Do you have a question about the BWR-AR120 and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Summary of Contents for Burg Wächter BWR-AR120
Page 1
BWR-50 | BWR-120 HANDBUCH / MANUAL AI Security Radar AI security radar Abb. unverbindlich www.santec-video.com...
Page 2
Impressum: Das Copyright dieser Bedienungsanleitung liegt ausschließlich bei der BURG-GUARD GmbH. Jegliche Vervielfältigung auch auf elektronischen Datenträgern bedarf der schriftlichen Genehmigung der BURG-GUARD GmbH. Der Nachdruck – auch auszugsweise – ist verboten. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. SANTEC ist ein eingetragenes Warenzeichen der BURG-GUARD GmbH. Übrige evtl. genannte Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen bzw.
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen Der folgende Inhalt befasst sich mit der ordnungs- und bestimmungsgemäßen Verwendung des Radars und der Vermeidung von Gefahren und Sachschäden während des Betriebs. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Radar benutzen, halten Sie sich strikt an das Handbuch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Important safeguards and warnings The following contents are about the proper ways of using the radar, preventing dangers and property damage when it is in use. Read the manual carefully before using the radar, strictly abide by the manual and properly keep it for future reference. Operation Requirements Do not place or install the radar in a place exposed to sunlight or near the heat ...
Page 7
Technische Zeichnung / Technical drawing Alle Angaben in mm [inch]. Zeichnung nicht All dimensions in mm[inch]. Drawings not true to maßstabsgerecht. Irrtum, technische scale. We reserve the right to change technical Änderungen, geringe Maß- und specifications including slight variation in size and Gewichtsdifferenzen vorbehalten.
Page 8
SD-Karten Slot Nr Beschreibung Description 1 SD Karten Slot SD card slot Entfernen Sie die SD Karte niemals im laufenden The SD card cannot be removed when the radar Betrieb. Unvollständige Lese-/Schreibvorgänge is reading or writing data; otherwise files können Daten- / SD Karten Schäden verursachen. might be lost and the SD card might be damaged 2 Reset Button...
Page 10
Installationshinweise Montagehinweise Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Radars in die Mitte des Erfassungsbereichs (1) zeigt. Der horizontale Erfassungswinkel des Radars beträgt 120°. Aufgrund seiner Mikrowellen- eigenschaften ist die tatsächliche Erfassungsreichweite der Ränder (2) kürzer und die zentrale Erfassungsreichweite ist länger. Die Höhe des vertikalen Mittelpunktes sollte bei 1 m am Erfassungspunkt (50m/120m), am Übergang der Zonen Person-/Fahrzeugdetektion, liegen.
Blinde Zone BWR-AR50P RADAR INSTALLATIONSHÖHE WINKEL BLINDE ZONE 1° 2° 3° BWR-AR120P RADAR INSTALLATIONSHÖHE WINKEL BLINDE ZONE 1° 2° 3° *Es wird eine Mindestinstallationshöhe von 3m empfohlen um einen Sicherheitsabstand zu organischen und metallischen Objekten von 1m sicher zu stellen. Passendes Zubehör für die Installation finden Sie auf unserer Webseite.
Firmware 1.1 Firmware Version prüfen Prüfen Sie die Software Version Ihrer Kamera, z.B. über das Menü „Update“. Bitte beachten Sie außerdem Hinweise zu den Geräten und der Firmware Version auf unserer Homepage oder wenden Sie sich an den Support. 1.2 Installationshinweise ...
Anschließend schließen Sie die Kamera über ein passendes Netzteil an die Betriebsspannung Sie können nun mit der Inbetriebnahme fortfahren. Bei der Deinstallation verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis: Das Gerät ist vor der Deinstallation von der Betriebsspannung und dem Netzwerk zu trennen um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Page 14
Gerätesuche mit dem Config Tool Nachdem Sie die Kamera an Ihren Computer/Router angeschlossen haben, installieren Sie das „BW IP ConfigTool“ (Konfigurations-Tool) auf Ihrem Computer. Hinweise: Wenn Sie das ConfigTool erstmalig verwenden, müssen Sie zuerst den Nutzungsbedingungen in der Installation zustimmen. ...
Page 15
Login In aktueller Firmware werden Sie bei der ersten Einrichtung aufgefordert selbst ein Administrator Passwort zu vergeben. Zusätzlich können Sie eine Mailadresse angeben, über welche Sie das Gerät später zurücksetzen können, falls Sie Ihr Passwort vergessen haben. Verwenden Sie ein Passwort mit einer Länge von 8-32 Zeichen, das mindestens Groß-, Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen (Ausgenommen: „;:&“) verwendet.
Startseite Nachdem Sie die Kamera angeschlossen haben und über den Web Browser (BURGconfig Tool) auf die Kamera zugreifen, erscheint die Live-Ansicht der Kamera sowie das Konfigurationsmenü und die Einstellungsoptionen. 1.1 Sprachauswahl Hier können Sie zwischen Deutsch und Englisch als Menüsprache wählen. Durch Klicken auf die Fahnensymbole wird die Menüsprache sofort umgestellt.
1.6 Anzeige Einstellungen Anpassung der Anzeige und optionale Einblendung z.B. des PTZ Steuermenüs Symbol Beschreibung Originalgröße Klicken Sie auf dieses Symbol und das Videobild wird in tatsächlicher Auflösung im Original-Seitenverhältnis angezeigt. Je nach Auflösung Ihres Bildschirms kann das Video größer oder kleiner angezeigt werden. Durch erneutes Klicken auf dieses Symbol kehren Sie zur vorherigen Ansicht zurück.
1.8 Shortcuts Buttons für die Ausführung von Funktionen wie z.B. das Aufnehmen eines Schnappschusses. Symbol Beschreibung Alarm-Out (Nur bei Kameras mit Alarm I/O Funktion): Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint rot (in der Kamera ist ein leichtes Schaltgeräusch zu hören). Rot = Alarm-Kontakt ist geschaltet.
1.9 Funktionsfelder Je nach verwendetem Kameramodell können die Funktionsfelder variieren und sind ggf. nicht bei allen Kameramodellen vorhanden. Symbol Beschreibung Alarm-Out (Nur bei Kameras mit Alarm I/O Funktion): Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint rot (in der Kamera ist ein leichtes Schaltgeräusch zu hören).
Wiedergabe 2.1 Information Es wird empfohlen vor der Erstellung von Aufnahmen das Datum und die Uhrzeit der Kamera zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Das Datum und die Uhrzeit stellen Sie hier ein: Einstellungen System Allgemein Datum & Zeit Bevor Sie Videos oder Schnappschüsse erstellen und wiedergeben können, müssen Sie festlegen, wo diese Dateien gespeichert werden sollen.
2.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots Aufnahmen (Videos) bzw. Snapshots, die durch ausgelöste Alarme/Ereignisse oder per Zeitplan erstellt wurden, werden – im Gegensatz zu manuellen Aufnahmen – nicht auf Ihrem Computer gespeichert. Die Wahl des Speicherorts konfigurieren Sie unter: Einstellungen Speicherung Ziel 2.2 Wiedergabe von Videos und Snapshots D.h.
Page 22
Über diese Taste gelangen Sie von der Kalenderansicht zur Listenansicht. Alle Aufnahmen dieses Tages werden hier aufgeführt. Innerhalb der Listen können Sie über das Drop-Down Menü nach Ereignissen filtern. Bei längeren Listen können Sie über die Pfeiltasten durch die Listeneinträge blättern.
Page 23
2.2.2 Wiedergabe von Fotos Klicken Sie auf das Play-Symbol, um den Snapshot wiederzugeben. 2.2.3 Videoausschnitt: Sie können von der Videoaufnahme einen Teil ausschneiden, der für Sie relevant ist. 1. Klicken Sie auf die Startzeit und dann auf das Ausschneiden-Symbol. Geben Sie anschließend eine Startzeit ein.
Einstellungen 3.1 Einstellung Radareinstellungen 3.1.1 Einstellung Radareinstellungen Video 3.1.1.1 Einstellung Radareinstellungen Video Video Hier können Sie verschiedene Einstellungen zur Anpassung des Anzeigebildes vornehmen. Den Effekt der Einstellungen können Sie im Bild sofort sehen. Encoding Modus: Wählen Sie die für Ihre Anwendung optimierte Video-Kompression.
Bit Rate Typ: Wählen Sie zwischen CBR und VBR. Wenn Sie als Encoding Modus MJPEG gewählt haben, steht nur CBR zur Verfügung. Die Bit-Rate ist bei CBR konstant, wohingegen sie bei VBR variabel ist. Wenn Sie VBR wählen wird das Auswahlfeld für die Bildqualität (Stufen 1-6) eingeblendet. Bit Rate: Mit der Bit-Rate stellen Sie die von Ihnen bereitgestellte Bandbreite für das Gerät ein.
Page 26
Bildgröße: Die Bildgröße/Auflösung entspricht immer der Einstellung des Main Streams. Qualität: Für die Bildqualität können Sie aus 6 Stufen auswählen. Je höher der Wert, desto mehr Speicherplatz wird benötigt. Intervall: Legen Sie hier den Zeitintervall für periodische Snapshots fest (1-7 Sekunden oder benutzerdefiniert bis zu 50.000 Sekunden).
3.1.1.3 Einstellung Radareinstellungen Video Einblenden Hier können verschiedene Elemente ins Videobild eingeblendet bzw. bestimmte Bereiche ausgeblendet oder überlagert werden. Kanaltitel: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe „Kanaltitel“ Textbox an die gewünschte Stelle im Videobild. Geben Sie dann unter „Eingangskanaltitel“ den gewünschten Kameratitel ein (max. 15 Zeichen).
OSD Informationen: Hier können Sie einen Text eingeben, der zusätzlich im Videobild eingeblendet werden soll. Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe „Textüberlagerung“ Textbox an die gewünschte Stelle im Videobild. Geben Sie dann unter „Input Text“ Ihren Text ein. Klicken Sie auf „Speichern“. Hinweise: ...
3.1.2 Einstellung Radareinstellungen PTZ-Kamera PTZ-Kamera Über dieses Menü können Sie PTZ-Speeddome mit dem Radar verknüpfen. So kann das Radar im Fall einer Sicherheitsverletzung den Speeddome gezielt auf die gewünschte Position steuern und z.B. ein Tracking durchführen um den Alarm zu verifizieren. Klicken Sie auf „PTZ-Kamera hinzufügen“...
3.1.3 Einstellung Radareinstellungen Linkage Linkage Verknüpfung und Kalibrierung von Speeddom en m it dem Radar Schritt 1 „Auswählen“, oben rechts neben der Anzeige, anklicken um die Übersichtskarte (Bild) zu laden. Wählen Sie den Abschnitt der Karte, durch positionieren des gelben Rechtecks, den Sie benötigen und bestätigen Sie die Auswahl.
Page 31
Fahren Sie anschließend, durch Anklicken des Buttons „Nächster Schritt“, fort. Schritt 3 Kalibrierung Radar + Speeddome Zur Kalibrierung des Speeddomes mit dem Radar wählen Sie zuerst oben links den Speeddome aus, den Sie auf das Radar kalibrieren möchten. Geben Sie dann die Installationshöhe ein und schließen Sie den Alarm Track, so dass keine Störungen bei der Kalibrierung auftreten.
Page 32
Gehen Sie bei der Kalibrierung wie folgt vor: Steuern Sie den Speeddome mit den Pfeil-Buttons in eine horizontale Blickrichtung, parallel zum Boden, und Klicken Sie auf die „Kalibrierung der PTZ Kamera erfassen“ Taste Richten Sie den Speeddome anschließend auf eine mindestens 20m entferne Position, die Sie in der Karte wie folgt markieren: o Klicken Sie auf das grüne + Zeichen links unten in der Liste o Klicken Sie in der Karte an die Position auf die der PTZ Dome zeigt...
3.1.4 Einstellung Radareinstellungen Region Region Um gezielte Aufnahmen der Objektbewegungen aufzuzeichnen können Linien und Zonen als Alarmtrigger konfiguriert werden. Die Funktionen unterstützen dabei sowohl die Richtungserkennung der Objekte, als auch die Objektklassifikation (Person / Fahrzeug) und die Geschwindigkeitsfilterung zwischen 1km/h-40km/h. Hinzufügen eines Alarmtriggers ...
3.1.5 Einstellung Radareinstellungen Schutzzonenverwaltung Die Schutzzonenverwaltung ermöglicht es Objekte in den eingezeichneten Regionen, nach Prioritäten gesteuert, mit dem Speeddome anzufahren und zu tracken, um eine Alarmverifikation durchzuführen. Konfiguration der Schutzzonen Die Schutzzonen können unter „Region“ eingezeichnet werden. ...
3.2.2 Einstellungen Netzwerk Port Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Max. Verbindung: Gibt an, wie viele Nutzer gleichzeitig auf die Kamera zugreifen können (max. 20). TCP Port: Muss zwischen 1025 und 65534 liegen. Der Standard-Port ist 37777. ...
3.2.4 Einstellungen Netzwerk DDNS DDNS kann genutzt werden, um auf das System von außerhalb Ihres Netzwerks zuzugreifen. Hierzu ist die Anbindung an einen externen Server nötig. Server Typ: Wählen Sie aus der Liste das DDNS Protokoll aus. Server Adresse: Ist die IP-Adresse des DDNS- Servers.
Page 38
Alternative DDNS Einrichtung über einen DDNS Provider Bitte beachten Sie, dass die Funktion abhängig von der statischen/dynamischen externen Router IP ist, wenn diese nicht automatisch von Router und DDNS Provider angepasst wird. DDNS Anbindung DDNS Provider Externe Router IP yourname.ddns.net BURGvms Browser Extern...
3.2.5 Einstellungen Netzwerk SMTP (E-Mail) Hier können Sie festlegen, ob, wann und wie im Falle eines Ereignisses eine Benachrichtigung per E- Mail versendet werden soll. SMTP Server, Port: Bitte geben Sie hier die IP Ihres E-Mail SMTP Servers und dessen Port ein (Standard = 25). Anonym: Diese Option kann genutzt werden, wenn der Versand von anonymen E-Mails zugelassen werden soll.
Page 40
E-Mail Empfänger: Geben Sie die E-Mail des Empfängers ein, an den eine E-Mail Benachrichtigung gesendet werden soll und klicken Sie auf das Plus-Zeichen. Die E-Mail Adresse wird der Liste hinzugefügt. Sie können max. 3 E-Mail Empfänger hier hinterlegen. Soll eine E-Mail Benachrichtigung an diesen Empfänger im Falle einer erkannten Bewegung gesendet werden, so aktivieren Sie bitte die Box „E-Mail senden“...
3.2.7 Einstellungen Netzwerk SNMP SNMP Version: Hier können Sie zwischen SNMP v1, SNMP v2 und SNMP v3 wählen. Es kann immer nur eine SNMP Version ausgewählt werden. Bei SNMP v3 können zusätzlich noch weitere Rechte und Verschlüsselungen definiert werden. SNMP Port: Muss zwischen 1 und 65535 liegen.
3.2.8 Einstellungen Netzwerk Bonjour Wenn Bonjour aktiviert ist und das Betriebssystem das Bonjour Protokoll unterstützt, wird dieses Gerät automatisch im Netzwerk als IP-Kamera erkannt und angezeigt. Der IPC Server Name wird im Netzwerk mit dem Bonjour Protokoll bekannt gemacht. Das System zeigt den Server Namen z.B.
Port: Gültige Port-Bereiche: 1025 – 65534. Standard-Port für den Main Stream: 40000 Standard-Port für den Sub Stream: 40002 Wenn Sie die Multicast Adresse oder den Port geändert haben, müssen Sie die Kamera neu starten. Einstellungen Netzwerk 802.1x 3.2.10 Authentifizierung: PEAP (Protected EAP Protocol) Benutzername, Passwort:...
Einstellungen Netzwerk Zugriffs-Plattform 3.2.12 3.2.12.1 Einstellungen Netzwerk Zugriffs-Plattform P2P Um auf Ihre Kamera per App/Internet Browser IE zugreifen zu können, müssen Sie die Kamera in ein Netzwerk einbinden, welches Zugriff auf das Internet hat. Wenn Sie nun die P2P Funktion aktivieren, stellt die Kamera eine Verbindung zum SANTEC BW P2P Server her.
Page 45
Die P2P fähigen Kameras können mit der BURG-WÄCHTER Cloud Verwaltung verbunden werden. Der Cloud Service ist eine kostenfreie alternative zur App, für PCs und Notebooks und arbeitet Browser basiert mit einem PlugIn für den IE11. Besuchen Sie die Cloud unter www.cloud1.burg.biz oder www.p2p1.burg.biz...
3.2.12.3 Einstellungen Netzwerk Zugriffs-Plattform ONVIF ONVIF = Open Network Video Interface Forum Alle unsere IP-Kameras sind ONVIF-kompatibel. Diese Kompatibilität ermöglicht die Konfiguration und Einbindung der Kamera in die meisten am Markt bekannten Videomanagement-Lösungen. Bitte aktivieren Sie die Authentifikation um anderen keine Möglichkeit zu bieten Streams ohne Passwort abzurufen.
3.3 Einstellungen Ereignis 3.3.1 Einstellungen Ereignis Vorwort Alarmeingang, -ausgang B eschr eibung 1 Alarmeingang Der Eingang der Kamera unterstützt zwei Modi (keine Einstellungen nötig) 1. Potentialfrei Ist das Eingangssignal offen oder auf Masse gezogen, kann das Gerät den Status des Alarmeingangs erfassen.
2 Alarmausgang Bitte berücksichtigen Sie die max. zulässigen Ströme und Spannungen bei Ihren Planungen. Beispiel 1: Alarmausgang mit H-Level und L-Level Pegeln. +3,3 V 10 K Externes Gerät Netzwerkkamera Max. 5 V, 5 mA Alarmausgang Ausgang Eingang Massekabel Hinweis: Der Alarmausgang ist Potentialfrei.
3.3.2 Einstellungen Ereignis Alarm Bei aktivierter Funktion können Alarm-Eingangsereignisse getriggert werden. In Abhängigkeit des Ereignisses können Aufnahmen gestartet, Relaisausgänge geschaltet oder E-Mails versandt werden. „Anti-Zittern“ Funktion unterdrückt das prellen von Tastern, so dass der Alarm nur 1x ausgelöst wird. 3.3.3 Einstellungen ...
3.4 Einstellungen Speicherung Einstellungen Speicherung Zeitplan 3.4.1 Hier können Sie einen Zeitplan für Aufnahmen, für Snapshots oder für die Ferien (d.h. die Zeit, in der Sie abwesend sind) einstellen. Aufnahme- und Snapshot-Zeitplan: Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen pro Wochentag festlegen. ...
3.4.2 Einstellungen Speicherung Ziel Hinweise: Die Definition der Speicherorte auf dieser Seite gilt nur für Aufnahmen/Snapshots, die durch ein Ereignis oder per Zeitplan generiert wurden. Die Einstellungen auf dieser Seite gelten nicht für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots. Die Speicherpfade für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots finden Sie hier Einstellung ...
Page 52
Lokal (SD-Karte): Um Aufnahmen/Snapshots auf der SD-Karte der Kamera speichern zu können, legen Sie zuerst eine Mikro SD-Karte in die Kamera ein. Anschließend ist es wichtig, die SD-Karte zu formatieren. Klicken Sie hierfür auf „Format“. Achtung: Beim Formatieren der SD-Karte werden alle Dateien, die sich auf der Karte befinden, gelöscht. FTP: Um Dateien auf dem FTP-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“.
Page 53
NAS: Um Dateien auf dem NAS-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“. Geben Sie die Parameter des NAS-Servers ein. Hinweis: Die Box „Aktivieren“ kann nur dann angeklickt werden, wenn Sie zuvor auf der Pfad-Seite als Speicherort NAS ausgewählt haben. BWR-50 | BWR-120 DEUTSCH | 53...
3.4.3 Einstellungen Speicherung Aufnahmesteuerung Packet Dauer: Hier können Sie einstellen, wie groß eine Datei auf dem Speichermedium maximal sein darf (5-120 Minuten; Standard = 8 Minuten). Vorereignisaufnahme: Bei der Vorereignisaufnahme werden die hier eingestellten Sekunden (0-20 Sekunden; Standard = 5 Sekunden) vor einem Ereignis mit aufgezeichnet.
3.5 Einstellungen System 3.5.1 Einstellungen System Allgemein Allgemein: Hier können Sie einen Gerätenamen, d.h. einen Namen für die Kamera, vergeben. Sie können auch die Sprache auswählen (Deutsch oder Englisch). Alternativ klicken Sie auf die deutsche bzw. englische Fahne im oberen Teil des Menüfensters. ...
3.5.2 Einstellungen System Benutzer Sie können sich als „anonym“ einloggen, d.h. es wird kein Benutzername und kein Passwort benötigt. In der Kontoübersicht können Sie Benutzer bzw. Benutzergruppen verwalten und einrichten. In der Liste sind die Benutzer bzw. Gruppen aufgeführt. ...
CGI Service Integrator Service, Ausführung von 3. Anbieter Software / Kamera Zugriff ONVIF Service Erlaubt neben dem SANTEC Protokoll parallel das ONVIF Protokoll auszuführen. Genetec Service Aktivieren Sie den Service wenn Sie Genetec Software einsetzen. Video Stream Verschlüsselung Aktivieren Sie die Funktion wenn Sie den Datenstream zwischen Kamera und Rekorder verschlüsseln möchten.
Firewall -> IP-Filter Mit dieser Funktion können Sie gezielt Black-/Whitelisten erstellen um unbefugten den Zugriff auf das System zu verweigern oder nur bestimmten Personengruppen zu erlauben. 3.5.4 Einstellungen System Default Wenn Sie hier klicken, werden alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Ausgenommen hiervon sind: Netzwerkeinstellungen und die angelegten Benutzer Accounts.
3.5.7 Einstellungen System Update Im Menü Update können Sie durch klicken auf „Version Check“ prüfen ob eine neuere Softwareversion als die bereits auf dem Gerät installierte vorhanden ist. Sollte eine neuere Version verfügbar sein, so wird Ihnen ein entsprechender Downloadlink angezeigt. Bitte verwenden Sie das Config Tool für die Installation des Updates.
3.6 Einstellungen Information 3.6.1 Einstellungen Information Version Hier finden Sie verschiedene Versionsnummern. Diese Informationen dienen als Referenz und können nicht verändert werden. Hier können Sie auch den P2P Code einscannen, um auf die Kamera per App zuzugreifen. Den P2P Code finden Sie auch beim Setup Assistance.
3.6.2 Einstellungen Information Log Im Log (Historie) werden alle Informationen zu Nutzern, Ereignissen, Alarmen, Einstellungen etc. aufgezeichnet. Wählen Sie einen Typ aus, nach dem Sie suchen wollen: Alle, System, Einstellung, Daten, Ereignis, Aufnahme, Konto, Log löschen. Geben Sie den Zeitraum ein (Anfangs- und Endzeit) und klicken Sie auf „Suchen“. Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Log Liste blättern.
Alarm Hier können Sie aktuelle Alarme einsehen und auswählen über welche Alarme Sie informiert werden möchten, wenn Sie sich im Webinterface der Kamera befinden. Alarmart: Hier können Sie auswählen, bei welchen Ereignissen ein Alarm ausgelöst werden soll, z.B. bei erkannter Bewegung, Sabotage, unerlaubtem Zugriff usw. Sie können mehrere oder auch alle Möglichkeiten auswählen.
Setup Assistance Der Setup Assistance beinhaltet die wichtigsten Funktionen, für eine schnelle Basiskonfiguration und Informationen für den Support Fall. 64 | DEUTSCH BWR-50 | BWR-120...
Logout Wenn Sie sich von der Kamera abmelden wollen, klicken Sie auf „Logout“ und Sie werden sofort ohne weitere Nachfrage von der Kamera abgemeldet. Es erscheint dann die Login Seite, wo Sie sich ggf. neu einloggen können, z.B. mit einem anderen Benutzernamen. Es wird empfohlen, sich immer aus zu loggen, wenn Sie nicht mehr mit dem Gerät arbeiten, um so unerlaubten Zugriff, unter Ihren Benutzerdaten, zu vermeiden.
Page 66
Cyber Security Information Cyber security information Die BURG-WÄCHTER KG / BURG-GUARD GmbH The BURG-WÄCHTER KG / BURG-GUARD folgt der branchen-üblichen Praxis bei der Produkt- / GmbH follows the industry-standard practice of Softwareprüfung und dem Umgang mit gefundenen dealing with found product weaknesses and Schwachstellen von Produkten und Produktsoftware, product software in order to minimize the risk um das Risiko für Kunden zu minimieren.
Page 67
Online Fernzugriff Online remote control Sie haben die Möglichkeit, auf Ihre Kameras You can control your cameras and recorder und Rekorder von Unterwegs über einen PC by PC or notebook with actual Windows OS oder Laptop mit einem aktuellen Windows without DDNS when you are connected to Betriebssystem ohne DDNS zuzugreifen.
Page 68
App Fernzugriff einrichten App remote access Using the “Burg Cam” App, you Sie können das Gerät über die „Burg Cam“ App von Ihrem Smartphone can call-up and control the device oder Tablet aufrufen und steuern. by your smartphone or tablet. Einrichtung / Setup 1) Geräte Manager / Device 2) Hinzufügen >...
Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte dieses Handbuch sorgfältig gelesen und als Nachschlagewerk verwahrt werden. Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und von der Betriebsspannung getrennt werden. Benutzen Sie für die Reinigung ein feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Sprühdosen. Das Typenschild darf nicht ersetzt werden. ...
Page 70
General safety precautions and safety instructions Before operating the appliance, please read this manual carefully and retain it for further reference. Before cleaning the appliance, it has to be switched off and unplugged from the power outlet. Wipe the appliance with a soft damp cloth.
Page 71
GNU GPL Lizenzhinweis Beachten Sie, dass dieses Produkt u.a. Open Source Software enthält, welche unter der GNU General Public License (GPL) lizensiert ist. Wir verweisen auf die Lizenzbestimmungen der GPL, um eine GPL- konforme Verwendung der Programme sicherzustellen. Der ausgedruckte Lizenztext der GPL V2 liegt diesem Produkt bei. Der Lizenztext der GPL kann auch von der Homepage unter www.santec-video.com/Download/GNU_GPL/GNU_GPL_V2.pdf heruntergeladen werden.
Page 73
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty;...
Page 74
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
Page 75
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number.
Page 76
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) [year] [name of author] Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY;...
Page 77
Hinweise Notes Wir weisen darauf hin, dass Please be aware that electrical derart gekennzeichnete Elektro- and electronic equipment and und Elektronikgeräte sowie batteries shall not be disposed Batterien, nicht über den Haus- of as household waste, but müll, sondern getrennt bzw. rather collected separately.
Need help?
Do you have a question about the BWR-AR120 and is the answer not in the manual?
Questions and answers