LED FLT (FAULT), Störungsanzeige aus: keine Störung vorhanden leuchtet orange: Störung vorhanden LED RDY (READY), Anzeige Betriebsbereitschaft/Systemverbindung aus: Gerät ist nicht betriebsbereit, Verbindung zum INDUSTRONIC System besteht nicht leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit, Verbindung zum INDUSTRONIC System besteht LED PWR (POWER), Anzeige Betriebsspannung aus: keine Betriebsspannung vorhanden, Gerät außer Betrieb...
Anschluss DIGITAL TERMINALS für bis zu 8 digitale INDUSTRONIC Endgeräte, Schnittstelle zum Anschlussblock 8 XDTB 001 oder 8 XDFTB 001 Abbildung Typenschild Zu dieser Betriebsanleitung Zweck Diese Betriebsanleitung informiert Sie über das digitale Gateway Modul 8 XDG 001. Sie finden unter anderem Informationen über Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme.
Betriebsanleitung beschrieben sind. Ansonsten kann der Garantieanspruch seitens INDUSTRONIC entfallen. • Betreiben Sie das Gerät oder sein Zubehör nicht weiter, wenn es beschädigt ist. Schäden am Gerät dürfen nur von INDUSTRONIC repariert werden. Einsatzort • Das digitale Gateway Modul ist für den dauerhaften Einsatz im Innenbereich bei Umgebungstemperaturen in Betrieb von -15 °C bis +55 °C ausgelegt.
Betriebsanleitung beschrieben sind ( Kapitel 4.3, Seite 8). Es kann ausschließlich mit den Systemen INTRON-X und INTRON-D plus von INDUSTRONIC betrieben werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, der Sicherheitshinweise sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen (...
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Das digitale Gateway Modul 8 XDG 001 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben und zu keiner Zeit Betriebsbedingungen ausgesetzt werden, die von denen abweichen, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Technische Daten Mechanische Daten Einbau ⅓ 19"-Breite in ein 1 HE INTRON-X 19"-Chassis vom Typ 3 XRC 001 Breite x Höhe x Tiefe 147 mm x 44 mm x 265 mm...
Umweltbedingungen und Normen Umgebungstemperatur in -15 °C bis +55 °C Betrieb Lagertemperatur -25 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit max. 95 % (nicht kondensierend) Schutzart IP20 Betriebshöhe max. 2.000 m über NN Montage Voraussetzungen INTRON-X 19"-Chassis vom Typ 3 XRC 001 ist bereits im Schrank verbaut. ...
Stecker herausziehen. Zu verwendende Kabel Zum Anschluss des digitalen Gateway Moduls nur geeignete und • mitgelieferte Kabel von INDUSTRONIC verwenden. Alle Kabel nach der Verkabelung abfangen, so dass die Kabelanschlüsse • zugentlastet werden. Zusätzlich Verkabelungsrichtlinie von INDUSTRONIC beachten •...
4 XCBL 531 3,5 m Kabel zur Spannungsversorgung für den Anschlussblock XDTB und XDFTB, 4-polig, 3,5 m, 0,75 mm , 1 x Steckverbinder mit Schrumpfschlauch, 1 offenes Kabelende Belegung der Anschlussklemmen 6.3.1 Anschlussblock 8 XDTB 001 Eingang DC-Stromversorgung Ausgang DC-Stromversorgung zum Anschluss weiterer Anschluss- und Sicherungsblöcke vom Typ XDTB, XDFTB und XFTB (...
An ein Gateway Modul können bis zu 8 digitale Endgeräte angeschlossen werden - wahlweise ohne oder mit Zusatz-Spannungsversorgung. Für den Anschluss von digitalen Endgeräten müssen die Kabelquerschnitte anhand der Entfernung ausgewählt werden. Hierzu die INDUSTRONIC Verkabelungsrichtlinie beachten, die der Gesamtdokumentation des Systems beiliegt ( GDL-330-001-403).
6.4.1 Ohne Zusatzspannungsversorgung Verbindungskabel 24 XCBL 121 am Gateway Modul in die Buchse DIGITAL TERMINALS und am Anschlussblock XDTB in die Buchse XG1 stecken ( Abb. 6-1/1 und 2). Abb. 6-1: XDG an XDTB Ankommende Kabel der Endgeräte am Anschlussblock XDTB an den Klemmen XG2 und XG3 anklemmen (...
Digitale Endgeräte ohne Zusatz-Spannungsversorgung angeschlossen. 6.4.2 Mit Zusatz-Spannungsversorgung Eine zusätzliche Spannungsversorgung ist notwendig, wenn über eine Sprech- stelle eine Warnblitzleuchte oder ein Zusatzlautsprecher betrieben werden soll. Verbindungskabel 24 XCBL 121 am Gateway Modul in Buchse DIGITAL TERMINALS und am Anschlussblock XDFTB in Buchse XG1 stecken (...
Hinweis Vor dem Einschalten der Stromversorgung sollten Sie zuerst alle Verkabelungsarbeiten abschließen. Digitale Endgeräte mit Zusatz-Spannungsversorgung angeschlossen. Netzwerk anschließen Das digitale Gateway Modul hat 2 Ethernet-Schnittstellen (LAN mit XF1 und XF2) zur redundanten Anbindung an zwei voneinander getrennte IP-Subnetzwerke. Im Normalbetrieb wird das Gateway Modul über die Ethernet-Schnittstelle XF1 mit einem IP-Subnetzwerk verbunden.
Page 16
ACHTUNG Geräteschäden! Beim falschen Anschluss an eine DC-Stromversorgung bzw. Netzteil kann das Gateway Modul beschädigt werden. • Beim Anschließen der DC-Stromversorgung bzw. Netzteil auf richtige Polarität (+/-) achten. Hinweis Power-over-Ethernet (PoE) wird nicht unterstützt. GEFAHR! Elektrischer Strom! Sicherstellen, dass die Versorgungsleitungen spannungsfrei sind.
Inbetriebnahme Gateway Modul über Serviceschnittstelle SVC in Betrieb nehmen Voraussetzungen PC/Laptop mit Windows -Betriebssystem. ® USB-Kabel zur Verbindung des Gateway Moduls (Mini-USB) mit dem PC/Laptop Software INTRON-X Service Tool ist auf PC/Laptop installiert. Das Gateway Modul ist in Betrieb ( Kapitel 6.6, Seite 15) und über die ...
Page 18
Abb. 7-3: Serielles USB-Gerät (COM4) Hinweis Die hier dargestellte COM-Adresse dient als Beispiel und kann von der abweichen, die bei Ihnen angezeigt wird. INTRON-X Service Tool starten. Auf Komponente hinzufügen klicken. Fenster Neue Komponente wird geöffnet. Option COM-Adresse auswählen. COM-Adresse aus dem Fenster Geräte-Manager eingeben (...
Netzwerkeinstellungen vornehmen Die IP-Adresse des Gateway Moduls kann entweder automatisch aus dem Netzwerk mittels DHCP bezogen oder manuell eingegeben werden. Voraussetzungen Gateway Modul ist mit dem Netzwerk verbunden ( Kapitel 6.5, Seite 15). Gateway Modul ist über die COM-Adresse in Betrieb genommen und das ...
Verbindung zum Controller herstellen Die IP-Adresse des Controllers kann entweder automatisch ermittelt oder manuell eingestellt werden. Hinweis Die automatische Ermittlung der IP-Adresse des Controllers ist nur dann möglich, wenn sich das Gateway Modul und der Controller im gleichen IP-Subnetzwerk befinden. Voraussetzungen INTRON-X Service Tool ist aufgerufen (...
Netzwerkeinstellungen sind korrekt vorgenommen ( Kapitel 7.2, Seite 19). Verbindung zum Controller ist hergestellt ( Kapitel 7.3, Seite 20). Für das Gateway Modul wurde mit der Hilfe der INDUSTRONIC Software Config Manager X eine Rolle konfiguriert. Auf Grundeinstellungen klicken.
Page 22
Nach ca. 5 Sekunden blinken alle LEDs. Sobald die LEDs wieder ausgehen, ist der Boot-Vorgang beendet und die Werkseinstellungen sind wieder hergestellt. Gateway Modul auf Werkseinstellung zurückgesetzt. UMN-326-010-001 • V01 • DE-EN • 27.04.2022 8 XDG 001...
Button RST (RESET), device reboot The reset button is used to reboot the device if you cannot perform a restart via the INTRON-X Service Tool from INDUSTRONIC. Before using the reset button, try to reboot the device via the INTRON-X Service Tool first.
Copyright All information contained in this operating manual as well as product pictures, drawings, technical descriptions shall remain the property of INDUSTRONIC and must not be reproduced without written permission. UMN-326-010-001 • V01 • DE-EN • 27.04.2022...
Do not continue to operate the device or its accessories when damaged. Any • type of damage to the device must only be repaired by INDUSTRONIC. Operating Location The digital gateway module is designed for permanent indoor use and can be •...
Use the digital gateway module only under the operating conditions described in this document ( chapter 4.3, page 29). It can only be operated with INDUSTRONIC’s INTRON-X or INTRON-D plus system. You are not permitted to use it for other purposes.
Technical Data Mechanical Data Mounting ⅓ 19" width in a 1 RU INTRON-X 19" chassis of type 3 XRC 001 Width x height x depth 147 mm x 44 mm x 265 mm (5.79" x 1.73" x 10.43") Weight Approx. 1 kg (approx. 2.20 lbs) Power Consumption Typical Maximum...
Storage temperature -25 °C to +70 °C (-13 °F to +158 °F) Relative humidity Max. 95 % (non-condensing) Degree of protection IP20 Operating altitude Max. 2.000 m (6,562 ft) above sea level Mounting Pre-conditions INTRON-X 19" chassis of type 3 XRC 001 is already installed inside the ...
• supplied by INDUSTRONIC. • Secure all cables after wiring so that the cable connections are strain-free. Also observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines (GDL-330-001-403). • 24 XCBL 121 3.5 m Cable to connect the XDG to XDTB or XDFTB, 24 poles, 3.5 m (11.48 ft), 0.14 mm connectors overmolded on both sides 2 XCBL 421 1.5 m...
Terminal Assignment 6.3.1 Terminal Block 8 XDTB 001 Input DC power supply Output DC power supply to connect further terminal and fuse blocks of type XDTB, XDFTB and XFTB ( chapter 6.3.2, page 32 and chapter 6.3.3, page 33) Interface to the gateway module XDG Fuse for power supply of the gateway module and the connected terminal devices Terminals La and Lb to connect the wires of digital...
You can connect up to 8 digital terminal devices to one gateway module - either with or without additional power supply. For the connection of digital terminal devices, select the cable cross-sections according to the distance. Observe the INDUSTRONIC Cabling Guidelines supplied with the system documentation ( GDL-330-001-403). 6.4.1 Without Additional Power Supply...
Page 34
Fig. 6-1: XDG connected to XDTB Connect the incoming cables of the terminal devices to the terminals XG2 and XG3 of the terminal block XDTB ( Fig. 6-2 and chapter 6.3.1, page 32). Fig. 6-2: XDTB connected to intercom station Plug the power supply cable 4 XCBL 531 into terminal XD1 on the terminal block XDTB (...
6.4.2 With Additional Power Supply You require an additional power supply if a flashing warning beacon or an additional speaker is to be operated via an intercom station. Plug the connection cable 24 XCBL 121 into the terminal DIGITAL TERMINALS on the gateway module and into the terminal XG1 on the terminal block XDFTB (...
Note Before switching on the power supply, ensure to complete all wiring work. You connected digital terminal devices with additional power supply. Connecting the Gateway Module to a Network The digital gateway module has 2 Ethernet interfaces (LAN with XF1 and XF2) for redundant connection to two separate IP subnets.
Page 37
CAUTION Damage to the device! The gateway module may be damaged when incorrectly connected to a DC power supply or power supply unit. • Ensure that the polarity (+/-) is correct when connecting the DC power supply or power supply unit. Note Power-over-Ethernet (PoE) is not supported.
Commissioning Commissioning the Gateway Module via Service Interface SVC Pre-conditions PC/notebook with Windows operating system. ® USB cable to connect the gateway module (Mini-USB) with the PC/notebook You installed the software INTRON-X Service Tool on your PC/notebook. The gateway module is in operation (...
Page 39
Fig. 7-3: USB Serial Port (COM4) Note The COM address shown here is an example and may differ from the one you see. Start the INTRON-X Service Tool. Click on Add component. Window Add component opens. Select option COM address. Enter the COM address from the window Device Manager (...
Defining the Network Settings You can automatically obtain the IP address of the gateway module from the network via DHCP or enter it manually. Pre-conditions The gateway module is connected to the network ( chapter 6.5, page 36). You commissioned the gateway module via the COM address and you ...
Establishing a Connection to the Controller You can automatically obtain the IP address of the controller or enter it manually. Note It is only possible to automatically obtain the IP address of the controller if the gateway module and the controller belong to the same IP subnet.
Assigning a Network Role The role describes the function of an IP terminal device from INDUSTRONIC. A specific role is assigned to each IP terminal device. It is unique within an INDUSTRONIC system. Pre-conditions You accessed the INTRON-X Service Tool ( chapter 7.1, page 42).
Need help?
Do you have a question about the PMOD 8 XDG 001 and is the answer not in the manual?
Questions and answers