Do you have a question about the LYF-30BWb and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Subscribe to Our Youtube Channel
Summary of Contents for Omtech LYF-30BWb
Page 1
V20240130 LYF-30BWb Faserlaser-Markierungsmaschine Benutzerhandbuch Lesen Sie das Handbuch vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf...
Page 2
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unser Lasergerät entschieden haben. Diese Faserlaser-Markierungsmaschine ist für persönliche oder gewerbliche Zwecke bestimmt. Lesen Sie das Handbuch vor dem Betrieb sorgfältig durch. Es handelt sich um die Details zur korrekten Installation, Einstellung, Wartung und vor allem zum sicheren Betrieb des Lasers. Es soll im Zusammenhang mit dem Softwarehandbuch verwendet werden, da das Programm nicht nur Bildgestaltung beinhaltet, sondern auch die Hauptschnittstelle zu den Lasereinstellungen und Steuerelementen darstellt.
1 Einleitung 1.1 Allgemeine Information Dieses Handbuch ist das vorgesehene Benutzerhandbuch für Installation, Einrichtung, sicheren Betrieb und Wartung von der Faserlaser-Markierungsmaschine. Es ist in sechs Kapitel unterteilt, die allgemeine Information, Sicherheitshinweise, Montageschritte, Betriebsanweisungen, Wartungsanweisungen und Kontaktdaten abdecken. Das gesamte an der Montage, Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der Maschine beteiligte Personal muss das Handbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise durchlesen und verstehen.
Verwendung und jegliche dadurch entstandenen Schäden oder Personenverletzungen. Der Bediener ist verpflichtet, den Faserlaser-Markierer nur für den zugelassenen Einsatzzweck gemäß den Anweisungen auf dem Gerät und allen geltenden lokalen und nationalen Gesetzen und Vorschriften zu verwenden. 1.4 Technische Daten Modell LYF-30BWb Eingangsleistung 220 V~ 50 Hz Nennleistung 30 W Voraussichtliche Nutzungsdauer 100.000 Std.
1.5 Bestandteile Hauptbestandteile A. Hauptgehäuse—Es beinhaltet die Faserlaserquelle, ihre Hauptplatine und verschiedene Anschlüsse. B. Laserkabel—Es überträgt den Laserstrahl von seiner Quelle auf die Galvanometerlinse. C. Tragsäule—Sie trägt den Laserarm und enthält einen präzisen Messstab zum schnellen Einstellen der Höhe beim Arbeiten mit verschiedenen Materialtypen und -stärken.
Page 7
Hauptgehäuse A. Drehachsenantrieb—Mit diesem Gerät wird der Schrittmotor der Drehachse gesteuert. B. Hauptplatine—Diese Leiterplatte dient in Verbindung mit Ihrer Software zur Steuerung des Lasers. C. Mainboard-Netzteil—Dieses Gerät verbraucht 0,5 A, um Standardstrom in Strom von 5 V 3 A für das Mainboard umzuwandeln.
Page 8
Netzschalter A. Notausschalter—Da beim Gravieren Brandgefahr und andere Gefahren drohen, verfügt dieses Graviergerät über einen großen und leicht zu erreichenden Notausschalter in der Nähe des Bedienfelds. Lassen Sie den Schalter beim Einschalten zuerst los. Drücken Sie ihn nach unten, um den Laser sofort auszuschalten. B.
2. Sicherheitshinweise 2.1 Erklärung zum Haftungsausschluss Aufgrund von Optionen, Produktverbesserungen usw. können die Produktdetails Ihrer Graviermaschine etwas von den in diesem Handbuch gezeigten abweichen. Kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Markiermaschine mit einem veralteten Handbuch ausgeliefert wurde oder wenn Sie weitere Fragen haben. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise •...
Von daher, • Nehmen Sie NIE selbst Eingriffe in den Laserstrahl. • Achten Sie im laufenden Betrieb darauf, dass sich Ihre Körperteile nicht unter der Laserlinse befinden. Ergreifen Sie Maßnahmen wie Verwendung von Schirmen oder persönlicher Schutzausrüstung, um sich vor möglich reflektierten Laserstrahlen zu schützen.
• Die Umgebung des Gerätes muss trocken gehalten und unter kontrollierten Temperaturbedingungen zwischen 5 °C und 35 °C gut belüftet werden. Die Luftfeuchtigkeit darf 70 % nicht überschreiten. • Jegliche Einstellung, Wartung und Reparatur aller elektrischen Komponenten des Gerätes darf nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, um Brände oder eine andere Verursachung der Fehlfunktionen zu vermeiden.
Page 12
Die Verwendung des Gerätes auf einigen anderen Metallen, Hartkunststoffen sowie weiteren Materialien erfordert einige Sorgfalt. Wenn Sie bei weiteren Materialien über ihre Sicherheit und Laserfähigkeit unsicher sind, beziehen Sie sich auf das entsprechende Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS). Beachten Sie besonders die Informationen zu Sich- erheit, Toxizität, Korrosivität, Reflektivität und Reaktion(en) auf hohe Hitze.
3. Installation 3.1 Installationsübersicht Ein komplettes Bearbeitungssystem besteht aus der Faserlaserquelle, dem Laserarm mit der Galvanometerlinse, einem Computer (nicht im Lieferumfang enthalten) mit Gravursoftware (im Lieferumfang enthalten) und allen erforderlichen Anschlusskabeln. Eine Tragsäule, ein Arbeitsbett und ein Schutzgehäuse werden mitgeliefert und stehen zur Unterstützung Ihrer Arbeit zur Verfügung.
3.4 Montageanleitung Schritt 1. Montieren Sie die Tragsäule mit den vier Befestigungslöchern und den mitgelieferten Bolzen auf der Arbeitsplatte. Schritt 2. Montieren Sie den Laserarm mit den mitgelieferten Bolzen auf der Tragsäule. Montieren Sie den Laserarm so, dass Richten Sie die vier Schraublöcher Ziehen Sie es mit den mitgelieferten sein Optikkasten über dem Arbeits- am Gehäuse an den Löchern in der...
Page 15
Schritt 5. Befestigen Sie den Türgriff mithilfe der mitgelieferten M10 Muttern und Unterlegscheiben am Schutzgehäuse. Schritt 6. Befestigen Sie den Ventilator mithilfe der mitgelieferten M4 × 18 Bolzen und M4 Muttern am Schutzgehäuse. Schritt 7. Führen Sie das Netzkabel des Ventilators durch die Befestigungspunkte auf der Rückseite des Schutzgehäuses. Schritt 8.
Page 16
Schritt 10. Entfernen Sie die Klebstoffabdeckung der Streifenvorhänge und befestigen Sie diese am Hauptarm der Graviermaschine. Schritt 11. Bringen Sie die Verriegelungen wie abgebildet an dem Teil des Gehäuses an. Ziehen Sie die Schutzfolie einer Verriegelung ab und drücken Sie die klebende Seite von innen fest gegen die Vertiefung im Gehäuse, wobei der Abzug der Verriegelung vollständig aus dem Gehäuse herausragen muss.
3.5 Installation des Steuerrechners Einzelheiten zu den Anforderungen an den Steuerrechner finden Sie im separaten Handbuch der Gravursoftware. Der Steuerrechner darf nicht mehr als 4,5 m weg vom Faserlasermarker gestellt werden, damit in seiner Leitung keine Störungen zum Signal hinzukommen können. Vor Beginn des Laserbetriebs machen Sie sich mit der Bildgestaltung und Einstellung der Lasersteuerung der Software vertraut.
Page 18
Schritt 4. Wenn Sie den Steuerrechner vorher abgetrennt haben, schließen Sie ihn nun über das USB-Kabel erneut an. Wenn Ihr Rechner bereits angeschlossen ist und EZCAD bereits läuft, starten Sie ihn erneut, um eine Verbindung zwischen dem Rechner und der Steuerplatine des Gerätes herzustellen. Schritt 5.
Schritt 10. Prüfen Sie die Qualität des ersten Durchlaufs und passen Sie die Laserparameter in EZCAD mehrmals an, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Haben Sie einmal den Entwurf und seine optimale Parame- tereinstellung festgelegt, ist das Fußpedal für einen dauerhaften bzw. wiederholten Laserbetrieb besonders gut geeignet.
Edelmetalle: Gold und ähnlich weiche Metalle sollten mit geringerer Leistung, aber mäßiger Geschwindigkeit graviert werden. Silber und andere halbharte Metalle lassen sich am besten mit leicht höherer Leistung und leicht geringerer Geschwindigkeit gravieren, jedoch noch nicht gleicher Leistung und Geschwindigkeit wie Stahl oder Aluminium. Kunststoffe Verwenden Sie beim Gravieren auf Kunststoffen im Allgemeinen niedrige Leistung und hohe Geschwindigkeit.
PDF-Version des Benutzerhandbuchs herunterzuladen, scannen Sie den QR-Code rechts mit der entsprechenden Anwendung auf Ihrem Mobilgerät. Treten Sie unserer offiziellen Gruppe auf Facebook zum Austausch in der OMTech -Gemeinschaft bei oder besuchen Sie unser Forum unter omtechlaser.com! Finden Sie nützliche Tipps sowie Videoanleitungen auf unserem YouTube-Kanal. Sollte einmal ein Problem mit dem Produkt auftreten, zögern Sie nicht, uns unter Angabe Ihrer Bestellnummer zu...
Page 22
LYF-30BWb Split Fibre Marking Machine User Manual Read Carefully Before Use Keep for Future Reference...
Page 23
PREFACE Thank you for choosing our laser equipment. This fibre laser marking machine is intended for personal and professional use. Read this manual carefully before operation. It covers the details of correct installation, adjustment, maintenance, and—most importantly—safe operation of your new laser. It is intended to be used in conjunction with the manual for its engraving software, as the program not only provides image design but also serves as the main interface for the laser settings and machine controls.
Page 24
CONTENTS 1. Introduction ..........................1 1.1 General Information ......................1 1.2 Symbol Guide ........................1 1.3 Designated Use........................2 1.4 Technical Specifications ......................2 1.5 Components ...........................3 2. Safety Information........................6 2.1 Disclaimer..........................6 2.2 General Safety........................6 2.3 Laser Safety..........................6 2.4 Electrical Safety ........................7 2.5 Material Safety........................7 3.
1 Introduction 1.1 General Information This manual is the designated user guide for the installation, setup, safe operation, and maintenance of your fibre laser marking machine. It is divided into six chapters covering general information, safety instructions, installation steps, operation instructions, maintenance instructions, and contact information. All personnel involved in the installation, setup, operation, maintenance, and repair of this machine should read and understand this manual, particularly its safety instructions.
1.5 Components Main Parts A. Main Tower—This houses the fibre laser source, its mainboard, and various connections. B. Laser Cable—This transmits the laser beam from its source to the galvonometric lens. C. Support Column—The support column holds the laser arm and includes a precise graduated rule for quickly adjusting height to work with different materials and thicknesses.
Page 28
Main Tower A. Rotary Axis Driver—This device controls stepper motor of the rotary axis. B. Mainboard—This circuit board works with your software to control the laser. C. Mainboard Power Supply—This device draws 0.5A to convert standard electricity to 5V 3A power for the mainboard. Laser Power Supply—This device draws 6.8A to convert standard electricity to 24V 14.6A power for the fibre laser source.
Power Buttons A. Emergency Stop—Because of the risk of fire and other hazards during engraving, this engraver includes a large and easy-to-reach emergency stop button near the control panel. Release it first during startup. Press it down to stop the laser instantly.
2. Safety Information 2.1 Disclaimer Your engraver may differ somewhat from those shown in this manual due to options, updates, etc. Please contact us if your marking machine came with an outdated manual or if you have any other questions. 2.2 General Safety Instructions •...
• DO NOT use or leave sensitive EMI equipment nearby. Ensure the area around the laser is free of strong electromagnetic interference during any use. • ONLY use this machine as described in the Material Safety section of this manual. The laser settings and engraving process must be properly adjusted for specific materials.
Page 32
• Users must exercise special caution when working with conductive materials as buildup of their dust and ambient particles may damage electrical components, cause short circuits, or produce other effects including reflected laser radiation. This machine can be safely used with the following materials: •...
3. Installation 3.1 Installation Overview A complete working system consists of the fibre laser source, the laser arm with the galvanometer lens, a computer (not included) with engraving software (included), and all applicable connection cables. A support column workbed, and protective case come included to assist your work.
3.4 Assembly Instructions Step 1. Install the support column onto the worktable using the four mounting holes and the provided bolts. Step 2. Install the laser arm onto the support column using the provided bolts. Mount the laser arm so that its lens Align the four holes on the housing Tighten it into place with the included box is positioned over the work area.
Page 35
Step 5. Affix the door handle to the protective cover with the provided M10 nuts and washers. Step 6. Affix the fan to the protective cover with the provided M4×18 bolts and the M4 nuts. Step 7. Feed the fan’s power cord through the attachment points at the back of the protective cover. Step 8.
Page 36
Step 9. Affix the protective housing to the base of the workbed using the provided M4×10 bolts. Step 10. Remove the accordion strip’s adhesive covering and secure it to the main arm of the engraver. Step 11. Attach the interlocks to the part of the cover as shown. Peel off the backing of one interlock and press the adhesive side firmly against the indented part of the cover from inside, being sure the trigger of the interlock protrudes completely from the cover.
Step 12. Install the provided exhaust pipe directly to the fan. The pipe can be expanded to a full length of about 1.5 metres (5 ft.). The other end should be connected to a dedicated purifier or (if the fumes are not hazardous and meet local and national air safety standards) placed out a window.
Page 38
Step 4. If you previously disconnected the control computer, reconnect it via the USB cable now. If your computer is already connected and EZCAD is already running, restart it now to establish a connection between the computer and the laser’s control board. Step 5.
Step 9. Replace the test material with the actual material. Use the foot pad or press Mark or hit F2 in EZCAD to engrave your pattern. Again, do not stare at the laser in operation even with protective eyewear. Watch for possible issues like sparks or fires, however, and be prepared to quickly extinguish a fire if necessary.
Plastics When engraving plastics, generally use low power and high speed settings. Marking and engraving with too much power or at too low a speed can concentrate too much energy at the point of contact, causing the plastic to melt. Among other problems, this may produce poor engraving quality, noxious fumes and even fires.
QR code to the right. Come join the OMTech community at our official laser group on Facebook or visit the company forums at omtechlaser.com! Check our YouTube channel for helpful hints and instructional videos.
Need help?
Do you have a question about the LYF-30BWb and is the answer not in the manual?
Questions and answers