Industronic PMOD 1 XCO 001 Operating Manual

X-controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
PMOD 1 XCO 001 - X-Controller
Operating Manual
PMOD 1 XCO 001 - X-Controller
UMN-326-001-001 • V02 • DE-EN • 13.09.2023

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PMOD 1 XCO 001 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Industronic PMOD 1 XCO 001

  • Page 1 Betriebsanleitung PMOD 1 XCO 001 - X-Controller Operating Manual PMOD 1 XCO 001 - X-Controller UMN-326-001-001 • V02 • DE-EN • 13.09.2023...
  • Page 2 UMN-326-001-001 • V02 • DE-EN • 13.09.2023 1 XCO 001...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht ....................5 2 Zu dieser Betriebsanleitung ................6 2.1 Zweck.......................6 2.2 Zielgruppe ....................6 2.3 Gültigkeit ....................6 2.4 Mitgeltende Unterlagen ................6 2.5 Aufbewahrung ..................7 2.6 Urheberrecht ....................7 3 Sicherheit ......................7 4 Produktbeschreibung ..................9 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..........9 4.3 Technische Daten ..................9 4.4 Benutzerrollen ..................
  • Page 4 7.8 X-Controller auf Werkseinstellung zurücksetzen ........24 8 Übersicht über das XCO Webinterface ............26 8.1 Aufbau der Bedienoberfläche ..............26 8.2 Menü Übersicht ..................26 8.3 Menü Status ..................27 8.4 Menü Komponenten ................27 8.5 Menü Grundeinstellungen ..............28 8.6 Menü...
  • Page 5: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Abbildung Platz für Betriebsmittelkennzeichen vorne LED FLT (FAULT), Störungsanzeige aus: keine Störung vorhanden leuchtet orange: Störung vorhanden LED RDY (READY), Anzeige Betriebsbereitschaft aus: Gerät ist nicht betriebsbereit leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit LED PWR (POWER), Anzeige Betriebsspannung aus: keine Betriebsspannung vorhanden, Gerät außer Betrieb leuchtet grün: Betriebsspannung vorhanden, Gerät in Betrieb Taste RST (RESET), Gerät neu Booten Die Funktion der Reset-Taste besteht darin, das Gerät neu zu booten,...
  • Page 6: Zu Dieser Betriebsanleitung

    GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Verwendung einer 60-V-DC- Stromversorgung! Sobald Spannung am Gerät anliegt, Kontakt mit dem Anschluss vermeiden. Anschluss INPUT IN- 13+ 14+ 15+ für Steuer-Eingänge 13 bis 15 GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Verwendung einer 60-V-DC- Stromversorgung! Sobald Spannung am Gerät anliegt, Kontakt mit dem Anschluss vermeiden.
  • Page 7: Aufbewahrung

    Betriebsanleitung beschrieben sind. Ansonsten kann der Garantieanspruch seitens INDUSTRONIC entfallen. Betreiben Sie das Gerät oder sein Zubehör nicht weiter, wenn es beschädigt • ist. Schäden am Gerät dürfen nur von INDUSTRONIC repariert werden. Einsatzort Der X-Controller ist für den dauerhaften Einsatz im Innenbereich bei •...
  • Page 8 Nicht zugelassene Anschluss-/Sicherungsblöcke und Kabel können zu Bränden oder zu elektrischen Schlägen führen sowie die korrekte Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen. • Nur von INDUSTRONIC zugelassene Anschluss-/Sicherungsblöcke und Kabel verwenden. Alle Sicherheitsinformationen und technischen Daten der Anschluss-/ • Sicherungsblöcke und Kabel beachten.
  • Page 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der voll-IP-fähige X-Controller 1 XCO 001 ist die intelligente Steuereinheit des INTRON-X Systems. Er ist bestimmt zur Verteilung von Audiodaten, • • Steuerung und Überwachung aller Komponenten eines INTRON-X Systems Steuerung von Warnabläufen • Über Aktivierungen können vielfältige integrierte Softwarefunktionen, z. B. Audio-Processing sowie SNMP-, ModbusTCP- und SIP-Schnittstellen verwendet werden.
  • Page 10 Spannungs- und max. 72 V DC, 100 mA Stromwerte je Ausgang Spannungsversorgung max. 72 V DC zugeführt über den I/O-Anschlussblock, max. 2,5 A Steuer-Eingänge (XG2) Anzahl 3 mit gemeinsamen Bezugs- und Versorgungs- potenzial, 4-polige Steckblockklemme mit Push- in-Klemme, 1,3 mm Aus: 0 V DC bis 5 V DC Eingangsspannungspegel je Eingang...
  • Page 11: Benutzerrollen

    Serviceschnittstelle (SVC) Anzahl 1 x USB-C (USB 2.0) Umweltbedingungen und Normen Umgebungstemperatur in -15 °C bis +55 °C Betrieb Lagertemperatur -25 °C bis +70 °C max. 95 % Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Schutzart IP20 Vibrationsfestigkeit 2 Hz bis 13,2 Hz, +/-1,5 mm, 13,2 Hz bis 200 Hz, 1 g Betriebshöhe max.
  • Page 12: Hinweise Zum Betrieb Im Intranet

    Hinweise zum Betrieb im Intranet Der Betrieb in einem Intranet ist geeignet, um den X-Controller weitere Services zur Verfügung zu stellen, wie z. B. einen Zeitserver über NTP oder einen Mailserver zur Verarbeitung von Störmeldungen. Soll der X-Controller im Intranet betrieben werden, müssen folgende Einschränkungen und Bedingungen beachtet werden: Der X-Controller verfügt über eine leistungsfähige interne Firewall.
  • Page 13: Anschluss

    • INDUSTRONIC verwenden. Alle Kabel so verlegen und abfangen, dass keine unzulässige Belastung auf • den Kabeln und Steckverbindungen liegt. Zusätzlich Verkabelungsrichtlinie von INDUSTRONIC beachten • (GDL-330-001-403). 16 XCBL 121 3,5 m Kabel zur Verbindung von XCO mit XIOTB, 16-polig, 3,5 m, 0,14 mm...
  • Page 14: Belegung Der Anschlussklemmen

    4 XCBL 531 3,5 m Kabel zur Spannungsversorgung für den Anschlussblock XIOTB, 4-polig, 3,5 m, 0,75 mm , 1 x Steckverbinder mit Schrumpfschlauch, 1 offenes Kabelende, Biegeradius 26 mm Weitere Kabellängen auf Anfrage erhältlich. Belegung der Anschlussklemmen 6.3.1 Anschlussblock 12 XIOTB 001 Eingang/Ausgang DC-Stromversorgung Der Ausgang kann z.
  • Page 15: Steuer-Eingänge/-Ausgänge Anschließen

    Eingang/Ausgang DC-Stromversorgung Der Ausgang kann z. B. zum Anschluss bzw. zur Kaskadierung weiterer Anschluss- und Sicherungsblöcke genutzt werden. Sicherung für Stromversorgung des X-Controllers und weiterer INTRON-X Module (max. 6) Zuordnung Sicherung zu Steckverbinder: F1 = XD3 F2 = XD4 F3 = XD5 F4 = XD6 F5 = XD7 F6 = XD8...
  • Page 16 Abb. 6-2: XCO an XIOTB Kabel der ankommenden Steuer-Eingänge/-Ausgänge am Anschlussblock XIOTB an den Klemmen XG2 und XG3 anklemmen ( Abb. 6-3 und Kapitel 6.3.1, Seite 14). Abb. 6-3: Steuer-Eingänge/-Ausgänge an XIOTB Spannungsversorgungskabel 4 XCBL 531 am Anschlussbock XIOTB in Buchse XD1 stecken (...
  • Page 17: Weitere Drei Steuer-Eingänge Anschließen

    Hinweis Vor dem Einschalten der Stromversorgung sollten Sie zuerst alle Verkabelungsarbeiten abschließen. Steuer-Eingänge/-Ausgänge angeschlossen.  Weitere drei Steuer-Eingänge anschließen Zusätzlich zu den 12 bidirektionalen Steuer-Eingängen und -Ausgängen lassen sich bis zu 3 weitere Steuer-Eingänge nutzen (INPUT 13-15), um z. B. externe Kontakte einzulesen bzw.
  • Page 18: Dc-Stromversorgung Anschließen

    Um den X-Controller an ein Netzwerk anzuschließen, ein ankommendes Ethernetkabel mit RJ45-Stecker in die Ethernet-Schnittstelle XF1 stecken ( Abb. 6-6/1). Abb. 6-6: Ethernet-Schnittstelle LAN (XF1 und XF2) Zur redundanten Anbindung, ein zweites ankommendes Ethernetkabel mit RJ45-Stecker in die Ethernet-Schnittstelle XF2 stecken ( Abb. 6-6/2). Die maximale Kabellänge bis zum Switch beträgt 100 m.
  • Page 19: Inbetriebnahme

    Abb. 6-7: Stromversorgung XD1 (DC INT) Stromversorgung einschalten. X-Controller bootet.  Der Bootvorgang is abgeschlossen, sobald die LEDs PWR und RDY grün leuchten. Hinweis Unter Umständen leuchtet zusätzlich die LED FLT solange orange, bis die Inbetriebnahme vollständig durchgeführt wurde. X-Controller ist an DC-Stromversorgung angeschlossen und ...
  • Page 20: Netzwerkeinstellungen Vornehmen

    Abb. 7-1: Ethernet-Schnittstelle XF4 Abb. 7-2: SVC und USB-Schnittstelle XG7 (Alternative) Webbrowser starten. IP-Adresse 169.254.123.123 in die Adressleiste des Webbrowsers eingeben. Folgende Standard-Anmeldedaten eingeben: Benutzername: admin Passwort: admin Hinweis Das Passwort sollten Sie nach der ersten Inbetriebnahme unter Grundeinstellungen > Benutzer ändern. Startseite des Webinterface wird angezeigt.
  • Page 21: Hardwareaktivierung Hochladen

    Hardwareaktivierungsdatei. Beispiele: Bei System > Controller ID die ID des Controllers eintragen. Hinweis Die Controller-ID ist in der INDUSTRONIC Konfigurationssoftware Config Manager X hinterlegt. Im Config Manager X das Projekt öffnen und in der Navigation die passende Controller-ID entnehmen. Im nachfolgenden Beispiel lautet sie CTL1: 1 XCO 001 UMN-326-001-001 •...
  • Page 22: Funktionsaktivierung Hochladen

    Auf Speichern klicken. Auf Konfiguration > Aktivierung klicken. Bei Hardwareaktivierung auf klicken und *.actx-Datei auswählen. Auf Hochladen klicken. Aktivierungsdatei wird hochgeladen und verifiziert.  Damit die Hardwareaktivierung angewendet werden kann, muss die  Applikation neu gestartet werden. Auf Applikation neu starten klicken. Applikation startet neu.
  • Page 23: Konfiguration Hochladen

     Systemressourcen hochladen In den Systemressourcen sind z. B. Audiodateien für die interne Audio- Processing-Funktion IAP gespeichert. Die Systemressourcendatei (*.idr) muss nur hochgeladen werden, wenn ein IAP von INDUSTRONIC im Projekt verwendet wird. Voraussetzungen Projektrelevante Systemressourcendatei (*.idrx) ist vorhanden. ...
  • Page 24: X-Controller Bzw. Applikation Neu Starten

    X-Controller bzw. Applikation neu starten Hinweis Wenn die Applikation, der X-Controller oder die IP-Stationen neu starten, dann sind deren Funktionen für ca. 1 bis 2 Minuten nicht verfügbar. Auf Wartung > Neustart klicken. Gewünschten Neustart wählen. Applikation neu starten, Controller neu starten oder IP-Stationen neu starten. Auf Neustart durchführen klicken.
  • Page 25 Abb. 7-4: Taste PRG Stromversorgung wieder einschalten. Alle LEDs leuchten.  LED FLT blinkt einmalig und leuchtet dann weiter. Die LED RDY geht  aus. X-Controller bootet neu.  Nach ca. 40 Sekunden blinkt die LED FLT kurz. Danach leuchten die ...
  • Page 26: Übersicht Über Das Xco Webinterface

    Übersicht über das XCO Webinterface Aufbau der Bedienoberfläche Abb. 8-1: XCO Webinterface Kopfzeile mit Name des X-Controllers Öffnet die integrierte Hilfe ( Kapitel 8.9, Seite 29). Öffnet ein Menü, um das Webinterface im Vollbildmodus anzuzeigen, die Sprache umzustellen oder Kontakt- und Lizenzinformationen einzublenden.
  • Page 27: Menü Status

    Menü Status Das Menü Status zeigt an: • detaillierte Informationen zu Ereignisgruppen, • eine komplette Systemübersicht, • Netzwerkeinstellungen, • Monitoring-Daten wie z. B. aktive Sprechverbindungen und • Messdaten wie z. B. die CPU- Auslastung Menü Komponenten Das Menü Komponenten zeigt an: •...
  • Page 28: Menü Grundeinstellungen

    Menü Grundeinstellungen Im Menü Grundeinstellungen werden • die Netzwerkeinstellungen wie z. B. die IP-Adresse des X-Controllers vorgenommen ( Kapitel 7.2, Seite 20), • die Grundeinstellungen als xml- Datei heruntergeladen, • E-Mail-Adressen als Empfänger von Ereignisbenachrichtungen und Protokollen eingetragen, • ein HTTPS-Zertifikat hochgeladen und •...
  • Page 29: Menü Wartung

    Menü Wartung Über das Menü Wartung wird • die Betriebssoftware des X-Controllers aktualisiert (*.idu- Datei), • der X-Controller neu gestartet • der Wartungsmodus aktiviert, um Wartungsarbeiten durchführen zu können. Menü Protokolle Über das Menü Protokolle können die Support- und die Statusdatei heruntergeladen werden (beide als *.tgz).
  • Page 30: Led-Signalisierungen An Der Gerätevorderseite

    LED-Signalisierungen an der Gerätevorderseite Störung Mögliche Ursache Abhilfe LED PWR leuchtet Keine Betriebs- Überprüfen, ob die DC- nicht. spannung vorhanden Stromversorgung korrekt an XD1 angeschlossen ist ( Kapitel 6.7, Seite 18). Bei PoE: Überprüfen, ob die PoE- Stromversorgung korrekt an XF1 bzw. XF2 angeschlossen ist und PoE zur Verfügung steht (...
  • Page 31 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kein Zugriff auf das Ungültige Konfiguration Über die Netzwerkschnittstelle XF4 Webinterface, obwohl für die einzelnen die LEDs PWR und Netzwerkschnittstellen das Webinterface mit der RDY leuchten. XF1 bis XF4. IP-Adresse 169.254.123.123 aufrufen ( Kapitel 7.1, Seite 19). Sollte XF4 belegt sein, über den USB- Ethernetadapter das...
  • Page 32: Dokumentenhistorie Und Impressum

    Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Technische Änderungen vorbehalten Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC ® Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany Tel.: +49 9342 871-0...
  • Page 33 Table of Contents 1 Device Overview ................... 35 2 About this Operating Manual ..............36 2.1 Purpose ....................36 2.2 Target Group ..................36 2.3 Validity ....................36 2.4 Applicable Documents ................36 2.5 Storage ....................37 2.6 Copyright ....................37 3 Safety ......................
  • Page 34 7.8 Resetting the X-Controller to Factory Settings ........54 8 XCO Web Interface Overview ..............56 8.1 User Interface Layout ................56 8.2 Overview Menu ..................56 8.3 Status Menu ..................57 8.4 Components Menu ................57 8.5 Basic Settings Menu ................58 8.6 Configuration Menu ................
  • Page 35: Device Overview

    Device Overview Figure Free space for equipment identification tag at the front LED FLT (FAULT), fault indication Off: No fault detected. Orange light: Fault detected. LED RDY (READY), operating connection status indication Off: Device is not ready for operation Green light: Device is ready for operation LED PWR (POWER), operating voltage indication Off: No operating voltage applied, device is out of operation.
  • Page 36: About This Operating Manual

    Observe the integrated help of the X-Controller web interface in order to be able to use additional functions ( chapter 8, page 56). Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines ( GDL-330-001-403) and Guideline for Recycling ( GDL-330-001-020) supplied with system documentation.
  • Page 37: Storage

    Do not continue to operate the device or its accessories when damaged. Any • type of damage to the device must only be repaired by INDUSTRONIC. Operating Location The X-Controller is designed for permanent indoor use and can be operated •...
  • Page 38: Product Description

    Unauthorized terminal/fuse blocks and cables can cause fires or electrical shocks as well as affect the correct operation of the device. Do only use terminal/fuse blocks and cables authorized by INDUSTRONIC. • Thoroughly read and always observe the safety messages and technical data •...
  • Page 39: Non-Intended Use

    A variety of integrated software functions, e.g. audio processing as well as SNMP, ModbusTCP and SIP interfaces can be used via activations. Use the X-Controller only under the operating conditions described in this operating manual ( chapter 4.3, page 39). You are not permitted to use it for other purposes.
  • Page 40 Control Inputs (XG2) Quantity 3 with the same reference and power supply potential, 4-pole plug-in terminal block with push-in terminals, 1.3 mm Input voltage level of each Off: 0 V DC to 5 V DC input On: 10 V DC to 72 V DC (current consumption max.
  • Page 41: User Roles

    Relative humidity Max. 95 % (non-condensing) Degree of protection IP20 Vibration resistance 2 Hz to 13.2 Hz, +/-1.5 mm, 13.2 Hz to 200 Hz, 1 g Operating altitude Max. 2,000 m (6,562 ft) above sea level Pollution degree 2 (according to EN 62368-1) Electrical safety EN 62368-1 EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 55032 Class...
  • Page 42: Mounting

    Never operate the X-Controller on the Internet. • To completely connect the X-Controller to the Intranet, you require the following data: IP address of the X-Controller (defined by the customer) • Net mask of the subnet, in which you want to use the X-Controller. •...
  • Page 43: Connection

    Install and secure all cables so that there is no impermissible strain on the • cables and connectors. • Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines (GDL-330-001-403). 16 XCBL 121 3.5 m Cable to connect the XCO to XIOTB, 16 poles, 3.5 m, 0.14 mm...
  • Page 44: Terminal Assignment

    4 XCBL 531 3.5 m Power supply cable for the terminal block XIOTB, 4 poles, 3.5 m, 0.75 mm , 1 x connector covered with heat-shrink tube, 1 x flying leads, bending radius 26 mm (1.02") Further cable lenths available upon request. Terminal Assignment 6.3.1 Terminal Block 12 XIOTB 001 Input/output DC power supply...
  • Page 45: Connecting Control Inputs/Outputs

    Input/output DC power supply The output can be used, for example, for connecting or cascading further terminal and fuse blocks. Fuse for power supply of the X-Controller and further INTRON-X modules (max. 6) Assignment fuse to connector: F1 = XD3 F2 = XD4 F3 = XD5 F4 = XD6...
  • Page 46 Fig. 6-2: XCO to XIOTB Connect the incoming cables of the control inputs/outputs to the terminals XG2 and XG3 of the terminal block XIOTB (Fig. 6-3 and chapter 6.3.1, page 44). Fig. 6-3: Control inputs/outputs to XIOTB Plug the power supply cable 4 XCBL 531 into terminal XD1 on the terminal block XIOTB (...
  • Page 47: Connecting Another Three Control Inputs

    Note Before switching on the power supply, ensure to complete all wiring work. You connected the control inputs/outputs.  Connecting Another Three Control Inputs Besides the 12 bidirectional control inputs and outputs, up to 3 additional control inputs (INPUT 13-15) can be used, e.g. to read in or monitor external contacts. Observe the technical data for connecting the control inputs (...
  • Page 48: Connecting The Dc Power Supply

    Fig. 6-6: Ethernet interface LAN (XF1 and XF2) For the redundant connection, plug a second incoming Ethernet cable with RJ45 connector into the Ethernet interface XF2 ( Fig. 6-6/2). The maximum cable length from the X-Controller to the switch is 100 m (109.3 yds).
  • Page 49: Commissioning

    Fig. 6-7: Power supply XD1 (DC INT) Switch on the power supply. The X-Controller boots.  The boot process is completed, as soon as the LEDs PWR and RDY show a green light. Note The LED FLT may also be illuminated until commissioning has been completed.
  • Page 50: Defining The Network Settings

    Fig. 7-1: Ethernet interface XF4 Fig. 7-2: SVC and USB interface XG7 (alternative) Open a web browser. Enter the IP address 169.254.123.123 into the address bar of your web browser. Enter the following default login data: User name: admin Password: admin Note You should change the password after the first commissioning under Basic Settings >...
  • Page 51: Uploading The Hardware Activation File

    In the System > Controller ID area, enter the ID of the controller. Note The controller ID is provided in the INDUSTRONIC configuration software Config Manager X. Open the project inside the Config Manager X software. In the navigation tree, you can find the suitable controller ID.
  • Page 52: Uploading The Function Activation File

    In the Hardware Activation area, click on and select the *.actx file. Click on Upload. Activation file is uploaded and verified.  To be able to use the hardware activation, you must restart the  application. Click on Restart application. Application restarts.
  • Page 53: Uploading The Configuration

    The system resources contain e.g. audio files of the internal audio processing function (IAP). You must only upload a system resource file (*.idr) if the IAP function from INDUSTRONIC is used in a project. Pre-conditions Project-relevant system resource file (*.idrx) is available.
  • Page 54: Restarting The X-Controller Or Application

    Restarting the X-Controller or Application Note If the application, the X-Controller or the IP stations are restarted, its functions will not be available for approx. 1 to 2 minutes. Click on Maintenance > Restart. Select the desired restart type. Application restart, Controller restart or IP stations restart. Click on Perform restart.
  • Page 55 Switch on the power supply again. All LEDs are illuminated.  LED FLT blinks one time and is then illuminated. The LED RDY goes  out. X-Controller restarts.  After approx. 40 seconds, the LED FLT blinks shortly. After that, the ...
  • Page 56: Xco Web Interface Overview

    XCO Web Interface Overview User Interface Layout Fig. 8-1: XCO web interface Header with name of the X-Controller Opens the integrated help ( chapter 8.9, page 59). Opens a menu where you can display the web interface in full-screen mode, change the language, or display contact and license information.
  • Page 57: Status Menu

    Status Menu The Status menu displays: • Detailed information on event groups, • A complete system overview, • Network settings, • Monitoring data e.g. active voice connections, and • Measurement data e.g. processor load Components Menu The Components menu displays: •...
  • Page 58: Basic Settings Menu

    Basic Settings Menu In the Basic settings menu, you can • Define the network settings, e.g. the IP address of the X-Controller ( chapter 7.2, page 50), • Download the basic settings as xml file, • Enter e-mail addresses that receive event notifications and log files, •...
  • Page 59: Log Files Menu

    Log Files Menu In the Log Files menu, you can download the support and status files (both with extension *.tgz). Furthermore, it also displays log data in real time. Displaying the Integrated Help The web interface has a built-in integrated help that displays information and descriptions for each menu item.
  • Page 60 Fault Possible Cause Action/Solution LED PWR is The X-Controller Temporarily isolate the illuminated, but the LED hung during booting. device from power supply. RDY is not yet illuminated permanently If the fault still persists, after approx. 90 s after reset the X-Controller to power-up.
  • Page 61: Document History And Imprint

    German and international copyright and other intellectual property laws. All brands and registered trademarks mentioned within this document are the property of their respective owner. Subject to technical modifications. Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC ® Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany Tel.: +49 9342 871-0...

Table of Contents