Block Thermostat. If there are any uncertainties regarding the liquids, which should be heated or cooled, please contact DITABIS. The HLC by DITA- BIS devices are meant for indoor usage only. Please use only HLC by DITABIS accessories or accessories recommended by HLC by DITABIS.
Warranty All functions of the systems have been tested thoroughly. After that, the system and the accessories were packed carefully in perfect condition. If, however, any damages or defects are detected during installation or setup, please contact your local dealer or the DITABIS service department. The DITABIS contact information can be found at www.ditabis.de (see also our Terms and Conditions at www.ditabis.com).
This range should not be underrun or exceeded. Temperature accuracy Every HLC by DITABIS system is calibrated with a gauged high-precision tem- perature measuring device to temperature accuracy and reproducibility. This calibration is performed at a room temperature of +20,0°C at 10 different temperature calibration points and oil as a reference liquid.
First Steps Setup Plug the mains cable in the IEC socket on the back of the system and connect it with the mains power 230 V, 50 Hz via a Schuko socket. Please make sure that you are using earthed mains power sockets. Changeable blocks At delivery, the changeable blocks are packed separately.
Page 8
Setup menu Push the left and right arrow keys at the same time, then the setup menu is displayed. – With the values can be selected for setting. The selected box flashes, with it will be permanently set for changing. –, With the keys the input or the values...
Page 9
Rotation direction: right, left Page 2: Contrast: Mentioned in % Brightness: Mentioned in % Display colour: Normal - inverse 10-point-calibration By default the standard calibration begins with the block number “B0”. 10 temperature bases are underlying this calibration. The calibration is optimized for all DITABIS stand- ard blocks.
Page 10
Important information For cooling systems, the minimum tempera- ture may not be smaller than the difference from room temperature mentioned below. MKR 13 / TK 23: 16°C below r.t. MKR 23: 11°C below r.t. Mix set value – Navigate with to the shaking fre- quency input box and confirm with ok.
Page 11
Start automatically jumps to the button The 1. Digit number cannot be selected and changed. A set value change can also be made in the same way during a running pro- cess. After confirming the input with , the new set value is effective immediately. Duration of the process (time setting) –...
Page 12
Process without time setting Only set a set temperature and a set shaking frequency but set the time on continuous 00:00. Now, the process time is displayed continuously. It only starts to run if the tem- perature set value is reached. A set value change can also be made as described above during a running process.
nated or if it should continue. Depending on the selection, the start menu or the selection to continue the process from the stop (time runs from stop) or to make a restart (time runs from zero) is displayed. Process end Setting in setup: Confirm end: Yes If a process time is preset, the expiration of...
Page 14
Setting of the individual paramater By selecting "Programs" in the start menu, you will have a total number of 30 different (recurrent) program steps available. These can be selected in up to 9 dif- ferent programs. You have the choice of f. ex. either 9 programs with 3 program runnings each or f.
Page 15
For changing the program step displayed, press ok. A value between 1 and 30 can – be selected using buttons . Confirm your entry by pressing ok and the next field "hours" will be blinking. If in the field "minutes" no entries are to be made, –...
Page 16
can be reduced. You have the possibility to determine a certain period (= rising time; with a max. of 99 minutes to choose) in which a set temperature shall be reached in the actual program step, if a slower than normal tempering is desired. As shown in the illustration beside, a temperature of 60,0°C in step 2 shall be reached within 20 minutes, starting from a temperature of 37,0°C in step 1.
Page 17
Interval shaking = Interval shaking is an alternative when the probe shall not be subject to permanent shaking. A resting time of up to 9.9 minutes can be set in "pause". The following short shaking time of up to 9 seconds is set in "mix sec". This is a reasonable choice for the last program running of a complete program with time setting "endless"...
Page 18
and must be confirmed with ok. Select a corresponding field by using buttons – < > Termination of program data entry To complete a chosen program, mark either "Start" (to start the program im- mediately) - screen 6 will appear, or "Startmenu"...
Termination/ interruption of the program: If you push Stop, the options stop process and continue process are dis- played. If you select stop process, the Start menu or Save changes is displayed if parame- ters have been changed during the pro- cess.
screwdriver. Screw the enclosed threaded pin with isolation knob into the anti-condensation plate. Place the anti-condensation plate on the block and screw the threaded pin in deeper so that it takes hold of the bolt of the sys- tem and with that tightly attaches block and anti-condensation to the system. Data transfer A USB 1.1.
Page 22
Enter process data via USB For the process control of a HLC system with Smart Control via a USB- interface, four commands are possible and required: Start Starts a process without program with the parameters indicated on the dis- play. Time settings, if applicable, are deleted and overwritten by continuous since time settings must be programmed on the computer.
The system does not cool, heat or shake as set Check whether the display indicates the correct system type name at power- on. If not, please contact your local dealer or the HLC by DITABIS service de- partment. There are excessive temperature fluctuations Check the seat of the changeable block by pulling it up.
Information on the capacitive touch display The touch display reacts on finger pressure, even when wearing thin latex gloves, but not on stylos. Due to its glass surface, the front panel is insensitive to dirt, chemicals and mechanical damage. Please avoid scratches in the coating since they can cause malfunctions.
Caution when handling aggressive chemicals Do not use aggressive chemicals like e.g. strong and weak bases, strong acids, formaldehyde, acetone, halogenated hydrocarbons or phenol for cleaning the system and its accessories. • In case of contamination with aggressive chemicals, clean the system with a neutral detergent immediately. •...
Document the decontamination in a Decontamination Certificate (incl. serial number) and include it with the shipment. Technical data Technical Data MKR 13 Temperature-working range Amb. -16°C to +100°C Temperature-adjustable range -10°C to +105°C Accuracy / resolution +/- 0.1°C / 0.1°C...
Page 27
Technical Data MKR 23 Temperature-working range Amb. -11°C to +70°C Temperature-adjustable range 0°C to +80°C Accuracy / resolution +/- 0.3°C / 0.1°C Max. heating time 3.5°C / min Max. cooling time 6.5°C / min Shaking frequency 200 – 1,200 rpm Orbit 3 mm round Dimensions (without block) W x D x H...
Page 28
Electr. supply 230 V / 50 Hz (115 V / 60 Hz available) Fuse IP21 Protection class Environmental conditions Ambient air temperature 3° – 50°C in service (non-condensing) Relative humidity max. 80% Technical Data MHR 23 Temperature-working range Amb. +3°C to +130°C Temperature-adjustable range 0°C to +137°C Accuracy / resolution...
Page 29
Technical Data MHL 23 Temperature-working range Amb. +3°C to +130°C Temperature-adjustable range 0°C to +137°C Accuracy / resolution +/- 0.1°C / 0.1°C Max. heating time 9.5°C / min Shaking frequency 200 – 1,300 rpm Orbit 3 mm linear Dimensions (without block) W x D x H 220 x 330 x 109 mm Block - capacity 2 changeable blocks...
Fuse IP21 Protection class Environmental conditions Ambient air temperature 3° – 50°C in service (non-condensing) Relative humidity max. 80% Article description blocks & accessories Blocks Art. No. Dimensions of the Containers 800010800 BM 02 for 96 x 0.2 ml conical & 8-container stripes micro 800010900 BM 05 for 38 x 0.5 ml conical...
Page 31
tainers, incl. isolation lid and unloading device 800014100 SO 10.4 for 24 x D=10,4 mm, 180 mm deep 800012600 SO 12.0 for 24 x 12ml test tubes 800012700 SO 20.5 for 12 x 20ml test tubes For custom- 800010700 BM 00 without drilling, height 25 mm ized containers 800011300...
Lösungen befindet. Im Falle von Unklarheiten im Bezug auf die zu erhitzenden oder zu kühlenden Flüssigkeiten kontaktieren Sie bitte DITABIS. Die HLC by DITABIS Geräte sind für die Verwendung in Innen- räumen bestimmt. Verwenden Sie bitte ausschließlich HLC by DITABIS Zube- hör oder das von DITABIS empfohlene Zubehör.
Gewährleistung und Garantie Alle Funktionen der Systeme wurden ausführlich getestet. Das Gerät und das Zubehör wurden anschließend sorgfältig verpackt. Wenn dennoch beim Auf- stellen oder der Inbetriebnahme Schäden oder Mängel festgestellt werden sollten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler vor Ort oder die DITABIS Service- abteilung.
Öl als Testflüssigkeit statt. Die Absolutkalibrierung der Heizeinheit kann auch kundenspezifisch für einen bestimmten Temperaturbereich durchgeführt werden. HLC by DITABIS erreicht eine sehr hohe Genauigkeit u.a. dadurch, dass die Blocktemperatur im Block gemessen wird. Es kann jedoch vorkom- men, dass bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Raum- und Blocktem- peratur ein entsprechender Einfluss der Raumtemperatur auf die Probentem- peratur festzustellen ist.
Antikondensplatte BA 24 / BA 96 oder die Temperierhaube BT 01 / BT 02 zu verwenden. Bitte beachten Sie bei der Vorgabe einer Prozesszeit, dass die Probentemperatur immer etwas später erreicht wird als die angezeigte Block- temperatur. Erste Schritte Inbetriebnahme Das Netzkabel wird auf der Geräte-Rückseite in die IEC-Buchse gesteckt und mit dem Netz 230 V, 50 Hz über eine Schuko-Steckdose verbunden.
Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes ein, auf dem Display erscheint das Startmenü. Die grüne LED rechts oben auf dem Touchdisplay leuchtet, sobald ein Prozess läuft. Bedienung Einstellung Parameter Startmenü Dieses Menü erscheint nach dem Einschalten des Gerätes, nach dem Abbrechen oder dem automatischen Ende eines Prozesses.
Page 38
Seite 1: Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch Temperatureinheit: °C oder °F Blocknummer (10-Punkt-Kalibrierung) Ende bestätigen: bei Prozessende ertönt ein Signalton bis ok gedrückt wird. So lange läuft der Prozess mit den letzten Daten. Nein der Prozess endet ohne Bestätigung. Drehrichtung: rechts, links Seite 2: Kontrast: angegeben in % Helligkeit:angegeben in %...
Page 39
und abspeichern. Dazu wählen Sie B1 bis B4 aus. Bestätigen Sie erneut mit ok. Jetzt kom- men Sie in das Kalibriermenü. In der ersten und dritten Spalte sehen Sie die Temperatur- stützpunkte. In der zweiten und vierten Spal- te die variablen Einstellwerte. Mit den Tasten können die Eingaben oder die Werte geändert werden.
Page 40
- für Temperaturen unter 0,0°C Wichtiger Hinweis Bei den Kühlgeräten darf die minimale Temperatur nicht kleiner der unten angegebenen Differenz zur Raumtemperatur sein. MKR 13 / TK 23: 16°C unter Rt. MKR 23: 11°C unter Rt. Mix-Sollwert – Navigieren Sie mit zum Schüttelfre- quenzeingabefeld und bestätigen Sie mit ok.
Page 41
feld und bestätigen Sie mit ok. Die einzelnen Ziffern können mit Pfeil links und rechts an- gewählt werden, ihr Wert kann mit geändert werden. Die Eingabe wird mit ok bestätigt und der Cursor springt automtatisch zum Button Starten. Soll der Prozess endlos laufen, stellen Sie 00:00 ein.
Page 42
laufen, wenn der Temperatur Sollwert erreicht ist. Auch während eines laufenden Prozesses können sämtliche Sollwerte - wie oben be- schrieben - geändert werden. Änderungen bleiben auch nach Beendigung des Prozesses erhalten und erscheinen im Startmenü als aktuelle Sollwerte. Zum Beenden des Prozesses drücken Sie Stoppen.
zess ab Stopp weiterlaufen soll (Zeit läuft ab Stopp) oder ob es einen Neustart geben soll (Zeit beginnt ab Null). Programmierungsfunktion – Programmmenü Navigieren Sie mit zum Button Programme und bestätigen Sie mit ok Es können insgesamt 30 unterschiedliche Programmschritte vorgeben werden, die auf max.
Page 44
Einstellung der einzelnen Paramater Zyklen = Anzahl der Wiederholungen des Programmes, Auswahl von 1-9 möglich. Soll keine Änderung vorgenommen werden, so fährt man mit auf das nächste Feld. Soll die Anzahl der Zyklen verändert werden, so ist ok zu drücken, das Feld wird fest –...
Page 45
gewählt werden. Ist die gewünschte Minutenzeit eingestellt, so ist diese mit ok zu bestätigen, das Feld "Temp °C" wird blinkend unterlegt. Zeit "endlos": Soll ein Programmschritt (vornehmlich der letzte innerhalb eines Programmes) endlos lange laufen bis das Programm manuell beendet wird, so ist sowohl bei Stunden als auch bei Minuten jeweils eine 00 einzugeben.
Page 46
des Schrittes 2 innerhalb von 20 Minuten von der Temperatur 37,0°C des Schrittes 1 erreicht werden. (Die max. Eingabe bei der Steigzeit beträgt 99 min). Sollen in dem Feld "Steigzeit" keine Eingaben vorgenommen werden (schnellstmögliche Heiz- – bzw. Kühlzeit), so fährt man mit auf das nächste Feld.
Page 47
Intervall-Schütteln = Will man die Probe nicht ständigem Schütteln aussetzen, so kann man dies mit dem "Intervall-Mixen" ermöglichen. Es kann eine Ruhezeit in "Pause" von bis zu 9,9 Minuten vorgegeben werden. Die darauf folgende kurze Schüttelzeit wird in "Mix sec" bis zu 9 Sekunden eingegeben. Besonders sinnvoll scheint diese Wahl beim letzten Programmschritt eines Pro- grammes mit der zeitlichen Eingabe von "endlos", wenn das Labor z.B.
Page 48
die Zahl des letzten Programmschrittes muss um eins erhöht werden. Die weitere Eingabe erfolgt wie bereits beschrieben. Ändern der Programmeingaben Soll das gewählte Programm geändert werden, so ist die Nummer des Pro- grammschrittes einzugeben, in dem Än- derungen vorgenommen werden sollen. Das zu ändernde Feld kann mit den Tas- –...
Page 49
Starten eines Programmes Wählen Sie die entsprechende Programmnummer und bestätigen Sie den Starten-Button im Programmenü. Änderungen der Parameter während des Programmablaufs Änderungen der Temperatur und Dreh- zahl sowie das Durchführen des Short- Mixes sind während eines laufenden Programms möglich. Als Sollzeit wird die Gesamtzeit des Pro- grammschrittes, als Restzeit die des lau- fenden Prozesses angegeben.
falls während des Prozesses Änderungen an den Parametern vorgenommen wur- den. Wählt man Weiter mit Proz erscheint die Auswahl Weiter ab Stopp oder Proz. Neustart (Programm startet bei Zyklus 1, Schritt 1). Montage von Zubehörteilen Antikondensplatte BA 24 / 96 Die Antikondensplatte BA 96 (800013000) wird auf den festgeschraubten Block gesetzt, es sind keine Montageschritte erforderlich.
Datentransfer Eine USB 1.1. Schnittstelle zur Kommunikation mit einem PC ist serienmäßig vorhanden. Verbinden Sie das Gerät über den USB-Anschluss an der linken Seite mit einem USB-Kabel mit Ihrem PC. Falls auf Ihrem Rechner noch nicht vorhanden, installieren Sie den geeigneten USB-Treiber. Diesen finden Sie unter www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm.
Page 52
00:12,+61.5,0300,01,01,02,00:08,02,9,0.1 00:13,+64.7,0000,01,01,02,00:09,01,9,0.1 STOP Prozessdaten über USB eingeben Zur Prozesssteuerung eines HLC by DITABIS Gerätes mit Smart Control über eine USB-Schnittstelle sind 4 Befehle möglich und notwendig: Start Startet einen Prozess ohne Programm mit den Parametern, die auf dem Dis- play stehen. Eine eventuelle Zeitvorgabe wird gelöscht und durch endlos...
Page 53
Stopp Stoppt jeden Prozess und führt zum Startmenü zurück, laufende Programme / Prozesse werden abgebrochen. t=0370 Verändert die Solltemperatur auf einen neuen Wert. Die Temperatur muss immer vierstellig eingegeben werden. t=0370 stellt 37,0°C ein, t=0050 stellt 5,0°C ein, t=-060 stellt -6,0°C ein. t= ist das Erkennungszeichen für einen Temperaturwert.
Überprüfen Sie, ob das Display beim Einschalten des Gerätes die richtige Ge- rätetypenbezeichnung anzeigt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kontaktie- ren Sie bitte Ihren Händler vor Ort oder die HLC by DITABIS Servicabteilung. Es entstehen große Temperaturschwankungen Prüfen Sie den Sitz des Wechselbockes durch Hochziehen. Wenn dieser zu locker angeschraubt ist oder der Block Unebenheiten z.
Instandhaltung Reinigung Reinigen Sie regelmäßig das Gehäuse der und die Wechselblöcke der Thermomixer und Blockthermostate. Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Stromschlägen Elektrische Geräte können bei Fehlbedienung einen Stromschlag verursachen. Versuchen Sie niemals elektrische Teile zu reparie- ren. Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse. •...
Reinigung 1. Trennen Sie das Gerät bitte von der Stromversorgung, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. 2. Reinigen Sie alle äußeren Teile des Geräts bitte mit einer milden Sei- fenlösung und einem fusselfreien Tuch. 3. Entfernen Sie die Seifenlösung mit Aqua dest. 4.
Technische Daten Technische Daten MKR 13 Temperatur-Arbeitsbereich Rt. -16°C bis +100°C Temperatur-Einstellbereich -10°C bis +105°C Genauigkeit / Auflösung +/- 0,1°C / 0,1°C Max. Heizgeschwindigkeit 6,0°C / min Max. Kühlgeschwindigkeit 12,0°C / min Schüttelfrequenz 200 – 1.500 U / min Schüttelhub...
Page 58
Abmessungen (ohne Block) B x T x H 220 x 330 x 144 mm Block - Kapazität 2 Wechselblöcke Gewicht (ohne Block) 9,5 kg Leistungsaufnahme 200 W Netzanschluss 230 V / 50 Hz (115 V / 60 Hz verfügbar) Sicherung 2 AT IP21 Schutzklasse...
Page 59
Technische Daten MHR 23 Temperatur-Arbeitsbereich Rt. +3°C bis +130°C Temperatur-Einstellbereich 0°C bis +137°C Genauigkeit / Auflösung +/- 0,1°C / 0,1°C Max. Heizgeschwindigkeit 9,5°C / min Schüttelfrequenz 200 – 1.500 U / min Schüttelhub 3 mm rund Abmessungen (ohne Block) B x T x H 220 x 330 x 109 mm Block - Kapazität 2 Wechselblöcke...
Page 60
Netzanschluss 230 V / 50 Hz (115 V / 60 Hz verfügbar) Sicherung 2 AT IP21 Schutzklasse Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur 3° – 50°C bei Betrieb (nicht betauend) Relative Luftfeuchtigkeit max. 80% Technische Daten TK 23 Temperatur-Arbeitsbereich Rt. -16°C bis +90°C Temperatur-Einstellbereich -10°C bis +105°C Genauigkeit / Auflösung +/- 0,3°C / 0,1°C...
Artikelbezeichnung Blöcke & Zubehör Blöcke Art.-Nr. Maße der Gefäße Für 800010800 BM 02 für 96 x 0,2 ml konisch & 8er Gefäßstreifen Mikro- 800010900 BM 05 für 38 x 0,5 ml konisch gefäße 800011000 BM 15 für 24 x 1,5 ml konisch 800011100 BM 20 für 24 x 2,0 ml zylindrisch Für Proben-...
Page 62
Zubehör Art.-Nr. Beschreibung 800012800 BI 01 Isolierdeckel 800013800 BT 01 Temperierhaube für 1 Block, transparent 800013900 BT 02 Temperierhaube für 2 Blöcke, transparent 800012900 BA 24 Antikondensplatte für 1 Block (Mikrogefäße) 800013000 BA 96 Antikondensplatte für 1 Block (PCR / Testplatten) 800012500 BH 10 Heizdeckel zum Anschluss an Kühlgeräte 800013100...
Need help?
Do you have a question about the MKR 13 and is the answer not in the manual?
Questions and answers