriebsart Automatik
8.1.3 Betriebsart Zufall
5. Montage/Anschluss
8.1.4 Betriebsart Astro Abend
• Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Unsachge-
8.2 Memory-Funktion
mäße Installation kann zu schweren Personen- oder
8.3 Menü Einstellung
8.3.1 Breiten- und Längengrad
Sachschäden führen. Anschluss nur durch eine
Warnung!
autorisierte Fachkraft.
8.3.2 Zeitzone
• Werden zwei oder mehr Antriebe über den Selvetimer
8.3.3 Astroverschiebung
Plus angesteuert, müssen die Antriebe durch Relais-
8.3.4 Datum und Uhrzeit
Warnung!
steuerungen entkoppelt werden. Beachten Sie den
8.3.5 Tages-/Wochenprogramm
Schaltstrom des Gerätes.
8.4 Menü Zusatzeinstellung
8.4.1 Sonnenwerte
8.4.2 Dämmerungswerte
5.1 Montage
8.4.3 Rollladenlaufzeit
8.4.4 Zwischenposition
8.4.5 Lüftungsposition
8.4.6 Gruppensteuerung
8.5 Reset
9. Technische Daten
10. Allgemeine Konformitätserklärung
11. Programmierung
11.1 Programmierung Einstellung und Erstinbetriebnahme
11.2 Programmierung Tagesprogramm
11.3 Programmierung Wochenprogramm
11.4 Programmierung Zusatzeinstellung
Das Netzteil an die Stromversorgung anschließen und in der UP-
12. Städtekoordinaten
Dose befestigen. Das Display-Oberteil mit Rahmen aufstecken.
Aufgrund der Außenabmessungen von 50 x 50 mm passt der
1. Sicherheitshinweise
Selvetimer Plus auch in viele Schalterprogramme führender Her-
steller. Meist muss ein entsprechender Zwischenrahmen verwen-
• Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Unsachge-
det werden.
mäße Installation kann zu schweren Personen- oder
Sachschäden führen. Anschluss nur durch eine auto-
Warnung!
5.2 Anschluss
risierte Fachkraft.
• Schalten Sie vor der Montage die Anschlussleitung
spannungsfrei.
Warnung!
• Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeabsichtiges Ein-
schalten treffen.
Netz 230 V/50 Hz
• Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
sowie die Bestimmungen für nasse und feuchte Räume nach
VDE 0100/0700 sind beim Anschluss einzuhalten.
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
• Verwenden Sie nur unveränderte SELVE-Originalteile.
• Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen fern.
Nebenstellen
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
230 V
• Beachten Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen.
(modell-
• Wird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte gesteuert, muss
abhängig)
der Fahrbereich der Anlage während des Betriebes einsehbar
sein.
5.3 Montage/Anschluss Lichtsensor
Der Lichtsensor wird mit dem Saugnapf möglichst weit unten an
einer Fensterscheibe befestigt.
Auf-Taste
Der Anschluss an den Selvetimer Plus erfolgt mit dem Stecker an
der Oberseite des Netzteils. Alternativ können auch einzelne Litzen
an der Niederspannungsklemmleiste unter der Abdeckkappe an
Ab-Taste
Position 5 und 6 angeschlossen werden.
Auch Lichtsensoren für die Außenmontage können auf diese Weise
angeschlossen werden.
5.4 Nebenstelleneingänge (modellabhängig)
Über 230 V Nebenstelleneingänge können Gruppen- und Zentral-
steuerungen aufgebaut werden. Der Anschluss an den Selvetimer
Plus erfolgt an der langen Klemmleiste. Die eingehenden Signale
werden folgendermaßen definiert:
• Signale < 1 Sekunde bedeuten Stopp (bzw. kurzes Anlaufen und
dann Stopp).
• Bei Signalen > 1 Sekunde wird in Selbsthaltung gewechselt. Eine
Handbedienung ist weiterhin möglich.
• Signale > 3 Sekunden sind Notsignale (Anzeige „SOS"), die
Handbedienung ist nicht möglich.
Die Signale (außer Notsignale) werden nur in der Betriebsart Auto-
Uhrzeit
matik, Zufall und Astro Abend ausgeführt.
Position
Jahr
6. Inbetriebnahme
Datum
Zuerst die mitgelieferte Batterie in das Batteriefach des Display-
Oberteils einlegen, danach das Display-Oberteil bis zum Anschlag
Zeit
in das an die Stromversorgung angeschlossene Netzteil schie-
Sonne/
ben.
Dämmerung
Beim ersten Anschluss an die Stromversorgung wird automatisch
Programm
das Menü Einstellung geöffnet und die Uhrzeit beginnt zu laufen.
Zufall
Astro Abend
7. Werkseinstellungen
• Menü Einstellung
Breitengrad:
51,3° N
Längengrade:
9,5° E
Zeitzone:
+ 1h
Astroverschiebung: 0 min.
Datum und Uhrzeit: 30.06.2013, 12:00 Uhr
Tagesprogramm
• Betriebsart Manuell
• Schaltzeiten Tagesprogramm:
Montag bis Sonntag:
Auf 7:00 Uhr, Ab 20:00 Uhr
• Schaltzeiten Wochenprogramm:
Montag bis Freitag:
Auf 7:00 Uhr, Ab 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag: Auf 8:00 Uhr, Ab 20:00 Uhr
8. Funktions-/Begriffserklärungen
8.1 Betriebsarten der Uhr
Die Uhr verfügt über vier verschiedene Betriebsarten:
• Manuell
• Automatik
• Zufall
• Astro Abend
Das Wechseln der jeweiligen Betriebsart erfolgt durch kurzes
Drücken der Menü-Taste.
8.1.1 Betriebsart Manuell
In dieser Betriebsart werden keine automatischen Auf- oder
Abfahrten ausgeführt. Zur Kennzeichnung erscheint im Display
das Symbol „MAN".
8.1.2 Betriebsart Automatik
Ist dieser Betriebsart werden die Auf- und Abfahrten nach
den eingestellten Fahrtzeiten ausgeführt. Zur Kennzeichnung
erscheint im Display das Symbol „AUTO". Soll keine Fahrzeit
ausgeführt werden, so lässt sich diese beim Einstellen der
Schaltzeit zwischen 23:59 Uhr und 0:00 Uhr ausschalten. In
der Anzeige erscheint „OFF".
8.1.3 Betriebsart Zufall
In dieser Betriebsart werden die eingestelllten Fahrtzeiten in
einem Bereich von +/- 15 Minuten durch eine Zufallsfunktion
verändert. In der Anzeige erscheinen die Symbole „AUTO" und
„VAR".
8.1.4 Betriebsart Astro Abend
In dieser Betriebsart werden die Auffahrten nach den ein-
gestellten Fahrtzeiten ausgeführt. Die Abfahrten werden ent-
sprechend der Sonnenuntergangszeit am eingestellten Stand-
ort täglich neu berechnet. In der Anzeige sind gleichzeitig die
Symbole „AUTO" und „ASTRO" sichtbar. Die Astrozeitkurve
kann im Menü Einstellung im Menüpunkt Astroverschiebung
angepasst werden.
Lichtsensor
8.2 Memory-Funktion
8.4.2. Dämmerungswerte
Haben Sie die Uhr alsTagesschaltuhr konfiguriert und die Betriebs-
Auch die Messwerte für die Dämmerungsfunktion liefert der
art Automatik oder Zufall gewählt, ist zusätzlich eine Memory-
Lichtsensor, sie unterscheiden sich jedoch von den Sonnen-
Funktion eingebaut. Um eine Auffahrzeit neu einzustellen, drücken
werten.
Sie so lange die Auf-Taste, bis in der Anzeige der Schriftzug „donE"
Insofern ein Lichtsensor angeschlossen ist, erscheinen das
erscheint. Mit dieser Aktion haben Sie die neue Auffahrtzeit ab-
Symbol „Prog" und der „Mond" auf der Anzeige. Der Licht-
sensor ist in der Standardeinstellung deaktiviert, es wird „OFF"
gespeichert. Durch langes Drücken der Ab-Taste kann analog die
aktuelle Zeit als Abfahrtzeit abgespeichert werden.
angezeigt. Durch Betätigung der Taste ▲ erscheinen zwei
Werte zwischen 1 (dunkel) und 15 (hell). Die erste Zahl zeigt
8.3 Menü Einstellung
den aktuell gemessene Lichtstärke an und die zweite Zahl den
Durch 6 Sekunden langes Drücken der M-Taste kommen Sie in
einstellbaren Schwellwert.
das Menü Einstellung.
Wenn der aktuell gemessene Wert zu dunkel oder zu hell für
den Messbereich ist, so wird „--" angezeigt. Ist kein Licht-
8.3.1 Breiten- und Längengrad
sensor angeschlossen, ist die Einstellung der Dämmerungs-
Für die Astrofunktion ist es notwendig, den Standort der Uhr in
werte deaktiviert.
Breiten- und Längengraden einzugeben. Im ersten Menüpunkt
Bei unterschreiten des eingestellten Schwellwerts für 3 Minu-
wird der Breitengrad als Dezimalzahl eingegeben. In der Anzeige
ten fährt der Rollladen in die untere Endlage. Die Dämme-
erscheint das Symbol „GEO" und „N". Südliche Breitengrade
rungsfunktion ist nur zwischen 15:00 und 0:00 Uhr aktiv, in der
werden mit negativem Vorzeichen eingegeben. Im nächsten
Zeit erfolgt eine einmalige Abfahrt.
Die Dämmerungsfunktion wird nur in der Betriebsart Automa-
MenüpunktwirdderLängengradeingegeben.ZurKennzeichnung
der Längengradeinstellung erscheint „E" in der Anzeige.
tik, Zufall und Astro Abend ausgeführt.
Westliche Längengrade werden mit negativem Vorzeichen
eingegeben. Voreingestellt sind als Breiten- und Längengrade
8.4.3. Rollladenlaufzeit
die Daten der Stadt Kassel. Die Werte für Ihren Standort können
Hier kann die Fahrzeit des Rollladens begrenzt werden. Dazu
Sie einem Atlas, einem Navigationsgerät oder dem Internet
ist manuell die Zeit zu ermitteln, die der Rollladen braucht, um
(z. B. www.calsky.com) entnehmen. Die Werte für einige große
von der unteren in die obere Endlage zu fahren. Die Anzeige
europäische Städte sind in der Tabelle Städtekoordinaten ab-
zeigt das Symbol „Prog" und „180s".
gedruckt.
Die einstellbaren Zeiten liegen zwischen 2 und 180 Sekunden.
Das Symbol „∞" steht für unendliche Laufzeit, bei dieser Ein-
8.3.2 Zeitzone
stellung ist das Relais so lange geöffnet, bis das andere Relais
Hier können Sie Ihre Zeitzone einstellen. Voreingestellt ist die-
für die Gegenrichtung angesteuert wird.
ser Menüpunkt auf + 1 h (MEZ). In der Anzeige erscheint das
Symbol „GEO" und „h".
8.4.4. Zwischenposition
In diesem Menüpunkt wird die Zeit eingestellt, die der Rollladen
8.3.3 Astroverschiebung
abwärts fahren soll, um eine Zwischenposition zu erreichen.
Für die Betriebsart Astro Abend kann die Astrozeitkurve im
Die Anzeige zeigt „-" und „▼" und „Prog". Standardmäßig
Bereich von +/- 120 Minuten angepasst werden. Die berech-
ist die Zwischenposition ausgeschaltet, was im Display durch
neten Fahrzeiten werden um den eingegebenen Wert verscho-
„OFF" angezeigt wird, in diesem Fall ist die Zwischenposition
ben. In der Anzeige erscheint das Symbol „ASTRO", „PROG"
gleich der unteren Endlage.
und „m".
Durch Betätigung der Taste ▲ können die einstellbaren Zeiten
zwischen 2 Sekunden und der eingestellten Rollladenlaufzeit,
8.3.4 Datum und Uhrzeit
maximal 180 Sekunden, eingestellt werden.
Als Erstes stellen Sie das Jahr ein. In der Anzeige erscheint das
Die Zwischenposition wird durch einen kurzen ▼ Tastendruck
Symbol „YR". Nach der Bestätigung geben Sie in einem Schritt
(< 1 Sekunde) aus der oberen Endlage bzw. durch die Sonnen-
den Monat und den Tag ein. In der Anzeige erscheint das
funktion angefahren. Die untere Endlage wird nun durch einen
Symbol „DATE". Der Wochentag verändert sich automatisch
langen ▼ Tastendruck (> 1 Sekunde) angefahren.
mit dem Datum. Anschließend geben Sie die Uhrzeit ein. In der
Anzeige erscheint das Symbol „TIME". Durch den im Selve-
8.4.5. Lüftungsposition
timer Plus hinterlegten Kalender wird die Sommer-/Winterzeit
In diesem Menüpunkt wird die Zeit eingestellt, die der Rollladen
automatisch umgeschaltet.
nach automatischer Abfahrt wieder aufwärts fährt, um eine
Lüftungsposition zu erreichen. Die Anzeige zeigt „-" und „▲"
8.3.5 Tages-/Wochenprogramm
und „Prog". Standardmäßig ist die Lüftungsposition ausge-
schaltet, was im Display durch „OFF" angezeigt wird.
In diesem Menüpunkt bestimmen Sie, ob die Uhr mit
dem Tagesprogramm (jeden Tag die gleiche Auf- und Ab-
Durch Betätigung der Taste ▲ können die einstellbaren Zeiten
fahrtzeit) oder mit dem Wochenprogramm (täglich andere
zwischen 0,1 und 25,0 Sekunden, maximal bis zur eingestell-
Auf- oder Abfahrtzeiten) arbeitet. Im Falle des Tagespro-
ten Rollladenlaufzeit, eingestellt werden.
gramms erscheinen in der Anzeige alle Wochentagssym-
Die Lüftungsposition wird durch die Zeitsteuerung oder Däm-
bole und eine „1". Durch Drücken der Auf-Taste rufen Sie
merungsfunktion angefahren.
das Wochenprogramm auf, in der Anzeige erscheint das
Symbol „Mo" und „1...7". Durch Drücken der Ab-Taste
8.4.6. Gruppensteuerung
kommen Sie wieder in das Tagesprogramm.
Soll der Selvetimer Plus als Zentralsteuerung oder Gruppen-
steuergerät eingesetzt werden, werden andere Signale an die
8.4 Menü Zusatzeinstellung
angeschlossenen Einzelsteuergeräte verschickt. Dafür muss
Durch 9 Sekunden langes Drücken der M-Taste kommen Sie in
die Gruppenfunktion eingeschaltet werden. Es werden die
das Zusatzmenü.
Symbole „G" und „Prog" auf dem Display angezeigt. Stan-
dardmäßig ist diese Funktion ausgeschaltet, was im Display
8.4.1 Sonnenwerte
durch „OFF" angezeigt wird. Durch Betätigung der Taste ▲
Insofern ein Lichtsensor angeschlossen ist, erscheinen
kann die Gruppenfunktion eingeschaltet werden, im Display
das Symbol „Prog" und die „Sonne" auf der Anzeige. Der
erscheint „On".
Lichtsensor ist in der Standardeinstellung deaktiviert, es
Bei einem Fahrbefehl wird das Relais im Gruppenmodus für
wird „OFF" angezeigt. Durch Betätigung der Taste ▲ er-
eine Dauer von 1,5 Sekunden eingeschaltet, danach wird in-
scheinen zwei Werte zwischen 1 (dunkel) und 15 (hell).
tern weiter verfahren, als sei es dauerhaft eingeschaltet. Am
Die erste Zahl zeigt die aktuell gemessene Lichtstärke
Ende der Fahrzeit (z. B. manueller Stopp oder Anfahren der
an und die zweite Zahl den einstellbaren Schwellwert.
Zwischenposition) wird ein kurzer Gegenimpuls (0,1 Sekun-
Wenn der aktuell gemessene Wert zu dunkel oder zu hell für
den) auf die entgegen gesetzte Fahrtrichtung gegeben.
den Messbereich ist, so wird „--" angezeigt. Ist kein Licht-
sensor angeschlossen, ist die Einstellung der Sonnenwerte
8.5 Reset
deaktiviert.
Durch 10 Sekunden langes Drücken der Eingabe-Taste setzen Sie
Bei Überschreiten des eingestellten Schwellwerts für 3 Minu-
alle Einstellungen in den Werksauslieferungszustand zurück.
ten, fährt der Rollladen in die Zwischenposition (bzw. in die
untere Endlage, wenn keine Zwischenposition eingestellt ist).
9. Technische Daten
Wird der Lichtsensor vor Erreichen der Zwischenposition ver-
Nennspannung:
230 V AC/50 Hz
schattet, so fährt der Rollladen wieder ein Stück aufwärts, bis
Schaltstrom:
5 A/250 V AC bei cos φ=1
der Sensor wieder aus der Verschattung heraus ist.
Schaltspannung der Nebenstelleneingänge: 230 V
Wird der Schwellwert in dieser Position für 15 Minuten unter-
Schutzart:
IP 20
schritten, so fährt der Rollladen aufwärts bis der Lichtsensor
Schutzklasse:
II nach entsprechender Montage
wieder aus der Verschattung heraus ist oder in die obere End-
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 bis +55 °C
lage.
Gangreserve:
min. 10.000 Std.
Die Sonnenfunktion wird nur in der Betriebsart Automatik, Zu-
Batterie:
CR 2032
fall und Astro Abend ausgeführt.
Montageart:
Unterputz Ø 58 mm Wandeinbau,
Aufputz in entsprechendem AP-Gehäuse
10. Allgemeine Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma SELVE GmbH & Co. KG, dass sich der
Selvetimer Plus in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richt-
linie 2006/95/EG und 2004/108/EG befindet. Die Konformitäts-
erklärung ist einsehbar unter www.selve.de.
11. Programmierung
11.4 Programmierung Zusatzeinstellung
11.1 Programmierung Einstellung und Erstinbetriebnahme
Erstinbetrieb-
Betriebsmodus
nahme
Nur vorhanden,
wenn ein Licht-
Breitengrad
sensor angeschlossen
ist!
Längengrad
Zeitzone
Astroverschiebung
Jahr
Datum
Zeit
Wochen- oder
Tagesprogramm
Betriebsmodus
11.2 Programmierung Tagesprogramm
12. Städtekoordinaten
Stadt
Betriebsmodus
Kassel
Berlin
Hamburg
tägliche Auffahrtzeit
Köln
Stuttgart
München
tägliche Abfahrtzeit
Wien
Klagenfurt
Bern
Betriebsmodus
Paris
Rennes
Bordeaux
Lyon
11.3 Programmierung Wochenprogramm
Brüssel
Amsterdam
Betriebsmodus
Warschau
Poznan
Prag
Auffahrtzeit für Montag
Budapest
Zagreb
Madrid
Abfahrtzeit für Montag
Barcelona
Lissabon
Wiederholen Sie die Einstellung für
die nachfolgenden Tage
Auffahrtzeit für Sonntag
Abfahrtzeit für Sonntag
Betriebsmodus
SELVE GmbH & Co. KG
Werdohler Landstraße 286
D-58513 Lüdenscheid
Tel.: +49 2351 925-0
Fax: +49 2351 925-111
Internet: www.selve.de
E-Mail: info@selve.de
Betriebsmodus
Sonnenschwell-
wert
Dämmerungs-
schwellwert
Rollladenlaufzeit
Zwischenposition
Lüftungsposition
Gruppensteuerung
Betriebsmodus
Breite (N)
Länge (E)
51,3
9,5
52,5
13,4
53,6
10,0
50,9
7,0
48,8
9,2
48,1
11,6
48,2
16,4
46,6
14,3
46,9
7,4
48,8
2,4
48,1
-1,7
44,8
-0,6
45,8
4,8
50,8
4,4
52,4
4,9
52,2
21,0
52,4
17,0
50,1
14,4
47,5
19,0
45,8
16,0
40,4
-3,7
41,4
2,2
38,7
-9,1

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Selvetimer Plus and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Selve Selvetimer Plus

  • Page 1 Automatik oder Zufall gewählt, ist zusätzlich eine Memory- Lichtsensor, sie unterscheiden sich jedoch von den Sonnen- Menü-Taste Auf-Taste Der Anschluss an den Selvetimer Plus erfolgt mit dem Stecker an Funktion eingebaut. Um eine Auffahrzeit neu einzustellen, drücken werten. Erstinbetrieb-...
  • Page 2 To do this, find out the time that the roller shutters Menu button Up button Make the connection to the Selvetimer Plus via the plug on the top 8.3.1 Latitude and longitude need to get from their lower to their upper end position. The...