PSSO PXS 1 User Manual

True diversite receiver
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
U S E R
M A N U A L

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PXS 1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PSSO PXS 1

  • Page 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G U S E R M A N U A L...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhalt 1 Einführung 1 Einführung ............. 2 Willkommen bei PSSO! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. 2 Sicherheitshinweise ........4 3 Produktübersicht Empfänger ...... 5 Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie 3.1 PXS ONE Empfänger ........5 den Funkempfänger in Betrieb nehmen und...
  • Page 3 1.3 Systemkomponenten Lieferumfang PXS Lieferumfang PXS Zubehör 3 • DE...
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise ▪ Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts diese Anleitung. Sie enthält wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf. ▪ Die Funkempfänger der PXS-Serie sind zuverlässige UHF-Systeme für den täglichen Einsatz. Die Geräte sind in verschiedenen Frequenzbändern lieferbar und arbeiten mit True-Diversity- Empfangstechnik für eine hohe Übertragungssicherheit.
  • Page 5: Produktübersicht Empfänger

    3 Produktübersicht Empfänger 3.1 PXS Empfänger Element Funktion Infrarot-Schnittstelle Zur Synchronisation von Empfänger und Funksender die Infrarot- Schnittstellen in max. 30 cm Abstand zueinander halten. Ladebuchsen USB-C-Anschlüsse zum Laden der Funksender. RF-Balkenanzeige und Zeigt den Funksignalpegel. Je nachdem welche der Antennen das Diversity-Anzeige stärkere Funksignal empfängt, leuchtet Balkenanzeige A oder B.
  • Page 6: Pxs Two Empfänger

    3.2 PXS Empfänger Element Funktion Empfangseinheit 1 Empfangseinheit 2 Infrarot-Schnittstelle Zur Synchronisation von Empfänger und Funksender die Infrarot- Schnittstellen in max. 30 cm Abstand zueinander halten. Ladebuchsen USB-C-Anschlüsse zum Laden der Funksender. RF-Balkenanzeige und Zeigt den Funksignalpegel. Je nachdem welche der Antennen das Diversity-Anzeige stärkere Funksignal empfängt, leuchtet Balkenanzeige A oder B.
  • Page 7: Display

    3.3 Display Element TX/RX Benutzer-ID Sender Equalizereinstellung Empfänger Lautstärke Empfänger TX-ON: Funkverbindung aktiv Sender TX-OFF: Funkverbindung inaktiv oder Synchronisierung fehlgeschlagen Kanalgruppe (Preset-Modus) oder 0U (Scan-Modus / manueller Modus) Empfänger Sperrmodus Empfänger Übertragungskanal Empfänger Akkuzustand Sender Funkfrequenz Empfänger 4 Gerätemenü   Anzeige Funktion AF-Out...
  • Page 8: Ausgangspegel Einstellen

    4.1 Ausgangspegel einstellen Hier stimmen Sie den Lautstärkepegel der Audioausgänge auf den Pegel des nachfolgenden Geräts ab (+15 dB bis -30 dB). 4.2 Kanalgruppe und Übertragungskanal wählen Für die Funkübertragung stehen bis zu 2 x 148 Kanäle zur Verfügung, die zur einfacheren Einrichtung in 10 Gruppen unterteilt sind.
  • Page 9: Equalizer Einstellen

    4.6 Equalizer einstellen In diesem Menü steht ein 3-Band-Equalizer zur Verfügung, um den Klang anzupassen. Wählen Sie aus 4 Einstellungen. 4.7 Benutzer-ID einstellen Zur besseren Unterscheidung der Funkstrecken, insbesondere im Mehrkanalbetrieb, legen Sie eine Identifikationsnummer fest (1-99). Die Nummer wird im Display der Geräte angezeigt. 4.8 Werkseinstellungen laden Hier können Sie alle aktuellen Menüeinstellungen des Geräts löschen und die Werkseinstellungen laden.
  • Page 10: Empfänger Installieren

    5 Empfänger installieren 5.1 Empfänger aufstellen Platzieren Sie den Empfänger auf einer ebenen, waagerechten Fläche. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass warme Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Wenn Sie den Empfänger nicht in ein Rack montieren, können Sie die mitgelieferten Gerätefüße an der Geräteunterseite aufkleben.
  • Page 11: Empfänger Bedienen

    6 Empfänger bedienen 6.1 Funkverbindung herstellen Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen, muss bei beiden Geräten dieselbe Frequenz eingestellt werden. Dies können Sie auf unterschiedliche Weise tun: 1) Die Funkfrequenz lässt sich direkt mit der Tuning-Funktion ( Abschnitt 4.3) eingeben. Beachten Sie jedoch, dass die Frequenzen ggf.
  • Page 12: Geräte Synchronisieren

    6.2 Geräte synchronisieren Sie können Empfänger und Sender über die Infrarotschnittstellen der Geräte synchronisieren. Schalten Sie den Sender und den Empfänger ein. Schrauben Sie am Funkmikrofon den hinteren Teil auf, um die Infrarotschnittstelle freizulegen. Drücken Sie die Sync-Taste des Empfangskanals am Empfänger. Die Infrarotschnittstelle am Empfänger beginnt rot zu blinken.
  • Page 13: Taschensender

    7 Taschensender 7.1 Produktübersicht Element Funktion Sendeantenne TFT-Farbdisplay Zeigt alle Funktionen des Geräts an. Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie im Abschnitt 7.2 Display. Mikrofonanschluss 4-polige Mini-XLR-Buchse zum Anschluss eines der Zubehör- mikrofone. Antennenanschluss Zum Anschluss der beiliegenden Antenne. Infrarot-Schnittstelle Zur Synchronisation mit dem Empfänger.
  • Page 14 7.2 Display Element Benutzer-ID Funkfrequenz Gain-Einstellung Phantomspeisung Akkuzustand Li-on = Lithium-Akku, AA = 1,5-V-Batterie 7.3 Menü Anzeige Funktion Gain set Gain-Pegel einstellen (+10 dB bis -10 dB) Frequency set Funkfrequenz manuell einstellen (50-kHz-Schritte) RF-Power set Sendeleistung einstellen (Low = 20 mW und High = 30 mW) Mute-Model Stummschaltung einstellen (AF = Audiosignal und RF = Funksignal) PhantomPower...
  • Page 15 Sendeleistung einstellen Die Sendeleistung des Senders kann in zwei Stufen eingestellt werden. Die niedrigere Sendeleistung (Low) führt zu einem geringeren Stromverbrauch und damit zu einer längeren Laufzeit des Akkus, jedoch zu einer kürzeren Übertragungsreichweite. Hi ermöglicht eine größere Reichweite bei kürzerer Batterielaufzeit.
  • Page 16: Handmikrofon

    8 Handmikrofon 8.1 Produktübersicht Element Funktion Mikrofonmodul Dynamische Kapsel mit Nierencharakteristik OLED-Display a: Akkuzustand b: Li-on = Lithium-Akku, AA = 1,5-V-Batterie c: Sendeleistung d: Benutzer-ID e: Funkfrequenz Betriebsschalter ▪ Zum Einschalten kurz drücken. ▪ Zum Ausschalten lang drücken. ▪ Zum Ein-/Ausschalten der Stummschaltung zweimal kurz drücken (Anzeige: ).
  • Page 17: Problembehebung

    9 Problembehebung Problem Lösung Empfänger lässt sich nicht • Überprüfen Sie die Anschlussleitung des Netzteils und eventuelle anschalten. Verlängerungsleitungen. Kein Empfängerton; • Sicherstellen, dass Sender und Empfänger eingeschaltet und die RF-Anzeige am Empfänger Antennen montiert sind. leuchtet nicht auf. • Sicherstellen, dass Sender und Empfänger auf die gleiche Gruppe und Funkfrequenz eingestellt sind.
  • Page 18: Technische Daten

    11 Technische Daten PXS ONE Empfänger PXS TWO Empfänger System: True-Diversity 2 x 10 mit jeweils bis zu 15 voreingestellten Kanälen Frequenzgruppen: Reichweite: 200 m (bei Sichtkontakt) Modulation: Frequenzgang: 30 - 19000 Hz Geräuschspannungsabstand: >110 dB Klirrfaktor: <0,5 % bei 1 kHz Dynamik: 112 dB Audioausgänge (Pegel/Impedanz):...
  • Page 19: Funkfrequenzen

    11.2 Funkfrequenzen Die Funkmikrofonsysteme sind in zwei Frequenzbändern verfügbar. Abhängig von den örtlichen Bedingungen, können Sie in jedem Band bis zu 30 Kanäle störungsfrei parallel betreiben. Das Modell PXS ONE nutzt die Kanalbänke CH A. Das Modell PXS TWO mit zwei Empfangseinheiten nutzt die Kanalbänke CH A und CH B.
  • Page 20 Frequenzbereich 640-690 MHz CH A Kanal Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 10 640,370 640,150 640,750 640,380 642,320 647,620 640,500 640,500 640,780 645,300 641,720 641,180 643,750 641,720 643,850 654,200 641,250 641,750 642,220 650,230 642,350 642,530 614,850 642,350 644,320 657,200 641,750 643,250 645,300 640,770 645,150 643,150 650,500 645,150 647,870 657,600 643,250 647,250 646,100 650,980 650,250 645,950 652,600 650,250 649,970 658,750 646,750 655,500 648,020 652,900...
  • Page 21: Introduction

    • Rubber feet (4) For product updates, documentation, software and support please visit www.psso.de. You can find the latest version of this user manual in the product’s download section. © 2025 PSSO. All rights reserved. No part of this document may be reproduced in any form without the written permission of the copyright owner.
  • Page 22: System Components

    1.3 System components Package contents PXS Package contents PXS Accessories 22 • EN...
  • Page 23: Safety Instructions

    2 Safety Instructions ▪ Please read these operating instructions carefully before using the product. They contain important information for the correct use of your product. Please keep them for future reference. ▪ The wireless receivers of the PXS series are reliable UHF systems for everyday use. The devices are available with different transmission frequency bands and work with true diversity technology for a reliable transmission.
  • Page 24: Product Overview Receiver

    3 Product Overview Receiver 3.1 PXS receiver Element Function Infrared interface To synchronize the receiver and transmitter, keep the IR interfaces at a maximum distance of 30 cm from each other. Charging ports USB-C ports for charging the transmitters. RF display and diversity Shows the strength of the radio signal received.
  • Page 25: Pxs Two Receiver

    3.2 PXS receiver Element Function Receiver unit 1 Receiver unit 2 Infrared interface To synchronize the receiver and transmitter, keep the IR interfaces at a maximum distance of 30 cm from each other. Charging ports USB-C ports for charging the transmitters. RF display and diversity Shows the strength of the radio signal received.
  • Page 26: Display

    3.3 Display Element TX/RX User ID Transmitter Equalizer setting Receiver Volume Receiver TX-ON: radio link active Transmitter TX-OFF: radio link inactive or synchronization failed Group (preset mode) or 0U (scan mode / manual mode) Receiver Lock mode Receiver Transmission channel Receiver Battery capacity Transmitter...
  • Page 27: Adjusting The Output Volume

    4.1 Adjusting the output volume Here you can adjust the volume level of the audio outputs to the level of the following device (+15 dB to -30 dB). 4.2 Adjusting the channel group and transmission channel There are up to 2 x 148 channels are available for radio transmission, which are divided into 10 groups for easy setup.
  • Page 28: Adjusting The Equalizer

    4.6 Adjusting the equalizer A 3-band equalizer is available in this menu to adjust the sound. Choose from 4 settings. 4.7 Adjusting the user ID For better differentiation of the radio links, especially in multi-channel operation, define an identification number (1-99). The number is shown in the display of the devices. 4.8 Reset to default settings Here you can delete all of the device's current menu settings and load the factory settings.
  • Page 29: Receiver Installation

    5 Receiver Installation 5.1 Placing the receiver Place the receiver on an even surface. When choosing a location for the device, make sure that warm air can flow freely through all ventilation openings and that there is sufficient distance to other devices. If you are not mounting the receiver in a rack, you can attach the supplied feet to the bottom of the unit.
  • Page 30: Receiver Operation

    6 Receiver Operation 6.1 Establishing a radio link To establish a radio link between a microphone and the receiver, the same frequency must be set in both devices. You can do this in a number of different ways. 1) The frequency can be entered directly using the Tuning function ( section 4.3).
  • Page 31: Synchronizing Devices

    6.2 Synchronizing devices You can synchronize the receiver with a microphone or bodypack via the devices' infrared interfaces. Switch on the receiver and the transmitter. Unscrew the microphone’s rear part to access the infrared interface. Press the Sync button of the receiver channel on the receiver. The infrared interface starts flashing red.
  • Page 32: Bodypack

    7 Bodypack 7.1 Product overview Element Function Antenna TFT color display Indicates all functions of the unit. The display icons will be explained in section 6.1 Display. Microphone input 4-pin mini XLR jack for connecting one of the optional microphones. Antenna input For connecting the enclosed antenna.
  • Page 33 7.2 Display Element User ID Radio frequency Gain level Phantom power Battery capacity Li-on = Lithium battery pack, AA = 1.5 V battery (type LR06). 7.3 Menu Indication Function Gain set Adjusts the gain level (+10 dB to -10 dB) Frequency set Adjusts the radio frequency manually (50 kHz steps) RF-Power set...
  • Page 34: Adjusting The Transmission Power

    Adjusting the transmission power The transmission power of the transmitter can be set in two stages. The lower transmission power results in lower power consumption and therefore a longer battery life, but a shorter transmission range. Hi results in a longer transmission range with shorter battery life.
  • Page 35: Microphone

    8 Microphone 8.1 Product overview Element Function Microphone module Dynamic capsule with cardioid characteristic. OLED display a: Battery capacity b: Li-on = lithium battery, AA = 1.5 V battery (type LR06) c: Transmission power d: User ID e: Radio frequency Control button ▪...
  • Page 36: Problem Chart

    9 Problem Chart Problem Remedy No power. ▪ Check connection cable of power unit and any extension cables. No sound; receiver RF ▪ Make sure transmitter and receiver are switched on. indication does not light. ▪ Make sure transmitter and receiver are synchronized. ▪...
  • Page 37: Technical Specifications

    11 Technical Specifications PXS ONE Receiver PXS TWO Receiver System: True diversity Frequency groups: 2 x 10 with up to 15 preset frequencies each Range: 200 m (with line of sight) Modulation: Frequency response: 30 - 19000 Hz S/N ratio: >110 dB THD: <0.5 % at 1 kHz...
  • Page 38: Radio Frequencies

    11.2 Radio frequencies The wireless systems are available in two frequency bands. Depending on the local conditions, you can operate up to 30 channels from these two frequency bands in parallel without interference. Model PXS ONE uses channel banks CH A. 2-channel model PXS TWO uses channel banks CH A and CH B. Frequency range 470-510 MHz CH A Group 1...
  • Page 39 Frequency range 640-690 MHz CH A Group 1 Group 2 Group 3 Group 4 Group 5 Group 6 Group 7 Group 8 Group 9 Group 10 640.370 640.150 640.750 640.380 642.320 647.620 640.500 640.500 640.780 645.300 641.720 641.180 643.750 641.720 643.850 654.200 641.250 641.750 642.220 650.230 642.350 642.530 614.850 642.350 644.320 657.200 641.750 643.250 645.300 640.770 645.150 643.150 650.500 645.150 647.870 657.600 643.250 647.250 646.100 650.980 650.250 645.950 652.600 650.250 649.970 658.750 646.750 655.500 648.020 652.900...
  • Page 40 PSSO is a brand of Steinigke Showtechnic GmbH · Andreas-Bauer-Str. 5 · 97297 Waldbüttelbrunn Germany info@steinigke.de · www.steinigke.de/support · D00160918 Version 1.0 Publ. 24/02/2025...

This manual is also suitable for:

Pxs 2

Table of Contents