FLS-M
Funkvorschaltgerät für Matter
•
Elektronisches Funkvorschaltgerät zur Ansteuerung von LEDs
mit Matter über WiFi
•
Unterstützt klassische RGB, RGBW, RGB+CCT sowie
einzeladressierbare LED-Streifen
•
Geeignet für LEDs mit 5 V, 12 V und 24 V DC Betriebsspannung
Voraussetzungen
Lokales 2.4 GHz WiFi sowie zertifizierter Matter Controller von Apple,
Google, Amazon, Home Assistant oder weiteren.
Produktwebseite
https://phoscon.de/flsm
Inbetriebnahme
RGBW LED-Streifen
Einzeladressierbare LED-Streifen
Beschreibung und weitere Konfigurationsmöglichkeiten
https://phoscon.de/flsm/commissioning
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nicht Wasser oder direkter Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es
gilt die Schutzart IP20. Der Einbauort muss trocken sein. Die LEDs sind nur im
spannungsfreien Zustand anzuschließen. Hierbei ist das Netzteil von der
Spannungszuführung zu trennen.
Zulässige LEDs: Konstantspannung RGB, RGBW, RGB+CCT, einfarbig, dimmbar
per PWM sowie einzeladressierbare LEDs mit Chipsatz WS2812, WS2812B,
TM1814, SK6812.
Anschlussleitungen
Zulässiger Leitungsquerschnitt: 0,2–1,0 mm². Bei 6 A sind mindestens 0,75 mm²
empfohlen. Zulässige Abisolierlänge: 8–9 mm
DIP-Schalter je nach verwendeten
LED-Streifen einstellen.
FLS-M mit Netzteil verbinden,
Matter QR-Code mit Smartphone
scannen und den Anweisungen des
Endgeräts folgen.
RGB+CCT LED-Streifen
Dieses Produkt beinhaltet
FCC ID:
2AC7Z-ESPC6WROOM1
IC:
21098-ESPC6WROOM1
Art.-Nr.:
BN-600121
Technische Daten
Zulässige Eingangsspannung:
DC 5 V, 12 V und 24 V
Max. Summenstrom:
6 A
Max. Einzelkanalstrom:
6 A
Max. Anschlussleistung:
30 W @ 5 V DC, 72 W @ 12 V DC und
144 W @ 24 V DC
Ausgang:
5 Kanäle zum Anschluss von LEDs für
Konstantspannung
Betriebstemperaturbereich:
ta = -20°C bis +55°C
Max. Gehäusetemperatur:
tc = +85°C
Funkfrequenz:
2,4 GHz (WiFi, BLE)
Sendeleistung:
max. 500 mW
Abmessungen:
142 mm × 32,6 mm × 14,7 mm
Schutzfunktionen:
Kurzschluss, Überstrom und Überlast
(Ausgang), Überspannung (Eingang) und
Temperaturbegrenzung.
Serviceschnittstelle:
USB-C
•
Kein Verpolschutz am Eingang!
•
Die Ausgangsspannung des Netzteils muss zur
Versorgungsspannung des LED-Streifens passen!
•
Die USB-C Serviceschnittstelle ist nur im
spannungsfreien Zustand anzuschließen. Hierbei
Achtung
ist das Netzteil von der Spannungszuführung zu
trennen.
FR
À DÉPOSER
À DÉPOSER
EN MAGASIN
EN DÉCHÈTERIE
Cet appareil
se recycle
OU
Points de collecte sur www.quefairedemesdechets.fr
!
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-Str. 12 | 01237 Dresden | Germany
Bei Fragen und Problemen wird Ihnen unter folgender
Adresse geholfen: https://phoscon.de/support
Elektro- und Elektronikgeräte – Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von
Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die
wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören
insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und
Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der
Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
Rücknahmestellen abgeben.
4. Datenschutzhinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt
insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie
Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass
für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer
selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne"
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol
einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am
Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen
ist.
IP20
-20°C – +55°C
Need help?
Do you have a question about the FLS-M and is the answer not in the manual?
Questions and answers