Download Print this page

AXTON ATB220 Operating Instructions

Bandpass enclosure subwoofer

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

ATB220
BANDPASS ENCLOSURE SUBWOOFER
EINBAU- & BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses AXTON Gehäuse-
subwoofers. Lesen und befolgen Sie diese Installations- / Bedie-
nungsanleitung genau, um das volle Klang- und Leistungspotential
dieser Komponente auszuschöpfen. Bewahren Sie die Bedienungs-
anleitung für allfällige, vielleicht später auftauchende Fragen auf.
ANSCHLUSS UND PLATZIERUNG
Dieser Subwoofer ist für die Platzierung im Kofferraum entwickelt
worden, wo der Boundary Effekt der geschlossenen Fahrzeugkabine
für eine lineare Basswiedergabe mit vollem Tiefbassanteil sorgt.
Die Anschlussdose macht das Entfernen des Bassgehäuses (soll-
te das ganze Kofferraumvolumen benötigt werden) zur denkbar
einfachen Übung. Idealerweise steht das Gehäuse mit der schrä-
gen Rückwand gegen die Rücksitzbank resp. gegen die vordere
Kofferraumtrennwand.
Schliessen Sie das Lautsprecherkabel Ihres Endverstärkers an
die Anschlussklemmen im Terminal auf der Rückseite Ihres Sub-
woofers an. Die korrekte Anschlusspolarität wird weiter unten in
dieser Anleitung beschrieben.
EINSTELLUNGEN AM VERSTÄRKER
TIEFPASS FILTER
Die elektronische Aktivweiche, welche den Subwooferkanal an-
steuert sollte über eine Flankensteilheit von 12 dB/Okt. verfügen.
Stellen Sie sicher, dass die Tiefpassfunktion („LPF" od. „Low Pass")
an Ihrem Verstärker aktiviert ist. Für die restlichen 2 oder 4 Kanäle
die die Mittelhochtonsysteme antreiben, sollte das entsprechende
Hochpassfilter (HPF oder „High Pass") die tiefen Frequenzen
abtrennen.
EU Legal Representative: ACR S & V GmbH, Industriestr. 35, D-79787 Lauchringen, Germany
Manufacturer: ACR Braendli + Voegeli AG, Bohrturmweg 1, CH-5330 Bad Zurzach, Switzerland
TRENNFREQUENZ
Stellen Sie die Tiefpass Trennfrequenz für die nun folgenden Einstel-
lungen auf ca. 70 bis 100 Hz ein. Die klanglich beste Trennfrequenz
muss in jedem Fahrzeug empirisch ermittelt werden.
Setzen Sie für die Einstellung der Tiefpass Trennfrequenz alle
Klangregler einschließlich der Loudness Funktion an Ihrem
Steuergerät in die Aus, Neutral oder 0-Position.
EINGANGSPEGEL AM VERSTÄRKER
Drehen Sie sämtliche Gain-Regler am Verstärker zu, resp. gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Bitte beachten Sie hierzu
auch die Bedienungsanleitung des Verstärkers. Stellen Sie nun
die Lautstärke am Radio/Steuergerät auf ca. 3/4 bis 4/5 der Ge-
samtlautstärke.
Der Eingangspegelregler des Kanals (oder des Kanalpaares),
welches den Subwoofer ansteuert, sollte nun soweit aufgedreht
werden, bis sich ein Klang mit natürlichem Bassanteil einstellt.
Der Bass darf, auch bei voller Lautstärke, nicht übersteuern. Nun
dosieren Sie die restlichen Kanäle (z.B. Komposystem in Vorder-
türen) dazu, bis sich ein ausgewogener Klangeindruck einstellt.
ANSCHLUSSPOLARITÄT / AKUSTISCHE PHASE
Finden Sie nun die phasenrichtige Polung Ihres Subwoofers heraus.
Ein Subwoofer, der akustisch nicht in Phase zum Frontsystem
spielt, klingt aufgrund der entstehenden Schallauslöschungen
im gewählten Übergangsfrequenzbereich schlapp und lustlos.
Ein simples Umpolen des Lautsprecherkabels am Anschlusster-
minal des Subwoofers zeigt akustisch jene Anschlusspolung auf,
welche akustisch in Phase spielt: Der Bassbereich wird lauter oder
einfach satter wiedergegeben – dies ist die richtige Anschluss-
variante.
Nun folgt ein letzter Durchgang zur Feineinstellung der Basswie-
dergabe durch feine Anpassungen der Trennfrequenz und der
Eingangsemfindlichkeit am Verstärker.
Generell führt eine zu tief gewählte Trennfrequenz an Ihrer
Aktivweiche zu einem tiefbasslastigen drucklosen Klang, wäh-
rend bei einer zu hohen Trennfrequenz die Wiedergabe zum
Dröhnen neigt.
TECHNISCHE DATEN
2 x 20 cm Bandpass Gehäusesubwoofer
Frequenzgang:
Nennimpedanz:
Empfi ndlichkeit (1W/1m):
Nennbelastbarkeit:
Maximalbelastbarkeit:
Dimensionen (HxBxT):
30 – 150 Hz
4 Ohm
94 dB
200 W
300 W
295 x 665 x 355 mm

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ATB220 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for AXTON ATB220

  • Page 1 Der Eingangspegelregler des Kanals (oder des Kanalpaares), welches den Subwoofer ansteuert, sollte nun soweit aufgedreht Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses AXTON Gehäuse- subwoofers. Lesen und befolgen Sie diese Installations- / Bedie- werden, bis sich ein Klang mit natürlichem Bassanteil einstellt.
  • Page 2 Für welchen Zeitraum gewährt AXTON die Garantie? Mit dieser Garantie gewährt AXTON für den Zeitraum von 2 Jahren, dass das Produkt zum Zeitpunkt des Ersterwerbs keine Material- und/oder Verarbeitungsfehler auf- weist. Maßgeblich für den Beginn des 2-Jahres-Zeitraumes ist das Datum des Ersterwerbs gemäß Originalrechnung bzw. des Kassenbeleges. Wenn Sie das Produkt als Verbraucher erworben haben und der Fehler innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Ersterwerb (s.o.) auftritt, gehen wir davon aus, dass der Fehler bereits...
  • Page 3 Now with the music playing at a 3/4 to 4/5 level, open the input gain of the channel(s) driving your AXTON subwoofer, until the amount of bass is balanced with the remaining spectrum of the music.
  • Page 4 Is AXTON liable for other defects or damage? AXTON will repair or replace products, only if they are covered by the terms of this Warranty. AXTON is not liable for any material or intangible loss or damage such as the price paid for the product, loss of profits, revenue, data, or relating to the enjoyment of the product or components associated with it, arising directly or indirectly under this Warranty or otherwise in relation to products or services.