Einleitung
Bitte lesen Sie vor Benutzung des Rahmens die gesamte Gebrauchsanleitung. Überprüfen Sie auf
www.last-bikes.com, ob es sich um die aktuelle Revision dieser Anleitung handelt.
ACHTUNG - Bei Nichtbefolgung dieser Hinweise wird die Funktion des Rahmens eingeschränkt und es
kann zu Verletzungen mit schwerwiegenden Folgen und zum Verlust der Produktgarantie kommen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
LAST Rahmen sind nur zur Verwendung an unmotorisierten Fahrrädern zugelassen. Obwohl die Rahmen
sehr stabil gebaut sind, können sie durch einzelne und wiederholte Überbeanspruchungen oder Stürze
beschädigt werden oder ihre Festigkeit verlieren, was zu einer kürzeren Nutzungsdauer führt. Tragen Sie
immer Schutzkleidung. Fahren Sie vorsichtig und bedenken Sie, dass extremes Radfahren stets
Gefahren birgt und Sie selbst für die Folgen verantwortlich sind. Setzen Sie das Rad nur
bestimmungsgemäß ein.
Der LAST ASCO und CELOS Rahmen ist für Kategorie 4 gemäß ASTM F2043-13 Standard
Classification for Bicycle Usage zugelassen. Der Einsatzbereich des Gesamt-Fahrrades wird durch die
Komponente mit der geringsten Freigabe Kategorie bestimmt.
Kategorie 1: Fahrräder dieser Kategorie werden ausschließlich auf geteerten oder gepflasterten Straßen
und Wegen bewegt, wobei die Räder permanenten Bodenkontakt haben.
Kategorie 2: Fahrräder dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorie 1 genannten
Einsatzbedingungen auch auf geschotterten und unbefestigten Wegen mit moderater Steigung bewegt
werden. In dieser Kategorie kann es in rauem Terrain zu kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts der
Reifen kommen. Sprünge (Drops) aus einer Höhe bis max. 15 cm können vorkommen.
Kategorie 3: Fahrräder dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorien 1 und 2 genannten
Einsatzbedingungen auch auf rauen Trails, in rauem Gelände und auf schwierigen Strecken, die eine
gute Fahrtechnik erfordern, eingesetzt werden. Sprünge und Drops können hier bis zu einer Höhe von
max. 61 cm vorkommen.
Kategorie 4: Fahrräder dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorien 1, 2 und 3 genannten
Einsatzbedingungen auch für Abfahrten in rauem Gelände bis zu einer Geschwindigkeit von max. 40
km/h eingesetzt werden. Sprünge und Drops können hier bis zu einer Höhe von max. 122 cm
vorkommen.
Kategorie 5: Fahrräder dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorien 1, 2, 3 und 4 genannten
Einsatzbedingungen auch für extreme Sprünge und Abfahrten in rauem Gelände bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h eingesetzt werden.
ACHTUNG - Die maximal zulässige Gabellänge beträgt für das ASCO und CELOS jeweils 554+1 mm im
Featherweight Layup und 561+1 mm im Superduty Layup. Die maximale Reifendimension ist 29" mit
einer Breite von bis zu 2,5" (je nach Reifen-Felgen-Kombination). Es ist sicherzustellen, dass der Reifen
nicht am Rahmen reibt. Gefährdete Bereiche sind regelmäßig auf Abrieb zu kontrollieren. Der Rahmen
darf nur mit den dafür vorgesehenen Dämpfern benutzt werden - Einbau anderer Dämpfer nur nach
Freigabe durch LAST. Die minimale Einstecktiefe der Sattelstütze in den Rahmen beträgt 150 mm für die
Rahmengrößen 200 und 190 und 130 mm für die Rahmengrößen 180 und 170.
Die maximal zulässige Auszugslänge der Sattelstütze beträgt für alle Rahmengrößen 370 mm (bis Mitte
der Sattel Rails).
Das maximale Fahrergewicht (fahrfertig) ist abhängig vom gewählten Layup:
• Featherweight Layup: 100 kg
• Superduty Layup: 120 kg
Der Einbau eines Winkel Steuersatzes ist nicht zulässig.
Der Rahmen darf keinen Temperaturen von mehr als 100°C ausgesetzt werden. Der Rahmen darf nicht
über längere Zeiträume bei Temperaturen über 80°C gelagert werden.
• Das eigenständige Entfernen der Oberflächenbehandlung (Eloxal / Pulverbeschichtung / Lack /
Oberflächenversiegelung) führt bei weiterer Nutzung des Rahmens zum Verlust der Gewährleistung.Alle
Rahmen von LAST weisen ein UV stabile Matrix auf. Es kann jedoch trotzdem zu Verfärbungen durch
langanhaltende und intensive Sonneneinstrahlung kommen.
• Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von fachkundigen Zweiradmechanikern oder
vergleichbar qualifizierten Personen unter Verwendung geeigneter Werkzeuge durchgeführt werden.
Bei der Montage der Leitungen ist darauf zu achten, dass das Ende der Leitung nicht scharfkantig ist. Für
ein erleichtertes Durchschieben der Leitungen wird das Aufbringen von Fett auf die Leitungen bzw. in die
Führungen im Rahmen empfohlen.
Beim Ein/Auspressen von Kugellagern ist dafür vorgesehenes Werkzeug zu verwenden. Es wird
empfohlen, den Lagerwechsel bei LAST durchführen zu lassen. Speziell bei den Kugellagern im
Hinterbau ist ein dafür vorgesehenes Tool zu verwenden.
Bei Kontakt von Bremsflüssigkeit zur Oberfläche des Rahmens kann es zu Verfärbungen kommen.
Benetzte Flächen sollten umgehend gereinigt werden.
Nutzungsdauer des Rahmens
Die Nutzungsdauer jedes Rahmens ist begrenzt und hängt von Faktoren wie Fahrergewicht,
Rahmenausführung, Nutzungsart, Fahrstil und Fahrleistung ab. Leichtere Rahmen haben typischerweise
eine kürzere Nutzungsdauer. Die Verwendung hochwertiger Materialien und Verarbeitungsprozesse
verlängern die Lebensdauer. Diese bleibt jedoch begrenzt. Daher ist die regelmäßige Inspektion des
Rahmens unerlässlich.
Gebrauchsanweisung // ASCO, CELOS // Rev.03
Inspektion und Montage des Rahmens
Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Sitz der Schrauben mit dem angegebenen Kontrollmoment. Das
Kontrollmoment muss in Löserichtung der Schraube aufgebracht werden, sollte sich die Schraube lösen,
muss die Klebung erneuert werden. Folgende Schraubenkleber und Drehmomente sind für die
Montage/Demontage und Kontrolle zu beachten:
-Für die Schraubensicherung sind folgende Produkte zu benutzen: Loctite Mittelfest 243 und Aktivator
Loctite SF7240. Achtung: Der Activator sollte nicht in Kontakt mit Lack kommen, da er diesen angreifen
kann.
- M14 Schrauben an Schwinge und Umlenkhebel 35 Nm (hochfester Schraubenkleber mit Activator -
Kontrollmoment 25 Nm).
-
M10x1 Schrauben Seatstay/Rocker 15 Nm (mittelfester Schraubenkleber mit Activator -
Kontrollmoment 12 Nm).
- M8 Dämpferschraube 15 - 20 Nm (mittelfester Schraubenkleber mit Activator - Kontrollmoment 12 Nm)
- M6 Dämpferschrauben 8 Nm (mittelfester Schraubenkleber mit Activator - Kontrollmoment 6 Nm).
- M12x1 LAST Hinterradachse (110120) 12 Nm (ohne Schraubenkleber, mit Fett unter Kopf und an
Gewinde).
- M6 Postmountschrauben an der Hinterradbremse nach Angabe des Bremsenherstellers, aber nicht
mehr als 10 Nm (mittelfester Schraubenkleber mit Activator). Achtung: max. Einschraubtiefe im Rahmen
15mm, min. Einschraubtiefe im Rahmen: 7 volle Umdrehungen im Gegengewinde ( 7 mm).
- Schraube der Sattelklemme nach Angabe des Sattelklemmen und Sattelstützen Herstellers, aber nicht
mehr als 8 Nm.. Die Sattelstütze muss einen Durchmesser von mindestens 31,55mm haben. Die
Sattelklemme darf nicht ohne eingesteckte Sattelstütze festgezogen werden.
- BSA Tretlager Schalen nach Angabe des Tretlagers Herstellers, aber nicht mehr als 75 Nm (ohne
Schraubenkleber mit Fett auf dem Gewinde).
Die nachfolgenden Schrauben sind alle 3 Monate zu kontrollieren und mit folgenden Drehmomenten
anzuziehen:
- M4 Schrauben im inneren vom Unterrohr Staufachdeckel (wenn vorhanden und ohne Schraubenkleber)
1 Nm
- M5 Flaschenhalterschrauben 2,5 Nm (ohne Schraubenkleber)
- SRAM-UDH Schaltaugenschraube 25 Nm (Achtung: Linksgewinde - ohne Schraubenkleber)
Der maximale Bremsscheibendurchmesser am Hinterrad beträgt 203 mm.
Achtung - Ist kein Dämpfer montiert, muss darauf geachtet werden, dass der Hinterbau nicht weiter
einfedert als er das mit dem spezifizierten Dämpfer könnte. Nichtbeachtung kann zu Schäden an der
Sitzstrebe führen.
Wird
der
Rahmen
oder Hinterbau ohne montiertes Hinterrad transportiert, ist durch eine
Transportsicherung
sicherzustellen,
dass
zusammengedrückt oder auseinandergezogen werden kann. Nichtbeachtung kann zu Schäden führen.
Wird eine Kettenführung oder Crashplate
Kettenführung nicht zu lang sind und beim Durchfedern nicht mit dem Rahmen kollidieren. Wir empfehlen
die Verwendung von hohl gebohrte Schrauben (z.b. von 77designz) für die Montage einer
Kettenführung/Crashplate. Diese Schrauben schützen als Sollbruchstelle zusätzlich, bevor die
eingeleitete Kraft in den Rahmen übergeht.
Sie müssen ihren Rahmen regelmäßig untersuchen, um sicherzustellen, dass er nicht durch Risse
geschwächt ist. Inspizieren Sie vor jeder Fahrt den Steuerrohrbereich. Jede Woche oder jede fünfte Fahrt
muss der gesamte Rahmen auf Risse untersucht werden. Nach einem Unfall oder einer hohen Belastung
untersuchen Sie den Rahmen sofort. Tauschen Sie gerissene oder verbogene Teile und Rahmen sofort
aus. Kontrollieren Sie außerdem vor jeder Fahrt sowie nach jedem Unfall ihre Bremsleitungen auf
Beschädigungen oder Abrieb - insbesondere in Bereichen, in denen die Bremsleitung in den Rahmen
eintritt oder aus dem Rahmen austritt. Einmal im Jahr ist die Bremsleitung - auch der Bereich im Rahmen
- zu inspizieren. Bei Abrieb an der Leitung ist diese zu ersetzen.
Bei Nutzung des Rahmens im Freien ist es nicht auszuschließen, dass sich Staub, kleine Steinchen oder
andere abrasive Partikel in Engstellen sammeln und dort für Abrieb sorgen. Es ist darauf zu achten, dass
solche Engstellen regelmäßig gereinigt werden.
Bei ASCO und CELOS Rahmen mit magnetischem Staufachdeckel-Mechanismus ist zu beachten, dass
die Magnete eine sehr starke Anziehungskraft aufweisen. Bei unvorsichtiger Handhabung können Sie
sich die Finger oder Haut zwischen Deckel und Rahmen einklemmen. Das kann zu Quetschungen und
Blutergüssen an den betroffenen Stellen führen.
Magnete erzeugen ein weit reichendes, starkes Magnetfeld. Sie können unter anderem Smartphones,
Kredit- und EC-Karten und Datenträger beschädigen. Halten Sie Magnete von allen Geräten und
Gegenständen fern, die durch starke Magnetfelder beschädigt werden können.
Magnete können außerdem die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren
beeinflussen. Halten Sie als Träger solcher Geräte genügend Abstand zu den Magneten ein.
Pflege und Wartung des Rahmens
Unter normalen Bedingungen benötigt der Rahmen - außer den regelmäßigen Inspektionen - keine
Wartung. Beachten Sie die Anweisungen der Komponentenhersteller zur Pflege der Komponenten.
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel zur Säuberung des Rahmens.
Garantiebestimmungen
Bitte besuchen Sie unsere Webseite www.last-bikes.com, um die neueste Fassung der Garantie- und
Gewährleistungsbedingungen einzusehen.
www.last-bikes.com
der
Hinterbau
in
Richtung
der Hinterachse nicht
montiert, ist darauf zu achten, dass die Schrauben der
Need help?
Do you have a question about the Asco and is the answer not in the manual?
Questions and answers