Industronic PMOD 24 XIO 001 Operating Manual

I/o module
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
PMOD 24 XIO 001 - I/O-Modul
Operating Manual
PMOD 24 XIO 001 - I/O Module
UMN-326-020-001 • V01 • DE-EN • 09.12.2022

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PMOD 24 XIO 001 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Industronic PMOD 24 XIO 001

  • Page 1 Betriebsanleitung PMOD 24 XIO 001 - I/O-Modul Operating Manual PMOD 24 XIO 001 - I/O Module UMN-326-020-001 • V01 • DE-EN • 09.12.2022...
  • Page 2 UMN-326-020-001 • V01 • DE-EN • 09.12.2022 24 XIO 001...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht ....................5 2 Zu dieser Betriebsanleitung ................6 2.1 Zweck.......................6 2.2 Zielgruppe ....................6 2.3 Gültigkeit ....................6 2.4 Mitgeltende Unterlagen ................6 2.5 Aufbewahrung ..................7 2.6 Urheberrecht ....................7 3 Sicherheit ......................7 4 Produktbeschreibung ..................9 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..........9 4.3 Technische Daten ..................9 5 Montage ......................
  • Page 4 8.3 Menü Übersicht ..................25 8.4 Menü Status ..................25 8.5 Menü Grundeinstellungen ..............25 8.6 Menü Wartung ..................26 8.7 Menü Protokolle ..................26 8.8 Online-Hilfe aufrufen ................26 Dokumentenhistorie und Impressum .............. 27 UMN-326-020-001 • V01 • DE-EN • 09.12.2022 24 XIO 001...
  • Page 5: Geräteübersicht

    LED FLT (FAULT), Störungsanzeige aus: keine Störung vorhanden leuchtet orange: Störung vorhanden LED RDY (READY), Anzeige Betriebsbereitschaft/Systemverbindung aus: Gerät ist nicht betriebsbereit, Verbindung zum INDUSTRONIC System besteht nicht leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit, Verbindung zum INDUSTRONIC System besteht LED PWR (POWER), Anzeige Betriebsspannung aus: keine Betriebsspannung vorhanden, Gerät außer Betrieb...
  • Page 6: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Anschluss I/O 1-12 für die Steuer-Eingänge/-Ausgänge 1 bis 12, Schnittstelle zum Anschlussblock 12 XIOTB 001 GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Verwendung einer 60-V-DC- Stromversorgung! Sobald Spannung am Gerät anliegt, Kontakt mit dem Anschluss vermeiden. Anschluss I/O 13-24 für die Steuer-Eingänge/-Ausgänge 13 bis 24, Schnittstelle zum Anschlussblock 12 XIOTB 001 GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Verwendung einer 60-V-DC- Stromversorgung! Sobald Spannung am Gerät anliegt, Kontakt mit dem...
  • Page 7: Aufbewahrung

    Betriebsanleitung beschrieben sind. Ansonsten kann der Garantieanspruch seitens INDUSTRONIC entfallen. Betreiben Sie das Gerät oder sein Zubehör nicht weiter, wenn es beschädigt • ist. Schäden am Gerät dürfen nur von INDUSTRONIC repariert werden. Einsatzort Das I/O-Modul ist für den dauerhaften Einsatz im Innenbereich bei •...
  • Page 8 Anschluss-/Sicherungsblöcke und Kabel Nicht zugelassene Anschluss-/Sicherungsblöcke und Kabel können zu Bränden oder zu elektrischen Schlägen führen sowie die korrekte Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen. Nur von INDUSTRONIC zugelassene Anschluss-/Sicherungsblöcke und • Kabel verwenden. Alle Sicherheitsinformationen und technischen Daten der Anschluss-/ •...
  • Page 9: Produktbeschreibung

    Das I/O-Modul darf nur unter den Betriebsbedingungen betrieben werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind ( Kapitel 4.3, Seite 9). Es kann ausschließlich mit den Systemen INTRON-X und INTRON-D plus von INDUSTRONIC betrieben werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, der Sicherheitshinweise sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen (...
  • Page 10 Eingangsspannungspegel Aus: 0 V DC bis 5 V DC je Eingang Ein: 10 V DC bis 72 V DC (Stromaufnahme max. 2 mA) Spannungs- und max. 72 V DC, 100 mA Stromwerte je Ausgang Spannungsversorgung max. 72 V DC zugeführt über den I/O-Anschlussblock, max.
  • Page 11: Montage

    Montage Voraussetzungen INTRON-X 19"-Chassis vom Typ 3 XRC 001 ist bereits im Schrank verbaut.  I/O-Modul von vorne in das 19"-Chassis einschieben. Darauf achten, dass sich das Gehäuse nicht verkantet. I/O-Modul mit den 2 Rändelschrauben am Chassis festschrauben ( Abb. 5-1).
  • Page 12: Zu Verwendende Kabel

    • INDUSTRONIC verwenden. Alle Kabel so verlegen und abfangen, dass keine unzulässige Belastung auf • den Kabeln und Steckverbindungen liegt. Zusätzlich Verkabelungsrichtlinie von INDUSTRONIC beachten • (GDL-330-001-403). 16 XCBL 121 3,5 m Kabel zur Verbindung von XIO mit XIOTB, 16-polig, 3,5 m, 0,14 mm...
  • Page 13: Belegung Der Anschlussklemmen

    Belegung der Anschlussklemmen 6.3.1 Anschlussblock 12 XIOTB 001 XD1 und Eingang/Ausgang DC-Stromversorgung Der Ausgang kann z. B. zum Anschluss bzw. zur Kaskadierung weiterer Anschluss- und Sicherungsblöcke genutzt werden. Schnittstelle zum I/O-Modul XIO an die I/O- Schnittstellen XG1 und XG2 Sicherung für die angeschlossenen Steuer- Eingänge/-Ausgänge XG2 und Klemmen IO 1 bis 12, 1V-, 1V+, 2V- und 2V+...
  • Page 14: Steuer-Eingänge/-Ausgänge Anschließen

    Die Verwendung der Steuer-Eingänge/-Ausgänge als Eingang (Input), Ausgang (Output) oder als birektionaler Eingang/Ausgang (Input/Output) muss mit Hilfe der INDUSTRONIC Software Config Manager X konfiguriert werden. Für den Anschluss der Steuer-Eingänge und -Ausgänge deren technische Daten beachten ( Kapitel 4.3, Seite 9).
  • Page 15: Netzwerk Anschließen

    Abb. 6-2: Steuer-Eingänge/-Ausgänge an XIOTB Spannungsversorgungskabel 4 XCBL 531 am ersten Anschlussbock XIOTB in Buchse XD1 oder XD2 stecken ( Abb. 6-3/1). Anschließend Spannungsversorgung mit den Kabeln 4 XCBL 561 zum anderen Anschlussblock XIOTB weiterführen ( Abb. 6-3). Hinweis Für den Eingang der Spannungsversorgung kann XD1 oder XD2 verwendet werden.
  • Page 16: Stromversorgung Für I/O-Modul Anschließen

    Hinweis Die PoE-Spannungsversorgung kann bei Bedarf überwacht werden. Um das I/O-Modul an ein Netzwerk anzuschließen, ein ankommendes Ethernetkabel mit RJ45-Stecker in die Ethernet-Schnittstelle XF1 stecken ( Abb. 6-4/1). Abb. 6-4: Ethernet-Schnittstelle LAN (XF1 und XF2) Zur redundanten Anbindung, ein zweites ankommendes Ethernetkabel mit RJ45-Stecker in die Ethernet-Schnittstelle XF2 stecken (...
  • Page 17 Abb. 6-5: Spannungsversorgung DC INT Spannungsversorgungskabel 4 XCBL 531 am Sicherungsblock XFTB in Buchse XD1 oder XD2 stecken (Abb. 6-6 /1). Beim Anschluss des offenen Endes an die vorgesehene Stromversorgung auf richtige Polarität achten! Ader 1+2 ist Minuspol (-), Ader 3+4 ist Pluspol (+) Hinweis Für den Eingang der Spannungsversorgung kann XD1 oder XD2...
  • Page 18: Inbetriebnahme

    USB-Kabel zur Verbindung des I/O-Moduls mit dem PC/Laptop  Software INTRON-X Service Tool ist auf PC/Laptop installiert.  USB IP-Device-Treiber von INDUSTRONIC ist auf PC/Laptop installiert.  I/O-Modul ist in Betrieb ( Kapitel 6.6, Seite 16) und über die Ethernet- ...
  • Page 19: Netzwerkeinstellungen Vornehmen

    10. Auf Grundeinstellungen klicken. 11. Bearbeitungsmodus aktivieren Netzwerkeinstellungen für das I/O-Modul können vorgenommen werden  ( Kapitel 7.2, Seite 19). Netzwerkeinstellungen vornehmen Die IP-Adresse des I/O-Moduls kann entweder automatisch aus dem Netzwerk mittels DHCP bezogen oder manuell eingegeben werden. Voraussetzungen I/O-Modul ist mit dem Netzwerk verbunden (...
  • Page 20: Verbindung Zum Controller Herstellen

    Hinweis Das I/O-Modul kann nun jederzeit auch über die IP-Adresse im INTRON-X Service Tool gefunden und etwaige Einstellungen hierüber vorgenommen werden. Die Verwendung der Serviceschnittstelle ist nicht mehr notwendig. Verbindung zum Controller herstellen Die IP-Adresse des Controllers kann entweder automatisch ermittelt oder manuell eingestellt werden.
  • Page 21: Rolle Im Netzwerk Zuweisen

    Netzwerkeinstellungen sind korrekt vorgenommen ( Kapitel 7.2, Seite 19).  Verbindung zum Controller ist hergestellt ( Kapitel 7.3, Seite 20).  Für das I/O-Modul wurde mit der Hilfe der INDUSTRONIC Software Config  Manager X eine Rolle konfiguriert. Auf Grundeinstellungen klicken.
  • Page 22: I/O-Modul Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    I/O-Modul auf Werkseinstellung zurücksetzen Sämtliche Einstellungen können bei Bedarf auch wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Mit einem geeigneten Gegenstand die Taste PRG (Abb. 7-2/1) vorsichtig drücken und für ca. 6 Sekunden gedrückt halten. Abb. 7-2: Taste PRG I/O-Modul bootet neu. ...
  • Page 23: Übersicht Über Das Intron-X Service Tool

    Übersicht über das INTRON-X Service Tool Aufbau der Bedienoberfläche Nach Inbetriebnahme des I/O-Moduls ( Kapitel 7, Seite 18) stellt das INTRON-X Service Tool verschiedene Informationen dar und kann für weitere Einstellungen verwendet werden (z. B. I/O-Modul neu starten, Passwort ändern). Abb.
  • Page 24: Ebenenauswahl

    Ebenenauswahl Die Ebenenauswahl bietet folgende Auswahlmöglichkeiten und Informationen an. • Springt zur vorherigen Ebene, in diesem Beispiel zur Netzwerk- Ebene . Hinweis Die Netzwerk-Ebene wird hier nicht dargestellt. Dort werden alle Komponenten aufgelistet, die über das Service Tool erreichbar sind. Durch Klick auf bei einer Komponente wird die Komponenten-Ebene...
  • Page 25: Menü Übersicht

    Menü Übersicht Das Menü Übersicht zeigt • Geräteinformationen wie z. B. Hard- und Softwareversion oder den Rollennamen der Komponente an und • mit welchem Controller die Komponente verbunden ist. Außerdem wird angezeigt, welche Gerätefunktionen aktiviert sind (nicht für jede Komponente verfügbar). Menü...
  • Page 26: Menü Wartung

    • die Rolle für die Komponente zugewiesen ( Kapitel 7.4, Seite 21), • die Grundeinstellungen als xml- oder bin-Datei heruntergeladen, • die Lautstärke für den Audio- Eingang/-Ausgang und die Signaltöne eingestellt • Passwörter geändert. Menü Wartung Über das Menü Wartung wird •...
  • Page 27: Dokumentenhistorie Und Impressum

    Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Technische Änderungen vorbehalten Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC ® Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany Tel.: +49 9342 871-0...
  • Page 28 Table of Contents 1 Device Overview ..................30 2 About this Operating Manual ..............31 2.1 Purpose ....................31 2.2 Target Group ..................31 2.3 Validity ....................31 2.4 Applicable Documents ................31 2.5 Storage ....................32 2.6 Copyright ....................32 3 Safety ......................
  • Page 29 8.3 Overview Menu ..................47 8.4 Status Menu ................... 48 8.5 Basic Settings Menu ................48 8.6 Maintenance Menu ................49 8.7 Log Files Menu ..................49 8.8 Displaying the Online Help ..............49 Document History and Imprint ................50 24 XIO 001 UMN-326-020-001 •...
  • Page 30: Device Overview

    Button RST (RESET), device restart The reset button is used to restart the device if you cannot perform a restart via the INTRON-X Service Tool from INDUSTRONIC. Before using the reset button, try to restart the device via the INTRON-X Service Tool first.
  • Page 31: About This Operating Manual

    Observe the online help of the INTRON-X Service Tool ( chapter 8, page 46) for additional functions. Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines supplied with system documentation ( GDL-330-001-403). 24 XIO 001 UMN-326-020-001 • V01 • DE-EN • 09.12.2022...
  • Page 32: Storage

    Do not continue to operate the device or its accessories when damaged. Any • type of damage to the device must only be repaired by INDUSTRONIC. Operating Location The I/O module is designed for permanent indoor use and can be operated •...
  • Page 33: Electrical Installation

    Use the I/O module only under the operating conditions described in this document ( chapter 4.3, page 34). It can only be operated with INDUSTRONIC’s INTRON-X or INTRON-D plus system. You are not permitted to use it for other purposes.
  • Page 34: Non-Intended Use

    Intended use also includes observing the operating manual, the safety messages as well as all other applicable documents ( chapter 2.4, page 31). Non-intended Use The I/O module 24 XIO 001 must not be used in potentially explosive environments and never be exposed to operating conditions which differ from those specified in this document.
  • Page 35: Mounting

    Pre-conditions IPv4 network Support of UDP and SCTP protocols 200 kBit/s bandwidth Service Interface (SVC) Quantity 1 x Mini-USB Environmental Requirements and Standards Ambient temperature -15 °C to +55 °C (+5 °F to +131 °F) during operation Storage temperature -25 °C to +70 °C (-13 °F to +158 °F) Relative humidity Max.
  • Page 36: Connection

    Install and secure all cables so that there is no impermissible strain on the • cables and connectors. Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines (GDL-330-001-403). • 16 XCBL 121 3.5 m Cable to connect the XIO to XIOTB, 16 poles, 3.5 m, 0.14 mm...
  • Page 37: Terminal Assignment

    4 XCBL 531 3.5 m Power supply cable for the terminal block XIOTB, 4 poles, 3.5 m, 0.75 mm , 1 x connector covered with heat-shrink tube, 1 x flying leads, minimum bending radius 26 mm (1.02") Further cable lengths available upon request. 4 XCBL 561 0.15 m Power supply cable for cascading the XIOTB terminal blocks, 4 poles, 0.15 m, 0.75 mm...
  • Page 38: Connecting Control Inputs/Outputs

    XG1 (I/O 1-12) and XG2 (I/O 13-24) ( chapter 1, page 30, no. 11 and 12). The use of the control inputs/outputs as input, output or as bidirectional input/output has to be configured with the INDUSTRONIC software Config Manager X.
  • Page 39: Connecting The I/O Module To A Network

    Fig. 6-3: Control inputs/outputs to XIOTB Plug the power supply cable 4 XCBL 531 into terminal XD1 or XD2 terminal block XAFTB ( Fig. 6-4/1). Then continue to route the power supply with the cables 4 XCBL 561 of terminal block XAFTB to terminal blocks XIOTB ( Fig. 6-4). Note XD1 or XD2 can be used as input for the power supply.
  • Page 40: Connecting The Power Supply For The I/O Module

    Note If required, the PoE power supply can be monitored. To connect the I/O module to a network, plug in an incoming Ethernet cable with RJ45 connector into the Ethernet interface XF1 ( Fig. 6-5/1). Fig. 6-5: Ethernet interface LAN (XF1 and XF2) For the redundant connection, plug a second incoming Ethernet cable with RJ45 connector into the Ethernet interface XF2 (...
  • Page 41 Fig. 6-6: Power supply DC INT Plug the power supply cable 4 XCBL 531 into terminal XD1 or XD2 on fuse block XFTB ( Fig. 6-7/2). Ensure that the polarity is correct when connecting the open end to the power supply provided! Wire 1+2 are negative (-), wire 3+4 are positive (+). Note XD1 or XD2 can be used as input for the power supply.
  • Page 42: Commissioning

    USB cable to connect the I/O module with the PC/notebook  You installed the software INTRON-X Service Tool on your PC/notebook.  USB IP device driver from INDUSTRONIC is installed on PC/notebook.  The I/O module is in operation ( chapter 6.6, page 40) and connected to ...
  • Page 43: Defining Network Settings

    10. Click on Basic Settings. 11. Activate the Edit mode You can now define network settings for the I/O module ( chapter 7.2,  page 43). Defining Network Settings You can automatically obtain the IP address of the I/O module from the network via DHCP or enter it manually.
  • Page 44: Establishing A Connection To The Controller

    Establishing a Connection to the Controller You can automatically obtain the IP address of the controller or enter it manually. Note It is only possible to automatically obtain the IP address of the controller if the I/O module and the controller belong to the same IP subnet.
  • Page 45: Assigning The Network Role

    Assigning the Network Role The role describes the function of an IP terminal device from INDUSTRONIC. A specific role is assigned to each IP terminal device. It is unique within an INDUSTRONIC system. Pre-conditions You accessed the INTRON-X Service Tool ( chapter 7.1, page 42).
  • Page 46: Overview

    Overview User Interface Layout After commissioning the I/O module ( chapter 7, page 42), the INTRON-X Service Tool provides different types of information and can be used to make further settings (e.g. restart the I/O module, change password). Fig. 8-1: INTRON-X Service Tool after selecting the XIO I/O module Header with the name and type of the selected component Opens a menu to reload and exit the Service Tool.
  • Page 47: Layer Selection

    Layer Selection The layer selection provides the following options and information. • Return to the previous layer, in this example to the Network Layer . Note The Network Layer is not displayed here. All components that can be accessed via the Service Tool are listed there.
  • Page 48: Status Menu

    Status Menu The Status menu displays different information depending on the component: • A status overview with role name and controller connection, • Configured network interfaces, • Ports used, • The use of the component, • Configured control inputs/outputs, • Connected power supply, •...
  • Page 49: Maintenance Menu

    Maintenance Menu In the Maintenance menu, you can • Update the operating software of the component (*.idu or *.bpu file), • Restart the component and • Reset various settings ( chapter 7.5, page 45). Log Files Menu In the Log Files menu, you can download the support and status files (both with extension *.tgz) depending on the component.
  • Page 50: Document History And Imprint

    German and international copyright and other intellectual property laws. All brands and registered trademarks mentioned within this document are the property of their respective owner. Subject to technical modifications. Copyright © INDUSTRONIC ® INDUSTRONIC ® Industrie-Electronic GmbH & Co. KG Carl-Jacob-Kolb-Weg 1 97877 Wertheim / Germany Tel.: +49 9342 871-0...

Table of Contents