Marmitek TLV9600 Owner's Manual

Time lapse video cassette recorder
Hide thumbs Also See for TLV9600:
Table of Contents

Advertisement

Quick Links

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TLV9600 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Marmitek TLV9600

  • Page 3 Precautions • Read carefully through this manual to familiarize yourself with this high-quality Time Lapse VCR. • Make sure the rating of your household electricity supply matches that shown on the back of the Time Lapse VCR. • During the power off, the unit is always connected to the mains. Unplug the unit from the wall outlet if it is not to be used for several days or more.
  • Page 4 Important Safeguards CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL. The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage”...
  • Page 5 11. GROUNDING OR POLARIZATION - This unit may be equipped with a polarized alternating-current line plug (a plug having one blade wider than the other). This plug will fit into the power outlet only one way. This is a safety feature.
  • Page 6: Table Of Contents

    Contents Locations of controls and indicators...................... 1 Front panel .......................... 1 Digital display ........................2 Display of operating conditions ..................3 Back panel........................... 4 Remote control........................5 Connections ............................6 Video Cassettes Tapes ........................... 7 Types of on-screen displays and Display Sequence ................8 Setting the Clock ..........................
  • Page 7: Locations Of Controls And Indicators

    Locations of controls and indicators Front panel 12 13 1920 23 24 15 16 1 POWER/TIMER button 1 POWER/TIMER button 16 Remote Control LOCK indicator It comes on when the Remote Control Lock 2 STOP/EJECT button 2 STOP/EJECT button switch is set to the "ON" position. 3 CASSETTE Compartment 3 CASSETTE Compartment 17 PANIC IN indicator...
  • Page 8: Digital Display

    Digital Display 1 Repeat recording It indicates that repeat recording is activated. When the tape reaches its end, the unit will rewind and record over previously taped footage. 2 SET LOCK It comes on when the SET LOCK sw is set to the “ON” position. 3 Timer recording It appears when the timer is programmed.
  • Page 9: Display Of Operating Conditions

    12 LINK indicator It appears when LINK (Series) REC is turned on. 13 Digit indicator It indicates clock, tape counter, and tape speed during playback/recording. 14 Mode display • TAPE COUNTER display (ex:10:HOUR,59:MINUTE) - Maximum Hour : 19 - Maximum Minute : 59 •...
  • Page 10: Back Panel

    Back Panel 1 AC POWER CORD 2 WARNING OUT terminal 3 SERIES IN terminal 4 COM terminal 5 SERIES OUT terminal 6 SW OUT terminal 7 VIDEO OUT jack (BNC Type) 8 VIDEO IN jack (BNC Type) 9 AUDIO IN jack (RCA Type) 10 TAPE END terminal 11 PANIC IN terminal 12 COM terminal...
  • Page 11: Remote Control

    Remote Control 1 POWER (TIMER) button 2 AUDIO ON button 3 EJECT button 4 SHIFT button 5 SHIFT button 6 MENU button 7 SET - button 8 SET + button 9 CLEAR button 10 DISPLAY button 11 COUNTER button 12 PLAY/STILL TRACKING + button 13 PAUSE / STILL + button 14 PLAY/STILL TRACKING - button 15 PAUSE/STILL - button...
  • Page 12: Connections

    Connections Connect the video camera and monitor TV as shown in the figure below. NOTE : Make sure to turn the power off on all devices before making the connections. Power Cord Installation • For more details, please refer to the manuals accompanying all Insert the plug of the power cord into an outlet.
  • Page 13: Video Cassettes Tapes

    Video Cassettes Tapes Use only video cassette tapes bearing the logo. This VCR was primarily designed for use with T-120 cassette tapes. It is recommended to use T-120 VHS video cassette tapes for optimal performance. • If you try to record on a cassette without the erasure- Handling Cassette Tapes prevention tab, the VCR will...
  • Page 14: Types Of On-Screen Displays And Display Sequence

    Types of on-screen displays and Display Sequence ( NTSC ) ( PAL )
  • Page 15 • Press the MENU button. (First time) • Press the SHIFT button to move the arrow mark ( downward for the desired item. • Press the SHIFT button to select the desired item, then the desired menu is displayed. • Press the MENU button to return to the normal screen from the initial menu.
  • Page 16: Setting The Clock

    Setting the Clock Example: To set the clock to April 12, 2000 at 9:30 Clock Setting 1 Turn the power on to all devices used. 2 Press the MENU button, the initial menu is displayed. Press the SHIFT button to move the arrow mark ( ) located on “VCR Mode Set”.
  • Page 17 6 Press the SET - (or +) button to set the minutes (ex : 30), then press the SHIFT button. 7 The seconds are already set to “00”. 8 Press the SHIFT button. 9 Press the SET - (or +) button to set the month (ex : 04), then press the SHIFT button.
  • Page 18: Changing The On-Screen Display

    Changing the On-Screen Display Selecting the Language You can select the language -English, French, Spanish or German- which is more convenient for you. 1 Turn the power on to all devices used. 2 Press the MENU button. The initial menu is displayed. The arrow mark ( ) is located in “Language Set”.
  • Page 19 4 Press the SHIFT button, until the arrow mark ) points “Display set”. 5 Press the SHIFT button to select Display Set. Then the DISPLAY SET menu is displayed. 6 Press the SET - (or +) button to set “YES” for the functions described below.
  • Page 20: Normal Recording

    Normal Recording Normal Recording 1 Turn the power on to all devices used. • If the Repeat Rec Set is set to “NO” in the REC MODE SET 2 Load a cassette tape with erasure prevention tab in place. menu , recording will continue to the end of the tape, then stop 3 Press the REC/PLAY SPEED ) button to set the recording...
  • Page 21: Program Timer Recording

    Program Timer Recording There are two program timer recording methods, daily recording or recording on certain days of multiple weeks (weekly recording). Example 1 : To record on every Thursday from 10 : 00 to 18 : 00 , in 18-hour mode (recording speed) 1 Make sure that the set date and time are correct.
  • Page 22 11 Press the SET - (or +) button to select “Y”. Y ..recording will take place N ..recording will not take place • If the set stop time is earlier Programmed timer recording Example than or the same time as the set start time, the VCR will...
  • Page 23 Example 2 : To record on everyday from 10 : 00 to 18 : 00, in 18-hour mode (recording speed) 1 Repeat steps 1 to 3 of example 1. 2 Press the SHIFT button, until the cursor is on “DLY”. The MENU below is displayed.
  • Page 24 To Cancel a Program Timer Recording 1 Repeat step 1 of changing a program timer recording. 2 Press the SHIFT ) button until the cursor is located in the “Y” corresponding to the timer recording to cancel. 3 Press the SET - (or +) button, to select “N”. 4 Press the MENU button three times until the normal screen is displayed.
  • Page 25: Alarm Recording

    Alarm Recording Alarm Recording Setting Alarm recording is performed when there is an input (trigger) at the ALARM IN terminal, “ ALARM “ is displayed on the display panel. 1 Make all necessary connections. 2 Press the MENU, SHIFT , SHIFT buttons in sequence to display the REC MODE SET menu .
  • Page 26: Panic Recording

    Panic Recording When there is a panic input at the PANIC IN Terminal, panic recording starts and continues to the end of tape in 2-hour recording mode. Also, PANIC IN indicator will be on. To release the panic recording, press the STOP key. Series(Link) Recording Using 2 VCRs or more, the series recording function lets you switch recording from one unit to the next (only with VCRs of the same...
  • Page 27 4 Set the security lock on VCR No.1. • When the end of the tape on VCR No.1 is reached, the output at the • During series recording, SERIES OUT terminal will switch signal. This will start recording on autorepeat recording or timer VCR No.2, the tape will stop and be ejected on VCR No.1.
  • Page 28: Autorepeat Recording

    Autorepeat Recording Autorepeat Recording The same tape can be recorded over many times. 1 Press the Menu, SHIFT , SHIFT button in sequence to display the REC MODE SET menu. • If during autorepeat recording there is an alarm trigger, “...
  • Page 29: Normal Playback

    Normal Playback Normal Playback 1 Turn on the power to the TV monitor. 2 Load the video cassette tape. • A slow motion effect or 3 Press the REC/PLAY SPEED (or ) button to select the accelerated playback effect can playback speed.
  • Page 30: Special Playback

    Special Playback Picture Search 1 Press the FF/CUE (or REW/REVIEW) button, during normal playback. • During picture search, noise • The image can be seen while the tape is advanced (or rewound) at (horizontal bars) will appear in high speed. the picture.
  • Page 31: Time/Date Search

    Time/Date Search 1 Press the Menu button to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to select Search Select, then press • The start time in Time/Date the SHIFT button to display the SEARCH SELECT menu. Search can be different according to its recording mode.
  • Page 32: Alarm Scan

    • The display returns to the normal screen. • The VCR will locate the desired alarm recording and begin playback. Alarm Scan 1 Repeat steps 1 to 2 of Time/Date Search. 2 Move the arrow mark ( ) to FF or REW in Alarm Search Mode. 3 Press the SHIFT button to search forward or in reverse without entering a specific alarm number.
  • Page 33: Other Functions

    Other Functions Tape Counter (Zero Search) Using the counter, it is easy to find a desired recording. 1 Press the CLEAR button, at the beginning of the desired • When you insert a cassette, the recording. counter always resets to zero. •...
  • Page 34: Setting The Security Lock (Set Lock)

    Setting the Security Lock (Set Lock) The security lock function is designed to prevent accidental stopping of recording if the STOP button is pressed inadvertently. 1 Set the SET LOCK switch to “ON” position. • “ “ is displayed on the display panel. 2 To cancel the security lock, set the SET LOCK switch to “OFF”...
  • Page 35: Setting The Buzzer

    Setting the Buzzer 1 Press the MENU button to display the initial menu. In the following cases, the buzzer will be heard approximately 5 2 Press the SHIFT button to select VCR Mode Set. The VCR times. Mode Set menu is displayed. - If the REC button is pressed while a cassette without erasure-prevention tab is...
  • Page 36: Checking The Power Loss Times

    Checking the Alarm Recording Times 1 Press the MENU button to display the initial menu. 2 Press the SHIFT button to move the arrow mark( ) to Alarm Time. • The data for the previous 3 Press the SHIFT button to display the ALARM TIME menu. alarm recordings, past 35, is erased.
  • Page 37: Checking Usage Duration

    Checking Usage Duration 1 Press the MENU button to display the initial menu. • The Running Time data cannot be reset even though the reset button is pressed. If the RESET button is pressed, all data can be reset except the running time data.
  • Page 38 ALARM INPUT Terminal 1) “N/C” (Normally Closed Switch Circuit) If the input becomes DC 5V for 500 msec or more, the VCR starts alarm recording. 2) “N/O” (Normally OPEN Switch Circuit) If the input becomes 0V for 500 msec or more, the VCR starts alarm recording.
  • Page 39 SW OUTPUT Terminal While recording, a pulse signal(DC 5V) is output at the SW OUT terminal after each recording period. This terminal is usually connected to the switch input of devices like a camera switching unit, or a quad compressor. 1) Low 2) High (NTSC)
  • Page 40: Maintenance

    Maintenance Daily Inspection The following daily inspections are recommended in order to assure long-term and trouble-free operation of the unit. The daily inspections are particularly important if using autorepeat recording. Inspection Procedure 1 Turn on the power to the camera, TV monitor and other connected •...
  • Page 41: Troubleshooting Guide

    Troubleshooting Guide If the unit does not operate normally when you follow the instructions indicated in the manual, please refer to the table below. SYMPTOM POSSIBLE CAUSE CORRECTIVE ACTION No power. The power cord is not correctly - Connect the power cord firmly into connected to the wall outlet.
  • Page 42 SYMPTOM POSSIBLE CAUSE CORRECTIVE ACTION Alarm “NO” is selected for alarm - Be sure to select “YES” for alarm recording. recording in the ALARM REC SET recording. menu. Noise in the The tracking must be adjusted. - Adjust it by using the manual playback picture.
  • Page 43: Specifications

    Specifications NTSC GENERAL SPECIFICATIONS Recording method Dual-azimuth 4-head rotating helical scanning system In 3, 12,18, and 24 hour modes Audio recording In 2, 6, and 18 hour modes 23.39 m/s (3 hour mode) Tape speed 33.35 m/sec (2 hour mode) Specified video cassette tape VHS 1/2 inch video cassette tape 24H Model : L3, L12, L18, L24, 36 hours Recording/playback time...
  • Page 46 Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Langzeitvideorekorders. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Darüber hinaus ist das Gerät funkent- stört.
  • Page 47 Inhaltsverzeichnis Einführung ............2 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Page 48: Einzelteilbezeichnungen

    Einzelteilbezeichnungen (1) Taste POWER (39) Anschluß WARNING OUT (2) Taste STOP/EJECT (40) Anschluß SERIES IN (41) Anschluß COM (3) Cassettenschacht (42) Anschluß SERIES OUT (4) Taste REW (43) Anschluß SW OUT (5) Taste PLAY (44) Anschluß VIDEO IN (6) Taste FF (7) Schalter RMC LOCK (45) Anschluß...
  • Page 49 DEUTSCH...
  • Page 50: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbe- triebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hin- weise zum korrekten Betrieb. Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, span- nungsführenden Bauteilen, bzw.
  • Page 51: Funktionsbeschreibung

    Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen, sowie starken mechanischen Beanspruchungen aus. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeits- weise, die Sicherheit oder den Anschluß des Produktes haben. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc.
  • Page 52: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicher- heitshinweisen vollständig und aufmerksam durch! Aufstellung Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Gerätes darauf, daß direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
  • Page 53: Anschluß

    Klappen Sie den Batteriefachdeckel auf Drücken Sie die Verriegelung hierzu mit der Rückseite der Fernbedienung auf. dem Fingernagel nach innen. Legen Sie 2 neue 1,5V-Microbatterien Die richtige Polung ist in den Boden des (AAA) polungsrichtig ein. Batteriefachs eingeprägt. Mischen Sie niemals alte und neue oder verschiedene Typen von Batterien.
  • Page 54 den Anschluß AUDIO IN (45) an oder Sie verwenden zur Audioaufzeichnung ein externes, dynamisches Mikrofon, wel- ches an den Anschluß MIC (52) ange- schlossen wird. Verwenden jedoch Anschluß AUDIO IN (45) und den Anschluß MIC (52) gleichzeitig. Verbinden Sie den Anschluß VIDEO OUT zusätzlicher Audioüberwachung (51) mit dem Videoeingang des Überwa-...
  • Page 55: Netzanschluß

    Netzanschluß Beachten Sie bitte, daß das Gerät auch in ausgeschaltetem Zustand noch mit dem Netz verbunden ist. Um es vom Netz zu trennen muß der Netzstecker gezogen werden. Stecken Sie den Netzstecker der Netzlei- tung (38) in eine Netzsteckdose. Mit der Taste POWER (1) bzw. POWER/ Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die TIMER (54) an der Fernbedienung wird Beleuchtung des Displays (18) heller als...
  • Page 56 Übersicht über die vorhandenen OSD-Menüs:...
  • Page 57: Einstellung Der Uhrzeit

    Einstellung der Uhrzeit Nach der ersten Inbetriebnahme muß zuerst die Uhr eingestellt werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein. Drücken Sie die Taste MENU (75). Das Hauptmenü erscheint auf dem Moni- tor. Die Positionsmarke zeigt auf das Unter- menü...
  • Page 58: Änderung Der Bildschirmanzeige

    Stellen Sie mit den Tasten SET - oder Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SET + (58 bzw. 74) die Stunden ein. SHIFT (76). Stellen Sie mit den Tasten SET - oder Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste SET + (58 bzw.
  • Page 59 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit Es stehen Deutsch, Französisch, Spa- der Taste SHIFT (76) aus. nisch und Englisch zur Verfügung. Einblendung von Informationen auf dem Bildschirm: Die Informationen Datum, Uhrzeit, Bildzähler, Alarmzähler und Titel können auf dem Bildschirm eingeblendet werden. Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein.
  • Page 60: Manuelle Aufnahme

    Stellen Sie mit den Tasten SET - oder Nur die mit "Ja" ausgewählten Einblen- SET + (58 bzw. 74) die gewünschten Ein- dungen werden auch bei der Aufnahme blendungen auf "Ja". mit aufgezeichnet. Jeweils neben der gewählten Funktion Wird die Position einer Anzeige geändert, wird mit der Taste SHIFT (76) die ändern sich die Positionen der anderen...
  • Page 61: Programmierung Von Zeitaufnahmen

    Um die Aufnahme zeitweise zu unterbre- Um die Aufnahme fortzusetzen drücken chen drücken Sie die Taste PAUSE/STILL Sie entweder die Taste PAUSE/STILL (68) (68). erneut oder die Taste REC (65). Wird im Menü "Aufnahmeeinstellungen" die Funktion "A-Wiederholung" auf "Nein" gestellt, bricht die Aufnahme am Bandende ab und die Cassette wird ausgeworfen.
  • Page 62 Wählen Sie mit der Taste SHIFT (57) Die weiteren Wochentage erscheinen, den gewünschten Wochentag aus. wenn die Positionsmarke über "DO" hin- aus weiter bewegt wird. Die Position "TGL" wählt die tägliche Auf- nahmefunktion aus. Das Gerät nimmt dann täglich zur einprogrammierten Zeit auf.
  • Page 63 Stellen Sie mit den Tasten SET - oder "J" = JA: die Aufnahme wird ausge- SET + (58 bzw. 74) die Aufnahmeaus- führt. führung ein. "N" = NEIN: die Aufnahme wird nicht ausgeführt (wird nur ge- speichert). Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Wird an einem Wochentag eine Schritte um weitere Wochentage zu pro- zweite programmierte Aufnahme...
  • Page 64: Aufnahme Im Alarmbetrieb

    Wenn sich das Gerät im Bereitschaftszustand für Timeraufnahmen befindet (Symbol Timerbetrieb (27) leuchtet) sind alle Tasten außer der Taste STOP (62) gesperrt. Wollen Sie eine Aufnahme abbrechen drücken Sie die Taste STOP (62) für ca. 3s. Bei Stromausfall unterbricht das Gerät die Timeraufnahme und setzt nach erneuter Stromversorgung die Aufnahme fort, sofern die eingestellte Stopzeit noch nicht überschritten ist.
  • Page 65 Rufen Sie das Menü "Alarm-Aufnahme" Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- auf. genden Tasten: 1 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76) Stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die Alarm-Aufnahme auf "JA". Betätigen Sie die Taste SHIFT (57) und 03H: Aufnahmegeschwindigkeit 3 Stun- stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die...
  • Page 66: Panikaufnahme

    Bei Stromausfall während einer Alarmaufnahme wird die Aufnahme zum Zeitpunkt der erneuten Stromversorgung für die verbleibende Zeit fortgesetzt. Alarmzähler: Während einer Alarmaufnahme blinkt im Display (18) das Symbol ALARM (32). Die Ziffernanzeige (37) zeigt die Anzahl Der Zähler zählt höchstens 35 Alarmaus- der Alarmauslösungen.
  • Page 67: Serienaufnahme

    Wenn am Anschluß PANIC IN (47) ein Während einer Panikaufnahme leuchtet Impuls anliegt nimmt der Rekorder für die Anzeige PANIC (16). eine Dauer von 2 Stunden auf. Die Panikaufnahme kann durch Betäti- gung der Taste STOP (62) vorzeitig been- det werden. Serienaufnahme Es besteht die Möglichkeit die maximale Aufzeichnungsdauer des Langzeitvideore- korders durch einen zweiten oder noch mehrere in Serie geschaltete Langzeitvideore-...
  • Page 68 Programmierung: Legen Sie in alle Rekorder eine Cassette mit intakter Löschschutznase ein. Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems Betriebszustand der Rekorder: STOP ein.
  • Page 69: Automatische Bandüberspielung

    Rufen Sie das Menü "Aufnahmeeinstel- Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- lungen" auf. genden Tasten: MENU (75) 2 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76) Markieren Sie mit der Taste SHIFT (57) Stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die die Position A-Wiederholung.
  • Page 70: Wiedergabe Im Normalbetrieb

    Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein. Rufen Sie das Menü "Aufnahmeeinstel- Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- lungen" auf. genden Tasten: MENU (75) 2 x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76) Markieren Sie mit der Taste SHIFT (57) Stellen Sie mit der Taste SHIFT (76) die die Position A-Wiederholung.
  • Page 71: Sonderfunktionen Bei Der Wiedergabe

    Bandfeineinstellung: Um die Wiedergabequalität zu verbessern können Sie mit den Tasten PLAY/STILL TRACKING – (70) bzw. PLAY/STILL TRACKING + (73) das Bild feineinstellen Audiowiedergabe: Mit der Taste AUDIO ON (55) wird die Drücken Sie die Taste während der Wie- Tonwiedergabe eingeschaltet. dergabe.
  • Page 72 Zeitlupe: Drücken Sie die Taste FF (69) während Es erfolgt eine Vorwärts-Zeitlupenwieder- der Standbildwiedergabe. gabe mit 1/15 der normalen Bandge- schwindigkeit. Erneutes Betätigen erzeugt eine Zeitlupe mit 1/20 und nochmaliges Betätigen eine Zeitlupe mit 1/30 der normalen Bandge- schwindigkeit. Drücken Sie die Taste REW (63) während Es erfolgt eine Vorwärts-Zeitlupenwieder- der Standbildwiedergabe.
  • Page 73 Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw. 74) die gewünschte Uhr- zeit (Stunde) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste Die Positionsmarke springt auf das Ein- SHIFT (76). gabefeld für das Datum. Stellen Sie mit den Tasten SET - oder SET + (58 bzw.
  • Page 74 Sobald die gewählte Position erreicht ist werden. Dabei wird die Einstellung für die kann mit der Taste PLAY (77) die Wieder- Alarmnummer gelöscht. gabe gestartet werden. Suchfunktion Alarmbilder suchen: Rufen Sie das Menü "Suchmodus" auf. Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- genden Tasten: MENU (75) 4x SHIFT...
  • Page 75: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Sicherheitsverriegelung: Mit der Sicherheitsverriegelung kann ein versehentliches Stoppen der Aufnahme ver- hindert werden. Stellen Sie den Schalter SET LOCK (8) in Die Verriegelung ist eingeschaltet. die Position ON. Im Display (18) erscheint das Symbol "Sperre eingeschaltet" (26). Alle Steuerbefehle werden nun ignoriert. Aktivieren Sie die Verriegelung nicht im Menübetrieb.
  • Page 76 Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei- Das Gerät schaltet wieder in den Normal- mal. betrieb zurück. Summereinstellung: Rufen Sie das Menü "Grundeinstellun- Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- gen" auf. genden Tasten: MENU (75) 1x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76) Bewegen Sie die Positionsmarke mit der Wählen Sie mit der Taste SHIFT (76) die...
  • Page 77 Die Daten der detektierten Alarme wer- den angezeigt (max. 35). Drücken Sie die Taste MENU (75) zwei- Das Gerät schaltet wieder in den Normal- mal. betrieb zurück. Netzausfallanzeige: Rufen Sie das Menü "Stromausfallzeit" Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- auf. genden Tasten: MENU (75) 6x SHIFT...
  • Page 78 Rufen Sie das Menü "Ein/Ausgänge set- Betätigen Sie hierzu nacheinander die fol- zen" auf. genden Tasten: 2x SHIFT (57) 1 x SHIFT (76) Stellen Sie die Positionsmarke mit der Taste SHIFT (57) auf die gewünschte Zeile. Drücken Sie die Taste SHIFT (76) um die gewünschte Einstellung vorzuneh- men.
  • Page 79: Handhabung

    Einstellung N/S: Potentialfreier Kontakt, Start der Panikaufzeichnung, wenn Kontakt länger als 500 ms geöffnet Anschluß TAPE END NIEDRIG: Am Bandende liegt am Ausgang eine Spannung von 0V an H-PEGEL: Am Bandende liegt am Ausgang eine Spannung von 5V an Hier kann z.B. ein Warnsummer o.ä. angeschlossen werden, der auf das Bandende aufmerksam macht.
  • Page 80: Videocassetten

    Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
  • Page 81: Wartung Und Entsorgung

    Wartung und Entsorgung Wartung Allgemeines Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Langzeitvideorekorders z.B. auf Beschädigung der Netzleitung (38) und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netz- stecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, daß...
  • Page 82: Entsorgung

    • Schalten Sie alle Geräte Ihres Systems ein. • Überprüfen Sie die Funktion des Monitors und die Bildqualität. • Stellen Sie sicher, daß Datum und Uhrzeit fehlerfrei angezeigt werden. • Spulen Sie die Cassette ein Stück zurück und starten Sie die Wiedergabe. •...
  • Page 83 Problem Lösung Keine Funktion, Display (18) • Ist der Netzstecker in der Netzsteckdose ein- leuchtet nicht gesteckt? • Überprüfen Sie die Netzsteckdose. Wird sie ord- nungsgemäß mit Strom versorgt? Das Display (18) leuchtet, • Sind alle Geräte des Systems eingeschaltet? es ist jedoch kein Bild zu sehen •...
  • Page 84: Technische Daten

    Problem Lösung Die Cassette kann nicht • Probleme bei der Bandführung. Schalten Sie das ausgeworfen werden. Gerät aus und wieder ein. Unerklärlicher Fehler, • Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn das Gerät reagiert nicht mehr. wieder ein. Drücken Sie danach die Taste RESET (9) mit einem spitzen Gegenstand und halten Sie diese mindestens 5 Sekunden gedrückt.
  • Page 85: Umgebungsbedingungen

    Audioeingang -8,8 dBm / 47 kOhm Audioausgang -8,8 dBm / 1,5 kOhm Mikrofoneingang -60 dB / 10 kOhm Aufnahmegeschwindigkeiten Modell TLV 2400: 3/12/18/24/36 h Modell TLV-9600: 3/12/18/24/36/48/72/96/120/ 168/240/360/480/720/960 h Bandgeschwindigkeit 23,39 mm/s (bei Aufnahmegeschwindigkeit 3h) Tonaufzeichnung Nur bei Aufnahmegeschwindigkeit 3/12/18/24 h Anschlüsse ALARM IN 4 –...
  • Page 90 12 13 19 20 21 22 23 24 15 16...
  • Page 95 ( NTSC )
  • Page 102 Article Magnétoscope no. 1 Magnétoscope no. 2...
  • Page 108 1) Low 2) High...
  • Page 114 12 13 19 20 21 22 23 24 15 16...
  • Page 119 ( NTSC )
  • Page 126 Onderwerp Recorder 1 Recorder 2...
  • Page 132 1) Low 2) High...

Table of Contents