Download Print this page

Advertisement

Quick Links

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Strip Reader 40 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for DIALAB Strip Reader 40

  • Page 2 Table of Contents   Section 1 Introduction ........................ 1   Intended Use ......................1   Section 2 Analyzer Components ....................2   Analyzer Component Illustrations................2   Section 3 Initial Startup ......................3   Section 4 Analyzer Setup ......................5  ...
  • Page 4 The DIALAB Strip Reader 40 reads urine test strips. It stores results and prints reports without the need for special training. The DIALAB Strip Reader 40 runs a self-test each time the power switch is turned on. An optional barcode reader records patient ID. The barcode reader verifies strip canister barcodes.
  • Page 5 Section 2 Analyzer Components Analyzer Component Illustrations 1. Keypad 10. Strip Holder Channel 2. Liquid Crystal Display 11. Strip Holder Stop 3. Printer Cover 12. White Calibration Circle 4. Printer Paper Access Slot 13. Strip Holder Mount 5. Printer Roller 14.
  • Page 6 Plug the power cord into a power outlet. Press the power switch (19) located on the back panel to turn the DIALAB Strip Reader 40 on. The DIALAB Strip Reader 40 will run a Self-Test. The analyzer will display the screen shown below.
  • Page 7 Press MENU to access the Test Settings, Analyzer Configuration, Database functions, Self-Test and QC Test. Note: Use the arrow keys on the keypad to select Exit or press the Cancel key when Exit is not available. Press START to begin strip testing. Press ENTER for ID Admin.
  • Page 8 Section 4 Analyzer Setup Press Menu from the Initial Screen to display the screen below. Select options by pressing ▲ or ▼ until the Selection Arrow (→) is next to the option. Press ENTER to show the options in a new screen or cycle through the settings below.
  • Page 9 Mode There are three test mode options. Press ENTER when Mode is selected to change the Mode. Note: The Mode can be changed during normal testing for STAT tests. Routine Test Use for normal urine testing. The default test number ranges from 1 to 99999. It resets to 1 every day automatically if Auto Number Reset is set to Yes.
  • Page 10 Continuous Test Select Continuous Test and press ENTER to cycle the settings to Off or On. When the selection is correct, select EXIT and press ENTER to return to the Main Menu. Continuous Test – Off (Single Test Mode) Test one strip at a time. Single Test Mode performs 60 tests / hour. Continuous Test - On Test strips one after another.
  • Page 11 Press ▲ or ▼ to move → to select the options listed below. Press ENTER to change the option as shown below. Select Printer Internal or External Print Darkness 1 through 9 Printer Mode Normal or Expand fonts Auto-print On or Off Print Copies 1 to 3 Select Exit and press ENTER to save changes.
  • Page 12 Off – internal speaker is Off in all cases On – Internal speaker is On in all cases (keyboard and prompts) Prompts – Internal speaker is On only for prompts to the operator. Select Exit with → and press ENTER to save changes. The screen will return to the Main Menu.
  • Page 13 Set Date and Time Select Set Date and Time and press ENTER to display a new screen for setting the current date and time. The first digit to be changed in the date will be highlighted. Press ▲ or ▼ to change the number one at a time.
  • Page 14 Clear all Records Select Clear all Records and press ENTER. If User Login is enabled and Operator ID is 11 through 20, the analyzer will not respond. Press ENTER to delete all records. A prompt will appear. Once records are deleted they cannot be recovered.
  • Page 15 Press Print to print a record once it is displayed. Press ▼ to view the previous record. Press ▲ to view the next record. Press CANCEL to return to the previous screen. Self Test Select Self Test and press ENTER to perform self tests. A results screen will display the results of each test.
  • Page 16 QC Lockout Select QC Lockout and press ENTER to cycle the options Off or On. Off disables the QC lockout function. The QC symbol and Setup Options are not displayed. On enables the QC lockout function. The QC symbol is displayed. QC Lockout timing can be set for Every 8 Hours, Daily, Weekly or Monthly.
  • Page 17 Setting the QC Values From the Initial Screen, enter the passcode 420024 to show the QC value setup screen. Press ▲ or ▼ to change the highlighted digit. Press ◄ or ► to move to the digit to be changed. Press ▲ or ▼ to increase or decrease the value. Change each of the analyte QC values in this manner until the desired values are shown.
  • Page 18 Press ▲ or ▼ to move the → to make changes. If Passcode is blank, user login is not yet enabled and only Change Admin Passcode can be chosen. Select Exit and press ENTER to save changes. Change Admin Passcode Change the passcode from blank to a valid passcode, select Change Admin Passcode and press ENTER.
  • Page 19 Operator Setup After User Login is enabled, select Operator Setup and press ENTER. X indicates the ID is enabled. O indicates the ID is not enabled Press ◄ or ► to move the cursor to the desired ID. Press ENTER for the Passcode screen.
  • Page 20 Section 5 Analyzer Operation If User Login is not enabled, the Initial Screen will be shown after Self Test. Refer to Section 3 Initial Startup. If User login is enabled, the analyzer will display a login screen after Self Test. Enter the ID and enter or scan the Passcode.
  • Page 21 During testing, the screens will display icons showing the status, options available and prompts for testing: The sequential test number assigned to the next test to be run. In Routine Mode, the first digit will be 0. In STAT Mode, the first digit 000001 will be 1.
  • Page 22 At first startup, the Strip Holder will fully extend. The screen below will be displayed. Scan or manually enter the canister code from the strip canister. Press CLEAR to move the cursor to the proper digit. Edit the number as needed. After the last digit of the correct code is entered, the next screen will be shown.
  • Page 23 Allow the strip, urine specimen, and/or controls to reach room temperature at 15-30ºC (59-86ºF) prior to testing. Note: Only DIALAB Urine Strips work with the DIALAB Strip Reader 40. Use of any other strips will cause inaccurate results. Remove the strips from the closed canister. Use them as soon as possible.
  • Page 24 Immediately remove the strip to avoid dissolving the reagents. Run the edge of the strip against the rim of the urine specimen container to remove excess urine. Hold the strip in a horizontal position. Bring the edge of the strip into contact with an absorbent material (e.g.
  • Page 25 Strip Test – Continuous Test Mode Press START when the Strip Holder is fully extended to begin the test. The following screen will be displayed. Wait for the audible triple beep to immerse the strip. Note: Timing is set up to process a new strip every 30 seconds. Once START is pressed, the screen will change to the following: The countdown clock is displayed on the bottom right of the screen.
  • Page 26 stored in memory. If Auto-print is on, the results will be printed. Remove the completed first strip after the Strip Holder moves out. Immediately place the second strip on the Strip Holder before the countdown clock reaches 1. The Strip Holder will carry the new strip inside for analysis. Note: The operator has about 8 seconds to discard the used strip and place the next strip on the Strip Holder.
  • Page 27 Press START after the ID has been read to display the next screen. Press START again to begin strip testing. The strip is tested the same as other single test modes. The results screen will show the sample ID in the ID field. If Auto-print is Off, press PRINT from the results screen to print results.
  • Page 28 Scan sample barcodes to be run. Up to 100 barcodes can be read. The screen will indicate how many barcodes have been read. Note: Do not change Barcode reader or Test number settings before all barcodes have been processed. Otherwise remaining barcodes may be deleted.
  • Page 29 Allow the strip and urine controls to reach room temperature at 15-30ºC (59-86ºF) prior to testing. Note: Use DIALAB Urine Strips for proper functioning and accurate results. Remove strips from the closed canister and use them as soon as possible. Close the canister tightly immediately after removing the strips.
  • Page 30 When QC lockout is turned On, the user will be notified when a QC test is required. The following screen will be displayed. The QC symbol will flash. Note: Use DIALAB Urine Strips for proper functioning and accurate results. If it is the first time to run the QC test, refer to the section on Setting the QC Values to set up QC test values.
  • Page 31 When Both QC Tests pass, the “E” at the end of the test number will not be shown.
  • Page 32 Section 6 Data/Communication The RS232 and USB ports can communicate with an external (optional) PC. If Auto-print is On, the printed data on the internal printer is also sent to the RS232 and USB ports. Connect either RS232 or USB cable to the back of the analyzer to a PC with suitable software.
  • Page 33 Section 7 Quality Control Each lab should use its own standard and procedures for performance. Test known positive and negative specimens/controls at each of the following events in accordance with local, state, and/or federal regulations or accreditation requirements. • Each new day of testing •...
  • Page 34 Section 8 Maintenance Loading Printer Paper Pull up on the finger pull area marked to open the Printer Cover. Remove the Printer Paper Roll Holder and insert the Printer Paper Roll Holder into the paper roll. Caution: The printer will only print on the outside surface of the roll. If placed incorrectly, there will be no printout.
  • Page 35 General Cleaning Keep the surface of the instrument free of dust at all times. If needed, the external surfaces may be cleaned using a damp cloth. Do not use any type of solvent, oil, grease, silicone spray, or lubrication on any part of the instrument. Daily Cleaning Remove the Strip Holder Press Start to fully extend the Strip Holder/Mount.
  • Page 36 Return the Strip Holder/Mount to its Internal Position Turn the Power Switch on and wait for the Strip Holder/Mount to move inside the analyzer and stop. Turn the Power Switch off or begin testing strips. Please refer to Section 5 Analyzer Operation. Sample Deposit Cleaning Remove the Strip Holder as above.
  • Page 37 Section 9 Precautions Follow the precautions listed below for accurate results and operation of the analyzer. • The protection provided by the equipment may be impaired if used in a manner not defined in this user guide. • Connect to a power connection which contains a working grounding plug. •...
  • Page 38 Section 10 Troubleshooting Problem Solutions • Adjust the strip so the strip end is completely touching the Strip Holder Strip Position Improper Backstop and centered in the Strip Holder Channel • Insert strip Strip Missing • Ensure the type of strip used matches the type of strip setting •...
  • Page 39 Appendix 1 Urine Analyzer Specifications Feature Specifications Methodology Reflectance Photometer Detection Photosensitive diode Single Test Mode: 60 tests/hour Throughput Continuous Test Mode: 120 tests/hour Memory Last 2000 results Strip Incubation Time 1 minute Detection Wavelengths 525 nm and 635 nm Standard RS232C Port for Barcode Reader or Data Transfer, Analyzer Ports...
  • Page 40 Ensure that the type of strip selected corresponds with the strip to be used. If not, it will be detected and display an error. • Only use DIALAB Urine Strips with the DIALAB Strip Reader 40 for proper functioning and obtaining accurate results.
  • Page 41 Performance Characteristics of Urinalysis Reagent Strips The performance characteristics of the DIALAB Urine Strips have been determined in both laboratory and clinical tests. The following table indicates performance characteristics for each parameter. Sensitivity – Sensitivity- Reagent Composition DIALAB Strip Reader 40...
  • Page 42 Clinical Comparison Study The performance of the DIALAB Strip Reader 40 in combination with the use of DIALAB Urine Strips was compared to a predicate, commercially marketed urine analyzer in a clinical study. Results are presented in the table below: % Agreement within ±...
  • Page 43 Appendix 3 Urinalysis Reagent Strips Parameter Table Parameter Name Arbitrary Conventional (Abbreviation on Display) ± 15 Leu/µL 15 Leu/µL Leukocytes 70 Leu/µL 70 Leu/µL (LEU) 125 Leu/µL 125 Leu/µL 500 Leu/µL 500 Leu/µL Nitrite (NIT) 0.2 mg/dL 3.5 µmol/L ± 1 mg/dL 17 µmol/L Urobilinogen...
  • Page 44 Appendix 4 Result Print-Out The printed results are shown below. Arbitrary units will always be printed. Either Conventional or SI unit results will also be printed depending on the units set. ID: 0058164578 Patient ID Date/Time Date: 2008-04-19 16:54 Operator ID Operator: 01 Test Number No.
  • Page 45 Appendix 5 Barcode reader Barcode reader is a laser barcode scanner. The Barcode reader DIALAB connects to the analyzer to scan the patient (ID) barcode numbers on the specimen containers. The Barcode reader can scan the following: • • •...
  • Page 46 Appendix 6 Catalog Product Name Product Code Components Quantity DIALAB Strip Reader 40 Strip Holder Printer Paper Rolls DIALAB Strip Reader 40 Fuses (2.0A) G11050 Power Cord Quick Start Guide Instruction Manual Barcode reader (RS232C) Barcode Reader G11200 Serial Splitter Cable (RS232C) Thermal Paper (0.06 m x 20 m):...
  • Page 47 Appendix 7 Index of Symbols Attention, see Authorized instructions for Manufacturer Representative For In vitro diagnostic use Lot Number Catalog # only Store between Tests per Kit Serial Number 0-40°C Keep away from Use by Serial Port sunlight and heat Fragile, handle Keep Dry This Side Up...
  • Page 48 Inhaltsverzeichnis   Abschnitt 1 Einführung ......................1   Verwendungszweck .................... 1   Abschnitt 2 Messgerätekomponenten ..................2   Abbildungen der Messgerätekomponenten ............2   Abschnitt 3 Erste Inbetriebnahme .................... 3   Abschnitt 4 Einrichten des Messgeräts ..................5   Testeinstellungen ....................5  ...
  • Page 49 Einschalten des Geräts einen Selbsttest durch. Ein optionales Barcodelesegerät erfasst die Patienten-ID, die an einen Computer übermittelt werden kann. Verwendungszweck Das Urinstreifenmessgerät DIALAB Strip Reader 40 ist in Verbindung mit den DIALAB Urinstreifen zur semiquantitativen Erkennung folgender Analyte im humanen Urin...
  • Page 50 Abschnitt 2 Messgerätekomponenten Abbildungen der Messgerätekomponenten 1. Tastatur 11. Streifenhalteranschlag 2. Flüssigkristalldisplay 12. Weißer Kalibrierungskreis 3. Druckerabdeckung 13. Streifenhalterfassung 4. Druckerpapierschlitz 14. USB-Anschluss 5. Druckerwalze 15. Anschluss für externen Drucker 6. Druckerpapierrollenablage 16. RS232C-Standardanschluss 7. Papierrollengehäuse 17. Netzanschluss 8. Papierausgabehebel 18.
  • Page 51 Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose. Drücken Sie den Netzschalter (19) auf der Rückseite, um den DIALAB Strip Reader 40 anzuschalten. Das Gerät führt dann einen Selbsttest durch und zeigt dann das Display unten an. Da noch kein Streifenhalter eingesetzt ist wird das Display „Optischer Sensor: Fehler“...
  • Page 52 Anm.: Wenn die Streifensperre nicht zum Lieferumfang dazugehört, wird auf dem Display kein angezeigt. Bei einem Fehler wird der Bildschirm Selbsttest fehlgeschlagen angezeigt. Das Messgerät kann dann nicht benutzt werden. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und wieder an, um den Test zu wiederholen. Lesen Sie Abschnitt 10 Fehlersuche, um den Fehler zu korrigieren.
  • Page 53 Abschnitt 4 Einrichten des Messgeräts Drücken Sie MENU auf dem Startbildschirm, um den unten dargestellten Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie die Optionen durch Drücken von ▲ oder ▼ aus, bis der Auswahlpfeil (→) neben der gewünschten Option steht. Drücken Sie ENTER, um die Optionen auf einem neuen Bildschirm anzuzeigen, oder blättern Sie in den unten angezeigten Einstellungen.
  • Page 54 Streifentyp Wählen Sie Streifentyp, und drücken Sie ENTER, um den Streifentyp zu wechseln. Jeder Streifentypname legt die Anzahl von Testparametern pro Streifen fest. In Anhang 2 finden Sie eine Liste der im Messgerät verwendbaren Streifentypen. Hinweis: Der ausgewählte Streifentyp muss mit dem verwendeten Streifen übereinstimmen.
  • Page 55 Testnummer Wählen Sie Testnummer aus, und drücken Sie ENTER. Geben sie die neue Testnummer ein. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER. Drücken Sie CANCEL, um alle Änderungen zu löschen und um die bestehende Nummer beizubehalten. Die erste Ziffer der Nummer hängt vom Testmodus ab. 0 als erste Ziffer steht für Routine, 1 für STAT und 2 für den QC-Test.
  • Page 56 ENTER, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Hinweis: Arbiträre Ergebnisse werden immer ausgedruckt. Messgerätkonfiguration Wählen Sie Messgerätkonfiguration im Hauptmenü aus, um den unten dargestellten Bildschirm anzuzeigen. Drücken Sie ▲ oder ▼, um den → zu bewegen und auf den verschiedenen Bildschirmen Änderungen vorzunehmen. Nach Abschluss aller Änderungen wählen Sie Beenden und drücken ENTER, um die Änderungen zu speichern und zum Hauptmenü...
  • Page 57 Druckerauswahl Bei Auswahl von Intern werden die Ergebnisse auf dem internen Drucker ausgegeben. Bei Auswahl von Extern werden die Ergebnisse auf einem externen Drucker ausgegeben. In diesem Fall wird auf allen Bildschirmen das Symbol angezeigt. Ihr Händler nennt Ihnen die verwendbaren Drucker und Druckerkabel. Schwärzung Schwärzung lässt sich von 1 bis 9 einstellen.
  • Page 58 Verwendung Barcodelesegeräts angezeigt. Wenn optionale Barcodelesegerät nicht vorhanden ist, muss hier Nein eingestellt werden. Bei der Einstellung Ja wird auf dem Bildschirm das Barcodelesegerät-Symbol angezeigt. Wählen Sie Beenden mit → aus, und drücken Sie ENTER, um die Änderungen zu speichern. Auf dem Bildschirm wird wieder das Hauptmenü angezeigt. Sprache Wählen Sie Sprache, und drücken Sie ENTER, um die aktuelle Sprache zu ändern.
  • Page 59 erste ändernde Ziffer des Datums wird hervorgehoben. Drücken Sie ▲ oder ▼, um die Zahl um jeweils eine Einheit zu ändern. Drücken Sie solange ▲ oder ▼, bis die richtige Zahl angezeigt wird. Drücken Sie ◄ oder ►, um zur nächsten zu ändernden Ziffer zu gelangen. Drücken Sie solange ▲...
  • Page 60 Datensätze können dieselbe Nummer, aber unterschiedliche Datums- und Zeitangaben haben. Alle Datensätze löschen Wählen Sie Alle Datensätze löschen, und drücken Sie ENTER, um den unten dargestellten Bildschirm zu öffnen. Drücken Sie ENTER, um alle Datensätze zu löschen. Sie werden aufgefordert, das Löschen der Datensätze zu bestätigen.
  • Page 61 Drücken Sie ▼, um den vorherigen Datensatz anzuzeigen, und ▲, um den nächsten Datensatz anzuzeigen. Drücken Sie CANCEL, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Zusätzliche Datensätze können gefunden, überprüft oder gedruckt werden. Aktuellen Datensatz anzeigen Wählen Sie Aktueller Datensatz, und drücken Sie ENTER, um die Daten des aktuellen oder des letzten Datensatzes anzuzeigen.
  • Page 62 QC Sperre Wählen Sie QC Sperre aus und drücken Sie EINGABE, um auf die Optionen An oder Aus umzustellen. Bei Aus wird die QC Sperrfunktion ausgeschaltet. Das QC Symbol und die Einstellungsoptionen werden dann nicht angezeigt. Bei An wird die QC Sperrfunktion angeschaltet. Das QC Symbol wird angezeigt. Die Zeitvorgabe für die QC Sperre kann auf alle 8 Stunden, täglich, wöchentlich oder monatlich eingestellt werden.
  • Page 63 QC Test durchführen Wählen Sie QC Test durchführen aus und drücken Sie auf EINGABE, um einen QC Test vor der nächsten geplanten Testzeit durchzuführen. Wenn ein QC Test zum ersten Mal durchgeführt wird, zeigt der Analysator das Display unten an, wenn noch keine QC Werte eingestellt wurden. Einstellung der QC Werte Geben Sie auf dem Startdisplay das Passwort 420024 ein, um das Display zur Einstellung des QC Wertes anzuzeigen.
  • Page 64 Wenn dieses Display zum ersten Mal angezeigt wird, lassen Sie das Passwort leer und drücken Sie auf EINGABE. Drücken Sie auf ABBRUCH, um zum Startdisplay zurückzukehren, ohne den Benutzerlogin zu aktivieren. ID-Verwaltung Das Administrator-Display wird angezeigt. Drücken Sie zum Bewegen des → auf ▲ oder ▼, um Änderungen durchzuführen. Wenn das Passwort leer ist, ist der Benutzerlogin noch nicht aktiviert und es kann nur Änderung des Verwaltungspassworts ausgewählt werden.
  • Page 65 um dieses zu übernehmen und um den Menüpunkt zu verlassen. Der Benutzerlogin wird aktiviert. Betreibereinstellung Nach der Aktivierung des Benutzerlogins wählen Sie Betreibereinstellung aus und drücken Sie auf EINGABE. X bedeutet, dass die ID aktiviert wurde. 0 bedeutet, dass die ID nicht aktiviert wurde.
  • Page 66 Abschnitt 5 Bedienung des Messgeräts Wenn der Benutzerlogin nicht aktiviert wurde, wird nach dem Selbsttest das Startdisplay angezeigt. Siehe Abschnitt 3 für die erste Inbetriebnahme. Wenn der Benutzerlogin aktiviert wurde, zeigt der Analysator nach dem Selbsttest das Login Display an. Geben Sie die ID ein oder geben oder scannen Sie das Passwort ein.
  • Page 67 dem Test sämtliche Einstellungen und Streifenarten. Während des Tests erscheinen Symbole auf den Bildschirmen, die den Status, die verfügbaren Optionen und Eingabeaufforderungen zu den Tests anzeigen: Die laufende Testnummer, die dem nächsten Test zugeordnet ist. Im Modus Routine lautet die erste Ziffer 0. Im Modus STAT lautet die 000001 erste Ziffer 1.
  • Page 68 Eingabe eines Dosen-Barcodes Wenn eine neue Streifendose gebraucht wird, fordert der Analysator zur Eingabe des Dosen-Barcodes von der neuen Dose auf. Der Barcode kann entweder manuell über die Tastatur eingegeben werden oder er wird mit dem Barcodeleser eingescannt, sofern dieser installiert ist. Bei der ersten Inbetriebnahme wird der Streifenhalter komplett ausgefahren.
  • Page 69 Lassen Sie den Streifen, die Urinprobe und/oder die Bedienelemente vor dem Beginn der Tests eine Raumtemperatur von 15-30 ºC erreichen. Hinweis: Mit diesem Gerät können nur DIALAB Teststreifen gelesen werden. Werden andere Streifen verwendet, kann nicht für die Richtigkeit der Ergebnisse garantiert werden! Entnehmen Sie die Streifen aus dem geschlossenen Behälter.
  • Page 70 Nachdem START gedrückt wurde, wird der unten dargestellte Bildschirm angezeigt. Unten rechts auf dem Bildschirm wird die Countdown-Uhr eingeblendet. Die Uhr zählt von 65 abwärts. Der Benutzer hat vor dem akustischen Signal 3 Sekunden Zeit, um den Streifen in den Urin einzutauchen. Nachdem Sie das akustische Signal gehört haben und/oder die Countdown-Uhr 62 erreicht hat, tauchen Sie die Reagenzzonen des Streifens vollständig in frischen, gut durchmischten Urin ein.
  • Page 71 Legen Sie den Streifen mit den Testfeldern nach oben auf den Streifenhalterkanal. Achten Sie darauf, dass das Streifenende wie nachstehend gezeigt am Streifenhalteranschlag anliegt. Hinweis: Sobald die Countdown-Uhr auf dem Bildschirm 1 anzeigt, zieht der Streifenhalter den Streifen ein und der Test beginnt. Vor jedem Test wird eine automatische Kalibrierung durchgeführt.
  • Page 72 Hinweis: Die Einstellung erlaubt alle 30 Sekunden die Verarbeitung eines neuen Streifens. Nachdem START gedrückt wurde, wird der folgende Bildschirm angezeigt: Unten rechts auf dem Bildschirm wird die Countdown-Uhr eingeblendet. Die Uhr zählt von 65 abwärts. Der Bediener hat 3 Sekunden Zeit, bevor das akustische Signal zum Eintauchen des Strips ertönt.
  • Page 73 dem Bildschirm angezeigt und im Speicher abgelegt. Wenn Autom. Drucken eingeschaltet (Ein) ist, werden die Ergebnisse gedruckt. Entfernen Sie nach dem Herausfahren des Streifenhalters den ersten untersuchten Streifen. Legen Sie den zweiten Streifen sofort auf den Streifenhalter, bevor die Countdown-Uhr 1 erreicht. Der Streifenhalter zieht den neuen Streifen zur Analyse ein.
  • Page 74 Ist kein Barcodelesegerät angeschlossen, dann ist die Patienten-ID manuell mittels Tastatur einzugeben. Um die Eingabe zu löschen, CANCEL drücken, mit START wird der Test gestartet. Durch Drücken von MENU wird der aktuelle Testmodus gewechselt. Nach dem Einlesen des Barcodes wird die ID wie unten dargestellt angezeigt. Überprüfen Sie die ID vor dem Test.
  • Page 75 bedeutet, dass der Barcode gelesen wurde. Die Barcode-IDs aller Proben im Stapelmodus werden der Reihenfolge nach gelesen und im Speicher abgelegt. Nach der Eingabe eines Stapels von Proben-IDs müssen die Proben in derselben Reihenfolge bearbeitet werden, damit die Ergebnisse und die Proben-IDs einander entsprechen.
  • Page 76 Vorbereitung der Streifen Lassen Sie den Streifen und die Urinproben vor Testbeginn eine Raumtemperatur von 15-30 ºC erreichen. Hinweis: Mit diesem Gerät können nur DIALAB Teststreifen gelesen werden. Werden andere Streifen verwendet, kann nicht für die Richtigkeit der Ergebnisse garantiert werden! Entnehmen Sie die Streifen dem geschlossenen Behälter, und...
  • Page 77 Anm.: Für eine korrekte Funktion und für genaue Ergebnisse dürfen Sie nur DIALAB Reagenzstreifen zur Urinanalyse verwenden. Wenn der QC-Test zum ersten Mal durchgeführt wird, siehe Abschnitt Einstellung der QC Werte zur Einstellung der QC-Testwerte. Drücken Sie auf ABBRUCH, um zum Startdisplay zurückzukehren. Nach dem Abbruch ändert der Analysator den Testmodus auf STAT um.
  • Page 78 Abschnitt Teststreifen für weitere Testdetails. Nach dem Test zeigt der Analysator die Testergebnisse an. Wenn irgendwelche Parameter nicht im zulässigen Bereich liegen, werden diese hervorgehoben und mit einem „*“ markiert. Wenn die Druckerautomatik eingeschaltet ist, werden die Ergebnisse ausgedruckt. Drücken Sie auf EINGABE, um die Kontrolle der Stufe 2 zu testen. Die Schritte sind dieselben wie bei Stufe 1.
  • Page 79 Abschnitt 6 Daten/Verbindungsmöglichkeiten Der RS232- und der USB-Anschluss können mit einem externen (optionalen) PC verbunden werden. Wenn Autom. Drucken auf Ein eingestellt ist, werden die auf dem internen Drucker gedruckten Daten auch zum RS232- und zum USB-Anschluss gesendet. Verbinden Sie entweder ein RS232- oder ein USB-Kabel auf der Rückseite des Messgeräts mit einem PC, um diese Daten an einen PC zu senden.
  • Page 80 Abschnitt 7 Qualitätskontrolle Jedes Labor sollte seine eigenen –standardisierten Verfahren verwenden. Testen Sie bekannte Positiv- und Negativproben/-kontrollen entsprechend den lokalen Anforderungen • Wenn ein neuer Streifenbehälter geöffnet wird • Wenn das Messgerät von einem neuen Benutzer bedient wird • Wenn die Testergebnisse ungenau zu sein scheinen •...
  • Page 81 Abschnitt 8 Instandhaltung Laden von Druckerpapier Um die Druckerabdeckung zu öffnen, die Abdeckung mit dem Finger beim Schriftzug anheben Papierrollenhalter herausnehmen und die neue Papierrolle auf den Halter stecken . Achtung: Der Drucker druckt nur auf die Außenseite der Papierrolle. Wenn die Papierrolle nicht richtig eingelegt ist, erfolgt kein Ausdruck.
  • Page 82 Allgemeine Reinigung Die Oberfläche des Instruments muss grundsätzlich staubfrei sein. Bei Bedarf kann die Oberfläche mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Öle, Schmiermittel, Silikonspray oder Fette Tägliche Reinigung Ausbau des Streifenhalters Drücken Sie Start, um die Streifenhalterfassung vollständig auszufahren. Schalten Gerät Netzschalter...
  • Page 83 Einziehen des Streifenhalters/der Streifenhalterfassung Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein, und warten Sie, bis die Streifenhalterfassung in das Messgerät eingezogen ist und angehalten hat. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus, oder beginnen Sie mit dem Testen von Streifen. Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 5, Bedienung des Messgeräts.
  • Page 84 destilliertes Wasser, oder stellen Sie eine 1:100 Verdünnung mit entsprechendem Endvolumen her. Isopropylalkohol (70-80 %). Gießen Sie die Sterilisierungslösung 10 cm hoch in ein enges Gefäß. Tauchen Sie den Streifenhalter in die Sterilisierungslösung. Achtung: Der weiße Kalibrierungskreis darf nicht mit der Lösung in Berührung kommen.
  • Page 85 Abschnitt 9 Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen, um genaue Ergebnisse zu erzielen und das Messgerät richtig zu bedienen. • Das Gerät kann beeinträchtigt werden, wenn es nicht auf die in diesem Benutzerhandbuch beschriebene Weise betrieben wird. • Verwenden für Anschluss Stromnetz...
  • Page 86 Abschnitt 10 Fehlersuche Problem Lösungen • Richten Sie den Streifen so aus, dass das Streifenende Falsche Streifenposition den Streifenhalteranschlag vollständig berührt und mittig auf dem Streifenhalterkanal liegt. • Legen Sie einen Streifen ein. Streifen fehlt • Achten Sie darauf, dass der verwendete Streifentyp der Streifentypeinstellung entspricht.
  • Page 87 • Entfernen Sie alle Hindernisse im Laufbereich des Streifenhalters. • Berühren Sie den Streifenhalter nicht, während er sich Mechanismus: Fehler bewegt. • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, führen Sie einen Selbsttest durch, und schlagen Sie im Handbuch unter dem Abschnitt „Selbsttest“...
  • Page 88 Anhang 1 Technische Daten des Messgeräts Leistungsmerkmal Technische Daten Messverfahren Reflexionsfotometer Erkennung Lichtempfindliche Diode Einzeltestmodus: 60 Tests/Stunde Durchsatz Fortlaufender Test Modus: 120 Tests/Stunde Speicher Die letzten 2000 Ergebnisse Streifeneinwirkzeit 1 Minute Wellenlängen für Erkennung 525 nm und 635 nm RS232C-Standardanschluss für Barcodelesegerät oder Anschlüsse des Messgeräts Datenübertragung USB-Anschluss für Datenübertragung...
  • Page 89 Leukozyten, Nitrit, Urobilinogen, Protein, pH-Wert, Blut, 11PM spezifisches Gewicht, Keton, Bilirubin, Glucose und Ascorbinsäure Hinweis: • Der ausgewählte Streifentyp muss mit dem verwendeten Streifen übereinstimmen. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt. • Verwenden Sie nur DIALAB Urinstreifen, um eine einwandfreie Funktion und genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Page 90 Leistungsmerkmale von Urinstatus-Reagenzstreifen Die Leistungsmerkmale der DIALAB Urinstreifen wurden sowohl in Labor- als auch in klinischen Tests bestimmt. Die folgende Tabelle gibt die Leistungsmerkmale für jeden Parameter an. Empfindlichkeit – Empfindlichkeit – Reagenz Mischung Visuell ermittelter Messwert Messwert STripreader 40...
  • Page 91 Klinische Vergleichsstudie Die Leistungsfähigkeit des DIALAB Strip Reader 40 in Verbindung mit den DIALAB Urinststreifen wurde in einer klinischen Studie mit einem kommerziell vermarkteten Urinstreifenmessgerät verglichen. Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle dargestellt: % Übereinstimmung innerhalb ± 1 Farbblocks...
  • Page 92 Anhang 3 Parametertabelle der Urinstatus-Reagenzstreifen Parametername (Abkürzung auf Arbiträre Konventionell Bildschirm) ± 15 Leu/µl 15 Leu/µl Leukozyten 70 Leu/µl 70 Leu/µl (LEU) 125 Leu/µl 125 Leu/µl 500 Leu/µl 500 Leu/µl Nitrit (NIT) 0,2 mg/dl 3,5 µmol/l ± 1 mg/dl 17 µmol/l Urobilinogen 2 mg/dl 35 µmol/l...
  • Page 93 Anhang 4 Ergebnisausdruck Die gedruckten Ergebnisse sind unten dargestellt. Willkürliche Einheiten werden stets gedruckt. Je nachdem, welche Einheiten eingestellt sind, werden die Ergebnisse auch mit konventionellen oder SI-Einheiten gedruckt. ID: 0058164578 Patienten-ID Datum: 2008-04-19 16:54 Datum/Uhrzeit Bediener: 01 Bediener-ID Nr. 000011 Testnummer mg/dL Testparameter...
  • Page 94 Anhang 5 Barcodelesegerät Das Barcodegerät ist optional erhältlich. Zum Scannen der Patienten-IDs (ID) auf den Probenbehältern wird eine Verbindung zwischen dem Barcodelesegerät und dem Messgerät hergestellt. Das Barcodelesegerät kann folgende Codes scannen: • Code 39 (Standard/voller • • Codabar (NW-7) Code 128 ASCII-Zeichensatz) •...
  • Page 95 Anhang 6 Katalog Katalog-nu Produktname Komponenten Menge mmer DIALAB Strip Reader 40-Urinmessgerät Streifenhalter Papierrollen DIALAB Strip Reader 40 G11050 Sicherungen (2,0 A) Netzkabel Schnellstartanleitung Betriebsanleitung Barcode Lesegerät (RS232C) Barcode Lesegerät G11200 Serielles Splitterkabel (RS232C) Thermopapier (0,06 m x 20 m):...
  • Page 96 Anhang 7 Symbolverzeichnis Achtung, siehe Bevollmächtigter Gebrauchs- Hersteller Vertreter anweisung Nur für Lotnummer Katalognr. In-vitro-Diagnose Zwischen Tests pro Kit Seriennummer 0-40 °C lagern Vor Sonne und Serieller Verfallsdatum Wärme schützen Anschluss Vor Nässe Zerbrechliches Oben schützen Packgut Autom. Drucken Autom. Drucken Fortlaufender eingeschaltet ausgeschaltet...