— Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt, verändert oder demontiert. — Es wurden Ersatzteile bzw. Verschleißteile eingebaut bzw. verwendet, die von der Schwamborn Gerätebau GmbH nicht ausdrücklich genehmigt wurden. — Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Umgebungsbedingungen wurden nicht eingehalten. — Es wurde eine ungeeignete Staubabsaugung verwendet.
BEF 400RC de 230525 1.3 Copyright Schwamborn Gerätebau GmbH Alle Rechte liegen bei der Schwamborn Gerätebau GmbH. Kein Teil dieser Originalbetriebsanleitung, einschließlich der Überset zungen der Originalbetriebsanleitung, darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Schwamborn Gerätebau GmbH reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden.
BEF 400RC 2 Sicherheit BEF 400RC de 230525 2 Sicherheit 2.1 Unfallschutz und Sicherheit Die nachfolgenden Ausführungen stimmen überein mit Geset zen, Richtlinien und Veröffentlichungen wie: — EU‐Richtlinie Maschinen — EU‐Richtlinie Produkthaftung — Gesetz über Technische Arbeitsmittel — Gesetz über Gerätesicherheit —...
Page 7
BEF 400RC 2 Sicherheit BEF 400RC de 230525 Verletzungsgefahr durch hohe Temperatur am Fräsmotor, den Antriebselementen und der Fräsrotor! Diese Teile kön nen auch nach dem Betrieb heiß sein. Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeten Berei chen und auf oder in der Nähe von entflammbaren Materia...
Page 8
BEF 400RC 2 Sicherheit BEF 400RC de 230525 Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung! Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Vor Arbeiten an der elektrischen Einrichtung und vor dem Beginn von Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Reparatur und ähnlichen Arbeiten:...
BEF 400RC 3 Maschinenelemente BEF 400RC de 230525 3 Maschinenelemente Gesamte Maschine 1 Elektrik, Hydraulik und Steuerung 2 Befestigung für Hebegeschirr 3 Box für die Fernsteuerung 4 Abstützung links (ausgeschwenkt) 5 Stützrad 6 Keilriemen‐Abdeckung 7 Schaltkasten 8 Taschen zum Transport mit einem Flurförderfahrzeug mit Hebevorrichtung (z.
BEF 400RC 3 Maschinenelemente BEF 400RC de 230525 3.1 Menü Menü An der Fernbedienung [28] kann mit dem Tastschalter [36] die Anzeige am Display [30] und die Funktionen des Menüs ge steuert werden. Der Hersteller empfiehlt dringend, den Umgang mit dem GG"...
BEF 400RC 3 Maschinenelemente BEF 400RC de 230525 3.1.2 Display‐Anzeigen Bereitschaftsmodus: OPERATION Kopplung Den Taster [33] an der linken Seite der Fernbedienung drücken (! Kapitel 5.2, Seite 13). Hauptmenü: OPERATION (Nur im Netzbetrieb). Der Fräsmotor kann ein geschaltet und ausge...
BEF 400RC 4 Maschine transportieren und aufstellen BEF 400RC de 230525 4 Maschine transportieren und aufstellen Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten! Beim Transport der Maschine müssen alle nationalen und ggf. internationalen Sicherheitsvorschriften beachtet werden! Geeignete, anliegende Arbeitskleidung tragen. Schutzschuhe tragen! Beschädigungsgefahr!
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 5 Betrieb Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten! An der Maschine und mit der Maschine dürfen nur Per sonen arbeiten, die entsprechend unterwiesen wurden (! Kapitel 12, Seite 33). 5.1 Betrieb vorbereiten Ggf. die Maschine reinigen (! Kapitel 6.4, Seite 26).
Page 14
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Den CEE‐Stecker [22] der Maschine mit einem vorschrifts mäßigen Verlängerungskabel verbinden. Das Verlängerungskabel mit einer vorschriftsmäßig ange schlossenen CEE‐Steckdose (32A) verbinden. Ggf. den NOT‐AUS‐Schalter [27] entriegeln (im Uhrzeigersinn ↻ drehen). Beschädigungsgefahr! Der Fräsantrieb darf nicht eingeschaltet werden, wenn der Fräsrotor den Boden berührt oder durch Fremdteile blo...
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 5.3 Fahren Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten! Verletzungsgefahr durch kippende Maschine! Die Winkel‐Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden (! Bild )! Die Neigungsanzeige [45] beachten! max. 12° max. 12° max. 15° *) max. 15° *) Verletzungsgefahr durch kippende Maschine! *) Wenn die Abstützung nach vorn geschwenkt ist, darf mit...
Page 16
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Die Maschine kann ohne Starkstrom‐Versorgung durch Akku mulatoren‐Betrieb kurze Strecken fahren. Die Starkstrom‐Ver sorgung ist für den Fräswalzen‐Antrieb und die Ladung der Ak kumulatoren erforderlich. Gefahr durch selbsttätig fahrende Maschine! Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und Wartungs...
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 5.4 Fräsantrieb einschalten / ausschalten Verletzungsgefahr durch drehenden Fräsrotor! Nicht in die Nähe des Fräsrotors fassen oder treten! Unbeteiligte Personen fernhalten! Fräsantrieb einschalten Die Maschine und die Fernsteuerung wurden in Betrieb genommen (! Kapitel 5.2, Seite 13).
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 5.5 Frästiefe und Fräswinkel einstellen Abstützung Mit den Tastschaltern [34/39] wird die Länge der Abstützungen verändert und damit der Fräsrotor auf der ent sprechenden Seite nach oben oder unten bewegt. Dadurch wird die Frästiefe und der Fräswinkel festgelegt.:.
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Abweichungen können durch unterschiedliche Einstel lungen der Kurbeln [11] ausgeglichen werden. Mit beiden Kurbeln die Anschläge [12] im Uhrzeigersinn ↻ nach unten bis zum Anschlag drehen (! Bild C). Die eingestellte Frästiefe beträgt jetzt 0 mm.
Page 20
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Beschädigungsgefahr! Beim Fräsen auf dem Gefälle (von oben nach unten) ent steht durch das Fräsen eine zusätzliche Schiebe‐Wirkung! Beim Fräsen von Steigungen sollte immer „bergauf“ (von unten nach oben) gefräst werden (! Bild)! Die Maschine wurde in Betrieb genommen (! Kapitel 5.2, Seite 13).
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Wenn der Lauf der Maschine unruhig und/oder das Fräs bild wellig und ungleichmäßig ist: Zuerst die Fahrgeschwindigkeit verringern (! Kapitel 5.5, Seite 18). Wenn nötig, anhalten und die Frästiefe verringern: Beide Kurbeln im Uhrzeigersinn ↻ drehen, bis die er...
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Den Bolzen bis zum Anschlag einstecken (D) Den Sicherungsstift in den Bolzen stecken und verriegeln (E). Die Abstütz‐Einheit befindet sich in der vorderen Position. entweder Wenn der Fräsrotor abgesenkt wurde: Abstützung —...
Page 23
BEF 400RC 5 Betrieb BEF 400RC de 230525 Abstützung Die beiden Tastschalter (34/39) in Rich tung drücken. Beide Stützräder [5] werden bis zum Anschlag nach unten bewegt und der Fräsrotor wird vom Boden abgehoben. Den Fräsantrieb ausschalten (! Kapitel 5.4, Seite 17).
BEF 400RC 6 Wartung BEF 400RC de 230525 5.7 Betrieb beenden Vor dem Verlassen der Maschine muss der verantwortliche Bediener den Betrieb beenden! Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung! Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht spannungs frei! Um die Maschine spannungsfrei zu machen, muss der CEE‐Stecker [22] vom Netz getrennt werden!
BEF 400RC 6 Wartung BEF 400RC de 230525 6.1 Wartungsplan (Kurzübersicht) In die Steuerung der Maschine ist ein Betriebsstundenzähler OPERATION integriert (! Kapitel 3.1, Seite 10). Wartungen, Änderungen an der Maschine und In standsetzungen müssen im Gerätebuch B dokumentiert werden (! Kapitel 13 ‐ Seite 34).
BEF 400RC 6 Wartung BEF 400RC de 230525 6.4 Maschine reinigen Beschädigungsgefahr! Die Maschine darf nicht gereinigt werden, wenn sie in Be trieb ist! Hochdruckreiniger und Dampfstrahler dürfen im unteren Druckbereich (max. 100 bar) verwendet werden. Alle Teile der elektrischen Einrichtung müssen vor Spritz...
BEF 400RC 6 Wartung BEF 400RC de 230525 Den Betrieb beenden (! Kapitel 5.7, Seite 24). Der Zustand des eingebauten Fräsrotors ansehen: Die Frontplatte [63] entfernen. Der Zustand des Fräsrotors [60] kann beurteilt werden. Die Frontplatte wieder montieren. 6.5.2 Fräsrotor ausbauen Verletzungsgefahr durch schwere und heiße Maschinen...
BEF 400RC 6 Wartung BEF 400RC de 230525 Die Bewegung der Fräslamellen nutzt die Lamellenstäbe ab und es entstehen Laufspuren. Der Hersteller empfiehlt, bei jedem Ersatz der Fräslamellen auch alle Lamellenstäbe zu erneuern. Damit wird ein übermäßiger Verschleiß der Lagerbuchsen im Fräsrotor vermieden.
Page 29
BEF 400RC 6 Wartung BEF 400RC de 230525 Beide Stützräder [5] werden nach oben bewegt und der Fräsrotor wird auf die Unterlage abgesenkt. Achtung: GG" Die Abstützungen nur soweit nach oben bewegen, bis das linke Stützrad gerade vom Boden abhebt.
BEF 400RC 7 Störungsbeseitigung (Kurzübersicht) BEF 400RC de 230525 7 Störungsbeseitigung (Kurzübersicht) Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten! An der Maschine und mit der Maschine dürfen nur Per sonen arbeiten, die entsprechend unterwiesen wurden (! Kapitel 12, Seite 33). Wenn die Maschine oder Teile der Maschine nicht ord...
BEF 400RC 10 Entsorgung BEF 400RC de 230525 10 Entsorgung Der Betreiber muss Maßnahmen treffen, um das Entstehen von Abfällen zu begrenzen, und zwar insbeson dere durch die Förderung sauberer Technologien und wiederverwertbarer und wiederverwendbarer Erzeug nisse! Der Betreiber muss für eine verantwortungsvolle Beseitigung und Verwertung der Abfälle sorgen! Bei der Entsorgung des Erzeugnisses muss auf sortenreine Trennung geachtet werden! Die nationalen und regionalen Abfallbeseitigungsbestimmungen müssen befolgt werden!
BEF 400RC 12 Gerätebuch A: Unterweisungen BEF 400RC de 230525 Unterweisungen Gerätebuch A: Maschinen‐Nr. Empfehlung: Nur Kopien dieser Seite beschriften. Seite Nr. Vor Arbeitsaufnahme müssen alle Personen, die an Unterweisungen gemäß der Betriebsanleitung müs der Maschine oder mit der Maschine arbeiten, durch sen im Gerätebuch A dokumentiert werden.
BEF 400RC 13 Gerätebuch B: Durchgeführte Arbeiten und Änderungen BEF 400RC de 230525 Durchgeführte Arbeiten und Änderungen Gerätebuch B: Maschinen‐Nr. Das Gerätebuch kann getrennt von der Be triebsanleitung aufbewahrt werden. Seite Nr. = Betriebsstundenzähler (! Kapitel 3.1, Seite 10).
Page 35
BEF 400RC Floor milling machine with remote control Translation of the original operating manual BEF 400RC en 230525 Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH Robert‐Bosch‐Strasse 8 DE‐73117 Wangen/Göppingen Telephone: +49 (0)7161 2005‐0 Fax: +49 (0)7161 2005‐10 E‐mail: info@schwamborn.com URL: www.schwamborn.com...
Page 36
BEF 400RC BEF 400RC en 230525 Contents 1 Important notes .............
The protective equipment was not used, was modified or was removed. — Spare parts or wearing parts were installed or used, which have explicitly not been approved by Schwamborn Gerätebau GmbH. — The specified connection values and ambient conditions were not observed.
1.3 Copyright Schwamborn Gerätebau GmbH All rights are reserved by Schwamborn Gerätebau GmbH. No part of this original operating manual, including the translations of the original operating manual, may be reproduced, used or distributed in any form without the written permission of Schwamborn Gerätebau GmbH.
BEF 400RC 2 Safety BEF 400RC en 230525 2 Safety 2.1 Accident prevention and safety The following instructions comply with legislation, directives and publications such as: — EU Machinery Directive — EU Product Liability Directive — Law on Technical Work Equipment —...
Page 40
BEF 400RC 2 Safety BEF 400RC en 230525 Risk of injury due to high temperature at the milling motor, drive elements and milling rotor. These parts may still be hot after operation. Do not operate the machine in areas where there is risk of explosion or near flammable materials.
Page 41
BEF 400RC 2 Safety BEF 400RC en 230525 Risk of injury from high voltage. All repairs to the electrical system may only be carried out by skilled electricians. Prior to doing any work on the electrical system and prior to starting, maintenance, cleaning, repairs or similar work, do the following: —...
BEF 400RC 3 Machine elements BEF 400RC en 230525 3 Machine elements Entire machine 1 Electrical system, hydraulic system and control system 2 Attachment for lifting gear 3 Box for the remote control 4 Left support (swivelled out) 5 Support wheel 6 V‐belt cover...
BEF 400RC 3 Machine elements BEF 400RC en 230525 3.1 Menu Menu At the remote control [28] you can use the pushbutton [36] to control the display [30] and the menu functions. The manufacturer strongly recommends that you practice GG"...
BEF 400RC 3 Machine elements BEF 400RC en 230525 3.1.2 Display options Standby mode: OPERATION Coupling Press the but ton [33] on the left side of the remote control (! Chapter 5.2, page 46). Main menu: OPERATION (In mains operation only).
BEF 400RC 4 Transporting and setting up the machine BEF 400RC en 230525 4 Transporting and setting up the machine Observe the safety instructions in Chapter 2.2. When transporting the machine, all national and any inter national safety regulations must be observed.
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 5 Operation Observe the safety instructions in Chapter 2.2. Only persons who have been instructed accordingly may work on and with the machine. (! Chapter 12, page 66). 5.1 Preparing for operation Clean the machine if necessary (! Chapter 6.4, page 59).
Page 47
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 Connect the machine's CEE connector [22] with an exten sion cable that complies with the regulations. Connect the extension cable with the CEE socket (32A) connected in accordance with the regulations. If necessary, unlock the EMERGENCY STOP button [27] (turn it clockwise ↻).
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 5.3 Driving Observe the safety instructions in Chapter 2.2. Risk of injury from tilting machine. The angle limit values must not be exceeded (! Figure ). Observe the inclination indicator [45]. max. 12°...
Page 49
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 The machine can drive short distances without a high‐voltage power supply in battery mode. The high‐voltage power supply is required for the milling drum drive and for charging the batteries. Danger due to automatically moving machine.
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 5.4 Switching the milling drive on / off Risk of injury from rotating milling rotor. Do not reach or step near the milling rotor. Never allow unauthorised persons to approach the ma...
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 5.5 Setting the milling depth and milling angle Support pushbuttons [34/39] are used to change the length of the supports and thus to move the milling rotor up or down at the corresponding side. That determines the milling depth and the milling angle.
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 Deviations can be corrected by different settings of the cranks [11]. Use both cranks to turn the stops [12] down clockwise ↻ up to the stop (! Figure C). The set milling depth is now 0 mm.
Page 53
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 Risk of damage. When milling on downhill slopes (from top to bottom), the milling results in an additional pushing effect. When milling on uphill slopes, always mill "uphill" (from bottom to top) (! Figure).
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 If the machine does not run smoothly and/or the milling pattern is wavy and uneven: First reduce the travel speed (! Chapter 5.5, page 51). If necessary, stop and reduce the milling depth: Turn both cranks anticlockwise ↻...
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 either If the milling rotor was lowered: Support — Press the two pushbuttons (34/39) in the direction. Both support wheels [5] are moved down and the milling rotor is lifted off the floor.
Page 56
BEF 400RC 5 Operation BEF 400RC en 230525 Move with the right support wheel into the previously cre ated milling path. The individual milling paths must overlap by approx. 2 cm in order that no ribs are created. Release the clamping wheel [13] of the right support.
BEF 400RC 6 Maintenance BEF 400RC en 230525 5.7 Stopping operation Before leaving the machine, the relevant operator must stop operation. Risk of injury from high voltage. There is still residual voltage even after the machine has been switched off.
BEF 400RC 6 Maintenance BEF 400RC en 230525 6.1 Maintenance schedule (short overview) ’ An operating hours counter is integrated into the machine s con OPERATION trol system (! Chapter 3.1, page 43). Maintenance, modifications to the machine and any repairs must be documented in device book B (! Chapter 13 ‐...
BEF 400RC 6 Maintenance BEF 400RC en 230525 6.4 Cleaning the machine Risk of damage. The machine must not be cleaned if it is in operation. High‐pressure cleaners and steam cleaners may be used in the lower pressure range (max. 100 bar).
BEF 400RC 6 Maintenance BEF 400RC en 230525 6.5.2 Removing the milling rotor Hot and heavy machine parts may cause injury. Use protective gloves and safety footwear. Do not reach under the milling rotor. Risk of injury from sharp edges.
BEF 400RC 6 Maintenance BEF 400RC en 230525 Screw cover ring on to the multi‐disc rods. Due to the knocking movements, the bearing bushes of the milling rotor can be knocked out. If a bearing bush of the milling rotor has been knocked to GG"...
Page 62
BEF 400RC 6 Maintenance BEF 400RC en 230525 Remove the V‐belt cover [6]. Risk of damage. For operation with a milling rotor and with a cutting rotor, various belt pulleys and V‐belts must be installed. The milling rotor rotates at approx. 1000 rpm.
BEF 400RC 7 Troubleshooting (short overview) BEF 400RC en 230525 7 Troubleshooting (short overview) Observe the safety instructions in Chapter 2.2. Only persons who have been instructed accordingly may work on and with the machine. (! Chapter 12, page 66).
BEF 400RC 8 Technical data BEF 400RC en 230525 8 Technical data Oscillating floor miller BEF 400RC Length 1590 mm Height 1150 mm Width Support swivelled out Support swivelled in Milling width / cutting width 400 mm Rated motor output...
BEF 400RC 10 Disposal BEF 400RC en 230525 10 Disposal The owner must take measures to limit waste, particularly by the use of clean technologies and recyclable and re‐usable products. The owner must ensure the responsible disposal and utilisation of the waste.
BEF 400RC 12 Device book A: Instructions BEF 400RC en 230525 Instructions Device book A: Machine no. Recommendation: Only write on copies of this page. Page no. Before starting work, all persons working on or with Instructions according to the operating manual must the machine must be instructed by an authorised per...
BEF 400RC 13 Device book B: Work carried out and modifications made BEF 400RC en 230525 Work carried out and modifications made Device book B: Machine no. The device book can be stored separately from the operating manual. Page no.
Need help?
Do you have a question about the BEF 400RC and is the answer not in the manual?
Questions and answers