Page 2
Diese Betriebsanleitung entspricht dem derzeitigen technischen Stand unserer Geräte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die vorliegende Betriebsanleitung gibt Ihnen alle notwendigen Hinweise zum sachgerechten und sicheren Umgang mit dem G-ST 500+G3. Bitte lesen und beachten Sie unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung, damit Fehler und Gefahren vermieden werden.
Page 3
G-ST 500+G3 montieren ................ 35 Gerät einschalten ................... 38 Gerät ins Netzwerk einbinden ..............42 Mit dem G-ST 500+G3 arbeiten ............ 43 Online-Dokumentation nutzen ............... 45 I/O-Kontakte verwalten ................46 I/O-Kontakte im G-Set hinzufügen ............46 ...
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das G-ST 500+G3 ist ein hoch performantes, digitales Videomanagement-system auf Basis modernster Prozessorarchitekturen. Die G-Station unterstützt die mobile Aufzeichnung und Wiedergabe von Netzwerkkameras. Die Aufzeichnungsrate hängt vom jeweiligen Typ der Netzwerkkamera ab.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise Bei Gebrauch, Instandhaltung und Wartung der Geräte sind zum Schutz des Bedieners, des Wartungs- und Servicetechnikers sowie des Gerätes folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: Bei der Entwicklung und beim Bau der Geräte wurden die anerkannten Regeln der Technik sowie die anerkannt gültigen Normen und Richtlinien berücksichtigt und angewendet.
Page 6
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Normen und Bestimmungen EU-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den Anforderungen gemäß folgender EU-Richtlinien: ◼ Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU ◼ Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ◼ RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Die derzeit gültige Ausgabe der EU-Konformitätserklärung finden Sie in unserem Shop (https://shop.geutebrueck.com). Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät ordnungsgemäß.
Page 7
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 G-ST 500+G3 Gerätebeschreibung im Überblick Empfohlene Einsatzbereiche und Anwendungen Die Hardware-Plattform ist für den mobilen Einsatz konstruiert und gewährleistet ein optimales zusammenspiel mit Geutebrück Software. Die zertifizierte Kon- struktion kann in Fahrzeugen aller Art eingesetzt und zusätzlich über Funkübertragung (WLAN, Mobilfunk) verbunden werden.
Page 8
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme Transport und Lagerung Das Gerät wird werkseitig in einem Transportkarton mit einem speziellen Verpackungspolster versandt. Dadurch wird das Gerät vor Transportschä- den gesichert. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Originalverpa- ckung des Gerätes.
Page 9
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis Geräteansichten Frontansicht Abbildung: Frontansicht G-ST 500+G3/8R und G-ST 500+G3/4R Abbildung: Frontansicht G-ST 500+G3/4M Rückansicht Abbildung: Rückansicht G-ST 500+G3/8R Abbildung: Rückansicht G-ST 500+G3/4M...
Page 10
Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 E/A-Funktionen Rückansicht Beim G-ST 500+G3 sind viele E/A-Anschlüsse und Anzeigen besonders bequem über Front-platte und Rückseite erreichbar. Die besonders häufig verwendeten E/A- Anschlüsse von Computern sind über die Frontplatte erreichbar. In diesem Abschnitt werden alle E/A-Anschlüsse und Anzeigen an der Frontplatte beschrieben.
Page 11
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 1. USB3.2 Gen2x1 Port Die USB 3.2 Gen2x1-Ports (10Gbps) des Systems werden über einen nativen xHCI-Controller (eXtensible Host Controller Interface) implementiert und sind abwärtskompatibel mit USB3.2 Gen1, USB 2.0, USB 1.1 und USB 1.0-Geräten. UFEI-USB wird ebenfalls unterstützt, so dass Sie eine USB-Tastatur/Maus in der UEFI-Shell-Umgebung verwenden können.
Page 12
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 CMOS Reset Button Die CMOS-Reset-Taste dient zum manuellen Zurücksetzen des Motherboard-BIOS im Falle eines Systemstopps oder einer Fehlfunktion. Um eine unerwartete Betätigung zu vermeiden, ist sie absichtlich hinter der Blende angebracht. Trennen Sie zum Zurücksetzen die Gleichstromversorgung und halten Sie sie mit der Spitze eines Stifts mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um das BIOS zurückzusetzen.
Page 13
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 VGA Port Der VGA-Anschluss ist der gebräuchlichste Anschluss für Videoanzeigen. Der VGA-Ausgang unterstützt eine Auflösung von bis zu 1920x1200@60Hz. Das System unterstützt drei unabhängige Anzeigeausgänge, indem Anzeigegeräte an VGA-, DVI- und DisplayPort-Anschlüsse angeschlossen werden. Um mehrere Bildschirmausgänge zu unterstützen und die beste VGA-Ausgangsauflösung unter Windows zu erreichen, müssen...
Page 14
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 5. DVI Port DVI-D überträgt Grafikdaten im digitalen Format und kann daher eine bessere Bildqualität bei hoher Auflösung liefern. Der DVI-Anschluss an der Vorderseite kann je nach dem angeschlossenen Anzeigegerät entweder DVI-Signale oder andere digitale Signale (über einen Adapter/ein Kabel) ausgeben. Er unterstützt Auflösungen bis zu 1920x1200@60Hz.
Page 15
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 DisplayPort Das System verfügt über einen DisplayPort (DP)-Ausgang. Dabei handelt es sich um eine digitale Anzeigeschnittstelle, die hauptsächlich für den Anschluss von Videoquellen und die Übertragung von Audio an ein Anzeigegerät geeignet ist. Wenn Sie einen DP anschließen, kann er eine Auflösung von bis zu 4K UHD (4096 x 2304 @ 60Hz) liefern.
Page 16
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 USB3.2 Gen2x2 Type-C Port Der USB 3.2 Gen2x2 Typ-C-Anschluss des Systems bietet eine Datenübertragungsbandbreite von bis zu 20 Gbit/s und wird über den nativen xHCI-Controller (eXtensible Host Controller Interface) implementiert. Die rote Markierung zeigt das Loch für die Schraubverriegelung des entsprechenden USB- Anschlusses.
Page 17
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis 9. Ethernet Port/ Optional PoE+ G-ST 500+/4R und G-ST 500+/4M haben zwei GbE-Anschlüsse (1+2 in schwarz und blau). 500+/8R hat vier zusätzliche PoE-Anschlüsse (Power over Ethernet), markiert 3 mit Grün an der Frontplatte. Der blau markierte Anschluss ist mit dem Intel®...
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis 10. Reset-Taste Die Reset-Taste dient zum manuellen Zurücksetzen des Systems im Falle eines Systemstopps oder einer Störung. Um ein unerwartetes Zurücksetzen zu vermeiden, ist die Taste absichtlich hinter dem Bedienfeld angebracht. Zum Zurücksetzen verwenden Sie bitte einen stiftähnlichen Gegenstand (z.
Page 19
Systems müssen Sie 5 Sekunden warten, bevor Sie das System wieder einschalten können). 13. Hot-swap-fähiger 2,5"-HDD-/SSD-Steckplatz Die G-ST 500+G3 Systeme unterstützen eine externe 2,5" HDD/ SSD über einen Hot-Swap- Steckplatz. Der HDD/SSD-Steckplatz ist durch ein Schloss gesichert (rot) und unterstützt die RAID-Modi 0 und 1 durch Kombination mit dem internen HDD/SSD-Laufwerk für die Betriebssysteminstallation (gekoppelt mit der internen...
Page 20
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis E/A-Funktionen Frontansicht Für allgemeinere Anwendungen ist das G-ST 500+G3 mit weiteren E/A-Anschlüssen und Anzeigen an der Rückseite ausgestattet. Diese werden im vorliegenden Abschnitt beschrieben. Element Beschreibung CAN-Bus-Anschluss Über diesen Anschluss kann der Controller mit anderen CAN-Bus-Geräten im Fahrzeug kommunizieren.
Page 21
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis CAN-Bus-Anschluss CAN-Bus ist ein robuster Industriebus mit zwei unterschiedlichen Signalen. Er wird häufig für Industrie- und Fahrzeuganwen-dungen eingesetzt. Das System ist mit einem CAN-Bus- Anschluss (DB9) ausgestattet, der mit Industrie- und Fahrzeuganwendungen kompatibel ist. Der CAN-Bus-Anschluss unterstützt CAN2.0A und CAN2.0B bis 1 Mbit/s.
Page 22
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis 2. PoE-Anschlüsse RJ-45 Die RJ-45-Anschlüsse sind zugleich PoE-Anschlüsse. Mit Power over Ethernet (PoE) wird über Standard-Ethernet-kabel CAT-6 auch Strom übertragen. Ethernet-Verbindungsstatus und Übertragungsrate werden mit LED-Anzeigen am RJ-45-Anschluss signalisiert. Active/Link-LED LED-Farbe Status Beschreibung Gelb Ethernetanschluss ist getrennt Ethernetanschluss ist verbunden, keine Datenübertra-...
Page 23
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis 3. M12 Power over Ethernet Port (G-ST 500+G3/4M) M12-Steckplatz (Platte) M12-Stecker (Kabel) M12-Kontakt und zugehöriger RJ-45-Leiter Leiterfarbe Signal M12-Kontakt RJ-45-Leiter orange orange grün blau blau grün braun braun...
Page 24
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 4. COM Ports Das System bietet vier COM-Ports für die Kommunikation mit externen Geräten. Diese COM-Ports sind mit dem industrietauglichen ITE8786 Super IO Chip (-40 bis 85°C) implementiert und bieten eine Baudrate von bis zu 115200 bps.
Page 25
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis 5. Digital Input/ Output Das System unterstützt je 4 isolierte digitale Eingangs- und Ausgangskontakte. Die DIO- Funktionen unterstützen Polling-Modus-E/A-Zugriff sowie DI Change-of-State-Interrupt. Hinweise zur Verkabelung und Programmierung der isolierten DIO-Kontakte finden Sie un- ter „Watchdog Timer & Isolated DIO“ in der Bedienungsanleitung auf der CDROM.
Page 26
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 6. Anschlussleiste mit 3 Kontakten für Gleichstrom und Startereingang Das System kann über einen 3-poligen, steckbaren Klemmenblock mit einer Gleichspannung von 8 bis 48 V versorgt werden, was für den Einsatz im Feld geeignet ist, wo üblicherweise Gleichspannung bereitgestellt wird.
Page 27
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Interne E/A-Anschlüsse Neben E/A-Anschlüssen an der Frontplatte/Rückseite hat das G-ST 500+ weitere nützliche Anschlüsse auf der Platine, zum Beispiel mini-PCIe-Steckplätze. In diesem Abschnitt werden diese internen E/A-Anschlüsse beschrieben. mSATA/mini-PCIe-Steckplatz (Dual Mode) Der mSATA/mini-PCIe-Steckplatz des G-ST 500+ unterstützt zwei Modi nach mini-PCIe Spe- zifikation Rev.
Page 28
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis mini-PCIe Socket Dieser mini-PCIe-Steckplatz arbeitet in Verbindung mit dem SIM-Karten-Steckplatz an der Rückseite. Wenn Sie ein mini-PCIe-Modul installieren, können Sie Ihr System mit Funktionen wie WLAN, GPS, CAN-Bus, analoger Bildaufnahme usw. ausstatten. Sie können auch ein 3G/4G-Modul und eine SIM-Karte installieren, um über 3G/4G-Mobilfunknetze auf das Inter-...
Page 29
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Mini-PCIe-Modul installieren Systemgehäuse öffnen 1. System umdrehen. 2. Die sechs (6) unten markierten Schrauben an der Frontplatte lösen. 3. Die sechs (6) markierten Schrauben an der Rückplatte lösen. 4. Untere Gehäuseabdeckung vorsichtig abheben und alle Kabel trennen, die mit der Rück- seite verbunden sind.
Page 30
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 mini-PCIe-Modul installieren Auf der Leiterplatte sind zwei mini-PCIe-Steckplätze (volle Größe) mit SIM-Karten-Unterstüt- zung vorhanden. Weitere zwei befinden sich auf dem MezIO -Modul. Es werden handelsüb- liche mini-PCIe-Module unterstützt. Beachten Sie bei der Installation von mini-PCIe-Modulen die folgenden Hinweise.
Page 31
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis 4. Setzen Sie das IPEX-zu-SMA-Kabel auf das Modul. Befestigen Sie die Antenne an Front- oder Rückplatte. IPEX-zu-SMA-Kabel aufstecken Antenne an Platte befestigen 5. Legen Sie (falls nötig) die SIM-Karte unter dem mini-PCIe-Steckplatz ein (MezIO -Modul).
Page 32
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Verbindung zum Internet herstellen Schritt 1 Öffnen Sie die Einstellungen. Schritt 2 Wählen Sie Netzwerk und Internet aus. Schritt 3 Klicken Sie auf Mobilfunk (A) und klicken Sie bei der entsprechenden Verbindung auf Verbinden (B).
Page 33
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 APN (Access Point Name) Mobilfunk manuell einrichten In der Regel wird der Internetzugang während der Inbetriebnahme Ihres Geräts automatisch eingerichtet. Falls die Einrichtung Ihres Geräts nicht erfolgreich war, können Sie den Internet- zugang manuell einrichten.
Page 34
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Half Size mini-PCIe-Modul installieren Wenn Sie ein Halfsize-Modul (z.B. WIFI-Karte) installieren möchten, benötigen Sie nachfolgend aufgeführten Montageadapter und Zubehör: - 1 x 4.94437 Metal adapt half size MiniPCIe - 2 x 4.94421 RF-Interface Cable 'IPEX U.FL' to 'SMA' Gleichspannungsanschluss Das System ist für Gleichstromversorgung mit 8 bis 35 V DC über eine dreipolige Steck-...
Page 35
Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 G-ST 500+G3 montieren Geräte der Serie G-ST 500+G3 werden mit speziellem vibrationsdämpfendem Montagematerial für die Wandmontage in Fahrzeugen geliefert. Die patentierte vibrationsdämpfende Halterung bietet herausragenden Schutz gegen Erschütterungen (bis 1 Grm mit HDD und 5 Grm mit SSD im Betrieb). Beachten Sie bei der Montage der Halterung die folgenden Hinweise.
Page 36
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 G-ST 500+G3 an einer Wand montieren Die mitgelieferte Halterung eignet sich auch für die Wandmontage. Um das System an einer Wand zu montieren, beachten Sie die folgende Abbildung. 1. Entnehmen Sie aus der Zubehörbox die vibrationsdämpfende Halterung, vier (4) Schrau- ben M4 und vier (4) vibrationsdämpfende Ringe.
Page 37
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 G-ST 500+G3 auf einer DIN-Schiene montieren Das System wird auch mit einem optionalen DIN-Schienen-Montagekit geliefert. In diesem Kit sind eine Halterung und eine Montageklammer für DIN-Schienen enthalten. Befestigen Sie die Klammer mit vier Flachkopfschrauben M4 an der Halterung. Befestigen Sie die Bau- gruppe mit vier Schrauben M4 am System.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Gerät einschalten Bevor Sie das Gerät einschalten, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise. Auf eine Spannungsversorgung zwischen 8 VDC und 35 VDC achten. Während des Hochfahrens bitte keine Taste betätigen! Das Betriebssys- tem ist für Ihr Gerät exakt vorkonfiguriert. Durch Drücken einer Taste wäh- rend des Hochfahrens könnte diese Konfiguration beeinträchtigt werden.
Page 39
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Einschalten mit externem nichtverriegelndem Schalter Wenn es für Ihre Anwendung wichtig ist, das System in einem Schaltschrank zu installieren, können Sie zum Ein-/Ausschalten des Systems einen externen nichtverriegelnden Schalter verwenden. Das System hat einen Anschluss „On/Off Control Ctrl & Status Output“ (Steck- leiste 2 ×...
Page 40
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis Wenn das Gerät eingeschaltet ist: Warten Sie, bis das Betriebssystem hochgefahren ist. Bei diesem Vorgang werden der Client und die Datenbank des Gerätes automatisch gestartet. Melden Sie sich mit der Tastenkombination Strg + Alt + Entf unter MS Windows an.
Page 41
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Führen Sie zum Ändern der in Windows angezeigten Sprache die folgenden Schritte aus: Fügen Sie die gewünschte Sprache hinzu. Legen Sie die Sprache als primäre Sprache fest. 1. Mit Doppelklick auf das Language-Icon und Klick auf „Install display languages“...
Page 42
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gerät ins Netzwerk einbinden Lassen Sie die folgenden Arbeiten am besten von einem Administrator durchführen: Weisen Sie dem G-ST die vorgesehene IP-Adresse zu, um es in das Netzwerk zu integ- rieren. Die manuelle Vergabe von IP-Adressen erfolgt über die Einstellungen der Netz- werkkarte des Geräts.
Page 43
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Mit dem G-ST 500+G3 arbeiten Nachdem das G-ST gestartet und erfolgreich in ein Netzwerk eingebunden wurde, können Sie mit dem Gerät arbeiten. Das G-ST verfügt über folgende Anwendungen, die über die Startleiste oder durch das entsprechende Symbol auf dem Desktop mit Doppelklick geöffnet wer- den können:...
Page 44
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Im G-Set führen Sie für das Einrichten des Systems unter anderem die folgenden Aufgaben durch: Melden Sie alle IP-Kameras, die im Netzwerk eingebunden sind, an Ihrem G-ST an und vergeben Sie die entsprechenden Lizenzen.
Page 45
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis Online-Dokumentation nutzen Alle notwendigen Funktionen zum Einrichten und Parametrieren des Systems sind in der Online-Hilfe beschrieben. Hier finden Sie die Erläuterungen zu den Bedienkomponenten G-Set und G-View. Sie öffnen die integrierte Online-Hilfe über das Helpmenü in der Menüleiste der geöffneten Programme G-Set oder G-View oder durch Doppelklick auf das...
Page 46
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 I/O-Kontakte verwalten Über programmierbare und Sabotage überwachte digitale Ein- und Ausgänge können Kon- takte für eine ereignisgesteuerte Bildaufzeichnung geschaltet werden. Beispielsweise lässt sich über einen Kontakt die Bewegung eines Schwenk- Neigekopfes auslösen, eine Schranke öffnen oder ein Infrarot-Scheinwerfer einschalten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 3. Wählen Sie mit Doppelklick die benötigten Ein- und Ausgänge aus. 4. Vergeben Sie für jeden benötigten Ein- bzw. Ausgangskontakt einen aussage- kräftigen Namen und geben Sie eine zusätzliche Beschreibung ein. Gerät ausschalten Um Ihr G-ST auszuschalten, gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor: Schließen Sie alle Anwendungen und klicken Sie auf die Schaltfläche Start in der Task-...
Page 48
Treiberinstallation per Mausklick an. Mit diesem Werkzeug wird automatisch das Windows-Betriebssystem erkannt. Danach wer-den alle notwendigen Treiber für Ihr G-ST 500+G3 mit nur einem Mausklick installiert. Treiber installieren per Mausklick mit der “One-Click” Treiberinstallation 1. Schließen Sie ein DVD-Laufwerk an Ihren G-ST 500+G3 an.
Page 49
Zurück zum G-ST 500+G3 Inhaltsverzeichnis System in Auslieferungszustand zurücksetzen Zusammen mit Ihrem G-ST werden Recovery-DVD ausgeliefert, mit denen Sie die bei der Aus- lieferung installierte Software und die ursprünglichen Einstellungen wiederherstellen können. Bitte beachten Sie, dass der Recovery-Prozess ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden sollte, da alle Daten auf der C-Partition Ihrer Festplatte überschrieben...
Page 50
Zurück zum Inhaltsverzeichnis 6. Klicken Sie im Menü „Troubleshoot“ (Problembehandlung) auf den Menübutton "GEUTEBRUECK Recovery Solution" (Wiederherstellung eines Laufwerks). 7. Wählen Sie die Größe der Windows-Partition und – bestätigen Sie mit Klick auf „RECOVERY START“ (Wiederherstellen). 8. Bestätigen Sie die Diskpartitionierung durch Klick auf “Yes”. Die Systemwiederherstellung startet nun.
Page 51
2x USB 2.0 Weitere Schnittstellen Spannungsversorgung/ Leistungsaufnahme: Network PoE Interface: DC-Eingang: ca. 80W (ohne PoE) G-ST 500+G3/4M, 8 - 48 V DC, 280W Ignition Control G-ST 500+G3/4R 4x IEEE 802.3at RJ45 Gigabit PoE+ ports G-ST 500+G3/8R 8x IEEE 802.3at RJ45 Gigabit...
Page 52
1.02958| mPCI WiFI 6 Kit 1.02959| M.2 5G/LTE Kit Magnetic Mount *Konfiguration: G-ST 500+G3 i5 Videoquelle: Szene OutdoorLively, 25fps, H.264, FullHD. Jeder Test wurde separat durchgeführt. In Kombination sind die Werte niedriger. Bestell-Nr. 0.60058 G-ST 500+G3/4M Bestell-Nr. 0.60056 G-ST 500+G3/4R...
Page 53
Zurück zum Inhaltsverzeichnis G-ST 500+G3 Ansichten G-ST 500+G3 Abmessungen Abmessungen mit Montagehalterung / Vibrationsdämpfendem Ring...
Page 56
Please read and observe these operating instructions so that errors and danger can be avoided. The operating instructions are valid for the G-ST 500+G3. The operating in- structions are only valid when the device corresponds to the version de- scribed herein.
Page 57
Turning on the device ................34 Integrating the device into the network ............. 37 Working with the G-ST 500+G3 ............38 Overview ....................38 Using the online documentation ............... 40 Managing I/O contacts ................41 ...
Page 58
G-ST 500+G3 General notes and safety Intended use The G-ST 500+G3 is a high performance, digital video management system based on modern processor architectures. The G-ST supports direct recording and playback of network cameras. The recording rate depends on the type of network camera.
Back to the table of contents G-ST 500+G3 General safety instructions When using the devices or performing maintenance on them, the following safety in- structions are to be observed to protect the operator, the service technician and the device: During design and construction of the devices, the acknowledged state of the art ...
Back to the table of contents G-ST 500+G3 Standards and Regulations EU Declaration of Conformity This device complies with requirements according to the following EU regulations: ◼ Regulation for electromagnetic compatibility (EMC) 2014/30/EU ◼ Low Voltage Regulation 2014/35/EU ◼ RoHS-Regulation 2011/65/EU The currently valid edition of the EU Declaration of Conformity can be found in our shop (https://shop.geutebrueck.com).
Back to the table of contents G-ST 500+G3 Overview G-ST 500+G3 Device description Recommended uses and applications The hardware platform is designed for mobile use and ensures optimal interaction with Geutebrück software. The certified construction can be used in vehicles of all types and can also be connected via radio transmission (WLAN, mobile radio).
Back to the table of contents G-ST 500+G3 Transportation, storage, initial commissioning Transportation and storage The device is shipped from the factory in a shipping box with a special cush- ion packing. This protects the device from damage during transportation.
Page 63
Back to the table of contents G-ST 500+G3 Device views Front view Figure: Front view of G-ST 500+G3/8R and G-ST 500+G3/4R Figure: Front view G-ST 500+G3/4M Rear view Figure: Rear view of G-ST 500+G3/8R Figure: Rear view G-ST 500+G3/4M...
Front Panel I/O Functions On G-ST 500+G3, plenty of I/O functions are provided on front panel and back panel so you can easily access them. Most common computer I/O functions are placed on the front panel. In this section, we’ll illustrate each I/O function on the front panel.
Page 65
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 1. USB3.2 Gen2x1 Port The system’s USB 3.2 Gen2x1 ports (10Gbps) are implemented via native xHCI (eXtensible Host Controller Interface) controller and are backward compatible with USB3.2 Gen1, USB 2.0, USB 1.1 and USB 1.0 devices. UFEI USB is also supported so you can use USB keyboard/ mouse in UEFI shell environment.
Page 66
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 3. CMOS Reset Button The CMOS Reset button is used to manually reset the motherboard BIOS in case of system halt or malfunction. To avoid unexpected operation, it is purposely placed behind the panel. To reset, disconnect the DC power input, and use the tip of a pen to press and hold for at least 5 seconds to reset the BIOS.
Page 67
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 4. VGA Port VGA connector is the most common video display connection. The VGA output supports up to 1920x1200@60Hz resolution. The system supports triple independent display outputs by connecting display devices to VGA, DVI and DisplayPort connection. To support multiple display outputs and achieve best VGA output resolution in Windows, you need to install corresponding graphics drivers.
Page 68
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 5. DVI Port DVI-D transmits graphics data in digital format and therefore can deliver better image quality at high resolution. The DVI connector on the front panel can either output DVI signals or other digital signals (via an adapter/ cable) depending on the display device connected.
Page 69
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 7. DisplayPort The system has a DisplayPort (DP) output which is a digital display interface that mainly connect video source and carry audio to a display device. When connecting a DP, it can deliver up to 4K UHD (4096 x 2304 @ 60Hz) in resolution.
Page 70
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 8. USB3.2 Gen2x2 Type-C Port The system’s USB 3.2 Gen2x2 type-C port offers up to 20Gbps of data transfer bandwidth, and is implemented via the native xHCI (eXtensible Host Controller Interface) controller. Indicated in is a screw-lock hole for the corresponding USB port.
Page 71
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 9. Ethernet Port/ Optional PoE+ G-ST 500+/4R and G-ST 500+/4M have two GbE connections (1+2 in black and blue). 500+/8R has four additional PoE connections (Power over Ethernet), marked 3 in green on the front panel.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 10. Reset Button The reset button is used to manually reset the system in case of system halt or malfunction. To avoid unexpected reset, the button is purposely placed behind the panel. To reset, please use a pin-like object (eg. tip of a pen) to access the reset button 11.
13. Hot-swappable 2.5” HDD/ SSD Slot The G-ST 500+G3 systems support an external 2.5” HDD/ SSD via a hot-swappable slot. Designed for easy access, the HDD/ SSD slot is secured by a lock (indicated in red) and it supports RAID modes 0/ 1 configuration by combining with the internal HDD/ SSD drive for OS installation (coupled with the internal HDD).
Page 74
G-ST 500+G3 table of contents Rear view Back Panel I/O Functions To fit more general application requirements, G-ST 500+G3 offers more I/O functions on its back panel. In this section, we’ll illustrate each I/O function on the back panel. Item Description...
Back to the G-ST 500+G3 table of contents CAN bus Port CAN bus is a robust industrial bus with a pair of differential signals and is commonly used in various industrial and in-vehicles applications. The system is equipped with a CAN bus DB9 port that is compatible with both industrial and in-vehicle applications.
Page 76
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 2. RJ45 Power over Ethernet Port PoE ports are provided via RJ-45 connectors. Power over Ethernet (PoE) is an Ethernet technology that supplies electrical power along with data on a standard CAT-6 Ethernet cable.
Page 77
PoE ports on G-ST 500+G3/4M are provided via 8-pole, x-coded M12 connectors, offering extra-ordinary reliability for Ethernet connection. Power over Ethernet (PoE) supplies electrical power along with data on a standard Ethernet cable. As an IEEE 802.3at compliant PSE (Power Sourcing Equipment), each PoE port can deliver up to 25W of power to a Powered Device (PD), such as an IP camera.
Page 78
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 4. COM Ports The system provides four COM ports for communicating with external devices. These COM ports are implemented using industrial-grade ITE8786 Super IO chip (-40 to 85° C) and provide up to 115200 bps baud rate.
Page 79
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 5. Digital Input/ Output The system provides 4x isolated digital input channels and 4x isolated digital output channels. The DIO functions support polling mode I/O access and DI change-of-state interrupt. Please refer to Watchdog Timer & Isolated DIO for information on wiring and programming the isolated DIO channels.
Page 80
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 6. 3-Pin Terminal Block for DC and Ignition Input The system accepts a wide range of DC power input from 8 to 48V via a 3-pin pluggable terminal block, which is fit for field usage where DC power is usually provided. The screw clamping mechanism on the terminal block offers connection reliability when wiring DC power.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Internal I/O Functions In addition to I/O connectors on the front/back panel, G-ST 500+ provides other useful features via its on-board connectors, such as mini-PCIe sockets. In this section, we’ll illustrate these in- ternal I/O functions.
Page 82
Back to the G-ST 500+G3 table of contents mini-PCIe Socket This mini-PCIe socket works in cooperation with the panel-accessible SIM slot. By installing a mini-PCIe module, you can add additional features to your system such as WIFI, GPS, CAN bus, analog frame grabber, etc. You can also install a 3G/4G module and SIM card for internet via your service provider‟s 3G/ 4G network.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Install Mini-PCIe Module Disassembling the System Enclosure 1. Turn the system upside-down. 2. Unscrew the six (6) screws indicated below on the front panel. 3. On the rear panel, remove the six (6) screws indicated.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents mini-PCIe Module Installation There are two full size mini-PCIe sockets with SIM card support on the PCBA and another two on the MezIO module. It supports off-the-shelf mini-PCIe modules. Please refer to the following procedures on how to install a mini-PCIe module.
Page 85
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 4. Clip on the IPEX-to-SMA cable to the module and attach the antenna onto the front or rear panel. Clip on IPEX-to-SMA cable Attach antenna to panel 5. Insert the SIM card (if necessary) situated underneath the mini-PCIe slot on the MezIO module.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Connect to the Internet Step 1 Open the settings. Step 2 Select Network and Internet. Step 3 Click on Cellular (A) and click at the corresponding connection on Connect (B). Step 4 Enter the PIN (A) of your SIM card.
Page 87
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Setting up APN (Access Point Name) manually Usually, Internet access is set up automatically when you start using your device. If your device was not set up successfully, you can set up Internet access manually.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Installing a Half Size mini PCIe Module If you want to install a halfsize module (e.g. WIFI card), you will need the following mounting adapters and accessories: - 1 x 4.94437 Metal adapt half size MiniPCIe - 2 x 4.94421 RF-Interface Cable...
Page 89
Mounting of your G-ST 500+G3 G-ST 500+G3 series is shipped with dedicated wall mount/ anti-vibration for in-vehicle installation. The patented anti-vibration damping bracket offers superior vibration resistance (up to 1Grm with HDD and 5Grms with SSD, operating). To install the bracket, please refer to the following installation procedure.
Page 90
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Mount your G-ST 500+G3 on the Wall/Surface The included bracket can also be wall mounted. To install the system as a wall mount device, please refer to the following illustration. 1. Take the anti-vibration damping bracket, four (4) M4 step screws and four (4) shock-absor- bing grommets from the accessory box.
Page 91
G-ST 500+G3 table of contents Mount your G-ST 500+G3 on the DIN Rail The system also comes with an optional DIN-rail mounting kit. The kit includes a bracket and a DIN-rail mounting clip. By fixing the clip to the bracket using four M4 flat-head screws and fixing the bracket assembly to the system four M4 screws, complete the installation by clipping the system onto the DIN rail.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Turning on the device Before turning the unit on, please observe the following safety information. Ensure a power between 8 VDC and 35 VDC. Please do not press any keys while powering up! ...
Page 93
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Powering On Using External Non-latched Switch If your application demands the system to be placed inside a cabinet, you may use an external non-latched switch to power on/ off the system. The system provides a “On/ Off Control Ctrl &...
Page 94
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Wait until the operating system has started up and the Begin Registration window is dis- played. During this operation, the client and the database of the device are started automati- cally. Use the key combination Ctrl +Alt +Del to log on MS Windows.
Page 95
Back to the G-ST 500+G3 table of contents To modify the language displayed in Windows, follow these steps: Add the desired language. Define the desired languages as the primary language. Double click on the Language icon and click "Install display languages" to open the selec- tion menu.
Page 96
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Working with the G-ST 500+G3 Overview After the G-ST has been started and successfully integrated into a network, you can work with the device. The G-ST uses the following applications which can be opened using the start bar or from the desktop using a double click: G-Set is the G-ST setup client.
Page 97
Back to the G-ST 500+G3 table of contents In G-Set, you will perform, among others, the following tasks to set up the system: Register all IP cameras that are integrated in the network with your G-ST. Set up the media channels. For each media channel the quality pro- ...
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Using the online documentation All necessary functions for set up and configuration of the system are de- scribed in the G-Set Online help. You will also find the details of the G- View operating component.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Managing I/O contacts Using programmable and tamper-monitored digital inputs and outputs, con- tacts for event-controlled recording can be controlled. For example, using a contact the movement of a pan/tilt head can be triggered, a gate can be opened or an infrared light can be switched on.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 4. Assign for each required input and output contact a descriptive name and enter an additional description. Turning off the device To turn off your G-ST, proceed in the following order: 1. Close all applications and click Start in the taskbar.
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Driver Installation Geutebrück provides a very convenient utility in “Drivers & Utilities DVD” to allow the “One-Click” driver installation. This utility automatically detects your Windows operating system and installs all necessary drivers to your G-ST 500+ with just one mouse click.
Page 102
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Resetting the system to factory settings Recovery DVDs are provided with your device. This allows for the recovery of the software in- stalled at delivery as well as the original settings. Please note that the recovery process should only be carried out by qualified personnel, as all data on the C:\ drive will be overwritten! Back up your settings on an external disk beforehand.
Page 103
Back to the G-ST 500+G3 table of contents 6. In the menu "Troubleshoot" click on the menu button " GEUTEBRUECK Recovery Solution ". 7. Select the size of the Windows partition, click RECOVERY START 8. Confirm disk partition by clicking YES.
Page 104
Back to the G-ST 500+G3 table of contents Technical Data Software Operating System: G-Core: Windows 10 IoT Enterprise 8.1 or newer with GPU support LTSC Performance* Record: G-Tect: Viewer: AD: 60 channels*, 825 Mbit/s database; Viewer: 340 Mbit/s; 35 channels*...
Page 105
1.02958| mPCI WiFI 6 Kit 1.02959| M.2 5G/LTE Kit Magnetic Mount *Configuration: G-ST 500+G3 i5 Video source: Scene OutdoorLively, 25fps, H.264, FullHD. Each test was performed separately. In combination the values are lower. Order no. 0.60058 G-ST 500+G3/4M Order no. 0.60056 G-ST 500+G3/4R...
Need help?
Do you have a question about the G-ST 500+G3 and is the answer not in the manual?
Questions and answers