Do you have a question about the ICon-TD5100 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Summary of Contents for ISOPAD ICon-TD5100 Series
Page 1
Operating Instructions Bedienungsanleitung Temperature Controller Temperaturregler Series Serie ICon-TD5100 1235-OHM58713-ICON-TD5100 R24-0...
Page 2
CHROMALOX ISOPAD GMBH makes no warranties as to the ac- curacy or completeness of the information and disclaims any liability regard- ing its use. CHROMALOX ISOPAD GMBH only obligations are those in the Standard Terms and Conditions of Sale for this product, and in no case will...
Table of contents ENGLISH 1. Safety information ..............7 1.1. Place of installation of the unit ..........8 1.2. Instructions for installation ........... 8 2. Start-up and adjustment of controller ........10 3. General Information ..............10 4. Control panel ................11 4.1.
Page 4
6.5.1. Auto detection ............. 16 6.5.2. Manual selection of sensor ......... 17 6.6. Unit ................... 17 6.7. Language ................17 6.8. Advanced ................17 6.9. Power-on option ..............17 6.10. Sensoroffset ..............18 6.11. Stop after error ..............18 6.12. Heater check ..............18 6.13.
ENGLISH 1. Safety information Before putting the unit into operation, you must read and ensure compliance with the safety information, installa- tion instructions and operating manual supplied with the unit. Please read the safety information carefully and ensure compli- ance with the instructions, otherwise the safety of personnel and equipment may be impaired.
Operating staff of the system in which the unit is to be used must be instructed by suitably qualified persons on operation and control of the unit. Please observe and comply with: • The contents of the present manual regarding installation and operation of the unit, in particular the information on installation and putting into operation and any notes in bold print.
Page 9
malfunctions or the unit may fail to comply with the required EMC guidelines and thus, the conditions for CE-conformity will not be ful- filled. Before connecting the unit and putting it into operation, please ensure that the operating voltage and the conditions for the operating voltage required by the unit correspond to the conditions on site (see name plate and technical data).
The present manual does not contain an exhaustive list of all regu- lations, standards, etc. that must be observed and complied with when using the unit in combination with other systems and plant. Any such regulations, standards, etc. shall be complied with and ob- served by the operator of the unit regarding the specific application.
control process. The common adjustment of PID controllers or the execution of an auto tuning procedure is obsolete. The self-optimiz- ing controller logic leads to an efficient adaption to any closed-loop controlled pass and quickly reaching adjustment between set-point temperature and actual (temperature) value. All functions are easily accessible via the text menu display and can be easily reached and set via the buttons on the control panel.
4.2. Standard display information • Setpoint: Temperature setting to be maintained by the controller. • Controller actual value: Current temperature measured by the con- troller sensor. • Thermometer Icon: Temperature above / beneath / in-be- tween range around the set-point temperature visible: Heater on •...
4.3.3. Set-point temperature reached The Controller works at set-point temperature inside the range set by the user: green LED permanent on. 4.3.4. Temperature Monitor The LED remains green at set-point temperature is in-between the range. Above and below this temperature range the LED starts to blink with a frequency of 1 Hz.
4.4.1. Signal LED on failure If any failure occurs the controller stops heating (stand-by), and the Signal LED starts fast blinking with a frequency of 4 Hz: 1. Device failure: 2. Sensor failure: 4.4.2. Display on failure Additionally, the error is shown in the display. Failure notes can be reset by pressing enter button .
6. Settings menu Enter set-up menu by simultaneously pressing enter button back button . All settings can be adjusted in the menu. Display: Pressing up or down buttons to navigate through the menu. To enter a menu item, press the enter button To leave any menu item, press the back button 6.1.
6.2. Setpoint See 5.1 6.3. Lower / Upper limits Limits for minimum and maximum temperature values of the set- point adjustment. Adjust these values according to the process en- vironment. This avoids accidentally wrong setting of setpoint values according to used heater. Limits can be adjusted according to se- lected sensor type.
Back aborts the process of detection and parameters stay un- changed. All other types of sensors must be chosen manually. 6.5.2. Manual selection of sensor A List of all sensors will show up. Select desired sensor type out of list and confirm by pressing enter (factory default: Pt100 2-wire).
Last state: Controller changes to the last state before power loss. 6.10. Sensoroffset (from firmware version 1.11) This option adds an additional offset to the current measured temperature. So, for example, wire resistance on Pt100 2-wire sensors can be compensated (factory default: 0.0 °C).
To enter the password, change the current digit with . Con- firm with . The cursor then switches to the next digit. If all digits are set, the password is completely displayed and must be confirmed again with . Please remember the password well or note it down in a secure place.
8. Troubleshooting Error: Actions: Display stays off • Check power supply • press together for a few seconds to power on. • Disconnect and reconnect controller from mains supply. • Contact Service. Message „sensor • Press together to enter failure” menu and check sensor settings (cor- rect sensor type selected?).
Page 21
• Install suitable noise suppression measures. • Used on mobile power generator? Check voltage and Frequency. Choose suitable supply. Test on local power grid. Message still appears. Contact service. Message „system • Disconnect and reconnect controller fault” from mains supply. •...
9. Terminal connections Protective Earth Connection K1: Power supply and heater: • Line unfused: Clamp for phase; power supply for cur- rents >10 A or >2300 W at 230 V AC / 1100 W at 110 V AC. Protection against overload and over-currents must be secured by external fuse! •...
Page 23
K3: Resistance temperature sensors (Pt100/1000, Nickel120, NTC10k/100k, etc.) 2-wire sensor, clamps K3.1 and K3.4 • 3-wire sensor, clamps K3.1, K3.2 and K3.4 • • 4-wire sensor, clamps K3.1, K3.2, K3.3 and K3.4 Wiring-Scheme for K3: K4: Potential-free signal for external monitoring or control systems Earth Connection: Screw thread for earth connection of controller and heater (cable lug supplied).
10. Connector pin assignments Amphenol Ecomate C016 Binder Series 694 6+PE 4+PE Heater (max. 10 A) protected Heater circuit (max 16 A) must with internal fuse. be protected by external fuse (e. g. circuit breaker) Function Function L Heater L Heater N Heater N Heater (w)* Sensor RTD...
11. Repair and maintenance If the controller is damaged, please return the controller to us with a description of the problem. Maintenance intervals and requirements according to DGVU Rule 3 apply. If the unit becomes dirty, turn power off, and clean with a damp cloth. Heavy dirt may be cleaned with a non-abrasive, solvent-free cleaning agent.
Page 26
4 x drill holes for screws with max. diameter 4.25 mm...
DEUTSCH 1. Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind die Sicher- heitshinweise, die Installationshinweise und die dem Ge- rät beiliegende Betriebsanleitung zu lesen und zu beach- ten. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und beach- ten Sie die aufgeführten Punkte! Es geht um die Sicherheit von Per- sonen und Einrichtungen! Das Gerät ist vorwiegend als Temperatur- regler für elektrische Beheizungen konzipiert.
Das Bedienpersonal der Anlage, in welcher das Gerät zum Einsatz kommt, muss von qualifizierten Personen in die Bedienung des Ge- räts eingewiesen werden. Bitte beachten Sie: • den Inhalt dieser Anleitung zur Installation und Bedienung des Geräts, insbesondere die Installationshinweise, die Inbetrieb- nahme, die fett gedruckten Hinweise •...
Page 29
geforderten EMV-Richtlinien nicht eingehalten und es ist keine CE- Konformität mehr gegeben. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts, dass die Betriebs-spannung und die geforderten Be- triebsspannungsverhältnisse des Geräts mit denen vor Ort überein- stimmen (siehe Typenschild und technische Daten). Treffen Sie, wenn nötig, entsprechende Maßnahmen.
Bei Anschluss an Klemme „Line unfused“ muss der Lastkreis baus- eits mit einer geeigneten Sicherung gegen Überstrom abgesichert werden. Diese Anleitung enthält nicht alle Hinweise auf zu beach- tende Vorschriften, Normen etc., die beim Arbeiten mit dem Gerät in Verbindung mit Anlagen zu beachten und zu befolgen sind. Diese Vorschriften, Normen etc.
3. Allgemeines Die Temperaturregler zeichnen sich durch einen großen Funktions- umfang und intuitiv bedienbare Funktionen aus. Der FAT (Fast Adaptive Tuning) Regelalgorithmus passt sich kontinuierlich an die Regelstrecke an und sorgt so für präzise Regelung. Das Einstellen von PID-Parametern oder das Starten eines Autotuning sind nicht notwendig.
4.1. Übersicht der Funktionen Menü öffnen: Gleichzeitig Bestätigen Taste und Zurück • Taste drücken Sollwert verändern: Hoch oder Runter Taste lange • drücken Fehler quittieren: Bestätigen Taste drücken löscht den • Fehler, falls behoben. Regler Ein / Ausschalten: Gleichzeitig Hoch und Runter •...
4.3.2. Aufheizphase 1 Hz Üblicherweise ist nach dem Einschalten die Solltemperatur noch nicht erreicht und die Anzeige blinkt langsam (1 Hz) blau. Dies be- deutet, dass die Heizung aktiv und die Solltemperatur noch nicht er- reicht ist. 4.3.3. Temperaturanzeige Bei Solltemperatur ist die Anzeige dauergrün, bei zu niedriger Tem- peratur blinkt die Anzeige langsam (1 Hz) blau und bei zu hoher Temperatur blinkt die Anzeige langsam rot: Temperatur...
4.4.1. Signal LED bei Fehler Beim Auftreten eines Fehlers, wird die Heizung ausgeschaltet und der Fehler durch schnelles Blinken mit 4 Hz angezeigt: 1. Geräte-Fehler: 2. Sensor-Fehler: 4.4.2. Display bei Fehler Zusätzlich wird die Fehlermeldung im Klartext im Display angezeigt. Aufgetretene Fehler können mit der Taste quittiert werden.
Taste: Übernimmt den Wert Taste: Vorgang wird abgebrochen, Sollwert bleibt unverändert 6. Einstellungen über das Menü Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten gelangt man in das Menü, in dem alle Geräteeinstellungen vorgenommen werden können. Anzeige: Mit den Tasten navigiert man durch alle Menüpunkte. Mit der Taste gelangt man in den ausgewählten Menüpunkt.
6.1. Menüstruktur Sollwert Obergrenze Untergrenze Gutbereich Sensortyp Autoerkennung Einheit Manuell wählen Sprache (Lang.) Einschaltverhalten Erweitert Sensoroffset Systeminfo Stop nach Fehler Heizüberwachung Passwortschutz Werkseinstellungen 6.2. Sollwert Siehe 5.1 6.3. Obergrenze / Untergrenze Hier werden die relevanten Prozessgrenzen eingestellt. Beim Ein- stellen des Sollwertes können nur Werte innerhalb dieser Grenzen eingegeben werden, so dass ein versehentliches Einstellen eines zu hohen oder zu niedrigen Wertes vermieden wird.
6.4. Gutbereich Wenn die tatsächliche Temperatur innerhalb des eingestellten Gut- bereichs liegt, dann erscheint im Display das Symbol und die Status Leuchte ist dauergrün. In diesem Menüpunkt ist der Gutbe- reich von ±0,5 °C bis ±20 °C einstellbar. Die Schrittweite beträgt 0,1 °C.
Alle anderen Sensortypen müssen manuell gewählt werden. 6.5.2. Manuell wählen Es wird eine Liste mit allen verfügbaren Sensortypen angezeigt. Den gewünschten Sensortyp auswählen und mit bestätigen. (Werks- einstellung: Pt100 2 Leiter) 6.6. Einheit Auswahl der physikalischen Einheiten zwischen Grad Celsius (Werkseinstellung) oder Grad Fahrenheit.
Letzter Zustand: Nach Zuschalten der Netzspannung wech- selt der Regler in den letzten Zustand bevor die Netzspan- nung getrennt wurde. 6.10. Sensoroffset (ab Firmware Version 1.11) Mit dieser Option kann zu dem gemes- senen Istwert ein Offset hinzuaddiert oder subtrahiert werden. Hier- mit können Abweichungen kompensiert werden, z.B.
Soll der Nutzer auch keinen Sollwert mehr verändern können, bitte auch die Parameter Obergrenze/Untergrenze auf den gleichen Wert wie den Sollwert einstellen. (siehe 6.3 Seite 36) Damit kann der Soll- wert auch im Normalbetrieb nicht mehr verändert werden. Zur Ein- gabe des Passworts die jeweils aktive Stelle mit auf die richtige Ziffer stellen und mit...
7. Regler ein / ausschalten Der Regler schaltet sich automatisch ein, sobald die Versorgungs- spannung anliegt. Über langes gleichzeitiges Drücken der und der Taste kann der Regler in Standby versetzt bzw. wieder einge- schaltet werden. 8. Fehlerbehebung Fehler: Maßnahmen: Display bleibt •...
Page 42
Meldung • Gerät vom Netz trennen und wieder anschlie- „Fehler Netz!“ ßen. • Stabile 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenz ver- fügbar? • Störquellen wie große Motoren / Umrichter abschalten. • Geeignete Netzentstörmaßnahmen vorschal- ten. • Betrieb an einer mobilen Stromversorgung? Prüfen, ob Spannung und Frequenz stimmen, geeignete Versorgung wählen.
9. Klemmenbelegung PE Anschluss K1: Netz Zuleitung und Heizungsanschluss: • Klemme Line unfused: Zuleitung Phase für Heizungen mit Strömen größer 10 A bzw. mehr als 2300 W bei 230 V AC / 1100 W bei 110 V AC. Hier muss der Leitungsschutz durch eine externe Schutzvorrichtung / Sicherung gewährleistet wer- den! •...
Page 44
• Klemme L Heat: Phase zur Heizung K2: Thermoelement Anschluss. Auf korrekte Polung des Ther- moelementes achten! K3: Temperatur Widerstands-Sensor Anschluss. (Pt100/1000, Ni- ckel120, NTC10k/100k etc.) • Für 2-Leiter-Anschluss müssen die Klemmen K3.1 und K3.4 verwendet werden. • Für 3-Leiter-Anschluss müssen die Klemmen K3.1, K3.2 und K3.4 verwendet werden.
10. Standard- Steckerbelegungen Amphenol Ecomate C016 Binder Serie 694 6+PE 4+PE Heizkreis (max. 10 A) ist über Heizkreis (max. 16 A) muss interne über externe Sicherung ab- Feinsicherung abgesichert. gesichert werden (z.B. Lei- tungsschutzschalter der Zu- leitung) Funktion Funktion L Heizung L Heizung N Heizung N Heizung...
11. Reparatur und Wartung Sollte der Regler einen Schaden aufweisen, senden Sie bitte den Regler mit einer Fehlerbeschreibung zurück. Prüffristen und Prüfvor- gaben nach DGVU-Vorschrift 3 sind einzuhalten. Ist das Gerät ver- schmutzt, kann es im ausgeschalteten Zustand mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Page 47
Oben 4 x Bohrung für Schraube mit max. ø 4,25 mm...
Page 48
EG Konformitätserklärung CE Déclaration de Conformité We / Wir / Nous, CHROMALOX ISOPAD GmbH Englerstraße 11, D-69126 Heidelberg / Germany – Deutschland – Allemagne hereby declare in our sole responsibility, that the products… erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte…...
Page 49
____________________________________________________________________ ISOPAD is a trademark of CHROMALOX ISOPAD GmbH or its affiliates. ISOPAD ist ein eingetragenes Warenzeichen von CHROMALOX ISOPAD GmbH oder ihren Tochtergesellschaften. ISOPAD est une marque déposée de CHROMALOX ISOPAD GmbH ou ses affiliées 1235-OHM58713-ICON-TD5100 R24-0...
Page 50
1235-OHM58713-ICON-TD5100 R24-0 Final Audit Report 2024-02-20 Created: 2024-02-06 Daniel Nieder (daniel.nieder@chromalox.com) Status: Signed Transaction ID: CBJCHBCAABAA9tfnvhuVNN3F9rDUrciXooQXE7NT0ah1 "1235-OHM58713-ICON-TD5100 R24-0" History Document created by Daniel Nieder (daniel.nieder@chromalox.com) 2024-02-06 - 3:59:16 PM GMT Document emailed to Danny Rech (danny.rech@chromalox.com) for signature 2024-02-06 - 3:59:23 PM GMT Email viewed by Danny Rech (danny.rech@chromalox.com) 2024-02-06 - 4:02:50 PM GMT Email viewed by Danny Rech (danny.rech@chromalox.com)
Need help?
Do you have a question about the ICon-TD5100 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers