BEDIENUNGSANLEITUNG
Kreiselsystem „Futaba GY401"
Best.-Nr. 20 53 81
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein präzises, elektronisches Stabilisierungssystem, das
in erster Linie für den Einsatz in Modellhubschraubern aller Größenordnungen ausgelegt ist. Bei
Bedarf kann dieser Kreisel aber auch in Motorflugmodellen eingesetzt werden. Für den
dauernden gewerblichen oder industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder
Anlagen, ist dieses Produkt nicht geeignet.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten
wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
Produktbeschreibung
Bei dem Kreiselsystem „Futaba GY-401" handelt es sich um ein Hochleistungs-Stabilisierungs-
system, das mit Hilfe eines SMM-Sensors („Silicon Micro Machine") Lageänderungen erkennt.
Über eine integrierte Auswerteelektronik wird ein nachgeschaltetes Servo angesteuert, um so
den Lageänderungen entgegenwirken zu können.
Dank hochintegrierter SMD-Technologie kann der Kreisel auch in Kleinhubschraubern problem-
los eingesetzt werden.
Der Kreisel kann wahlweise im Normal-Modus oder im AVCS-Modus (Angular Velocity Controly
System = aktive Winkelgeschwindigkeits-kontrolle) betrieben werden.
• Im Normal-Modus erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos nur solange, wie auch
eine Drehbewegung des Modells vom Kreisel erkannt wird.
• Im AVCS-Modus erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos solange, bis die
ursprüngliche Ausgangslage (Winkelstellung) des Kreisels wieder erreicht ist.
Ein langsames „in den Wind drehen" bei Seitenwind, wie es bei herkömmlichen Kreiseln
vorkommt, ist in diesem Modus nicht mehr möglich. Die AVCS-Funktion ist dem „Heading
Hold"-Modus ähnlich, jedoch treten aufgrund des SMM-Sensors keine temperaturbedingten
Schwankungen auf. Ein Nachtrimmen des Heckrotor-Servos bei Hubschraubermodellen
entfällt somit.
Bei einer gezielten Ansteuerung des Hecks, wird die Kreiselwirkung automatisch ausgeblendet
und das Modell reagiert auf den Steuerbefehl vom Sender. Ist die Drehung abgeschlossen, läuft
das Servo wieder in die Neutralstellung und der Kreisel übernimmt wieder die Stabilisierung des
Hecks.
Der Kreisel kann wahlweise mit hochwertigen Analog-Servos, als auch mit superschnellen
Digital-Servos betrieben werden.
Lieferumfang
• Kreisel GY 401 (1)
• Drei doppelseitig klebende Schaumstoffpads (2)
• Einstell-Schraubendreher (3)
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler
Verschleiß und Unfall- bzw. Absturzschäden.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit Kreiselsystemen
und ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen
Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche
bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb eines Modells mit unter den
Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum
gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden
können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Bauen Sie den Kreisel so in Ihr Modell ein, dass Schwingungen, Vibrationen und Erschütte-
rungen so gut wie möglich ferngehalten werden.
• Schalten Sie den Empfänger mit angeschlossenem Kreisel erst dann ein, wenn Sie sich
vergewissert haben, dass der Sender in Betrieb ist.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen
jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die
verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger mit angeschlos-
senem Kreisel in Betrieb genommen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren
Reaktionen des Modells bzw. der Servos kommen.
• Prüfen Sie vor jedem Einsatz des Modells den Kreisel auf seine korrekte Funktion.
c) Während bzw. nach dem Betrieb
• Auch wenn der Kreisel für eine enorme Flugstabilität sorgt, gehen Sie beim Betrieb kein
Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem
verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursa-
www.conrad.com
chen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu
Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modells aus.
Version 11/07
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt
gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen
führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb
ist. Schalten Sie immer erst das Modell aus, erst danach darf der Fernsteuersender
ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen,
bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell, den Kreisel und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der
direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
Anschlüsse und Bedienelemente
Achtung wichtig!
Nehmen Sie Ihren Kreisel erst dann in Betrieb, wenn Sie die folgenden Kapitel komplett
durchgelesen haben und wissen, worauf beim Einbau und beim Betrieb zu achten ist. Nur so
lassen sich Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen vermeiden.
Der Kreisel wird am Empfängerausgang für das Heckservo angeschlossen. Das Heckservo
selbst wird wiederum direkt am Kreiselsystem angesteckt. Somit ist der Kreisel zwischen
Empfänger und Heckservo geschaltet. Zusätzlich wird der Kreisel mit einem weiteren Empfänger-
ausgang verbunden, über den später die Empfindlichkeitsregelung erfolgt.
1 Kreiselsystem
2 Empfänger-Anschluss für das Heckservo
3 Empfänger-Anschluss für die Kreiselempfindlichkeit
4 Anschluss-Stecker für das Heckservo
5 Umschaltung Analog-/Digital-Servo
6 Umschaltung der Servo-Drehrichtung
7 LED-Anzeige für die jeweiligen Betriebszustände
8 Einstellregler für die Verzögerung des Heckservos
9 Einstellregler für die Wegbegrenzung des Heckservos
Einbau des Kreisels
Achten Sie beim Einbau des Kreisels immer darauf, dass Sie einen Einbauort wählen, an dem
der Kreisel gut vor Vibrationen und Wärmeschwankungen geschützt ist. In vielen Fällen geben
die Hersteller der jeweiligen Modellhubschrauber den exakten Montageort für den Kreisel vor.
Bild 1
Sollte dies an Ihrem Modell nicht der Fall sein, wählen Sie einen Einbauort, der nahe an der
Hauptrotorwelle liegt. Die Montageplattform, auf der Sie den Kreisel mit dem doppelseitig
klebenden Schaumstoffpad befestigen, muss dabei im 90°-Winkel zur Hauptrotorwelle stehen.
Das Kreiselgehäuse darf keinen direkten Kontakt zum Hubschrauber-Chassis aufweisen und
sollte mindestens 10 cm vom Verbrennungsmotor entfernt sein.
Die Einstellregler sowie die Schiebeschalter müssen leicht von oben her zugänglich sein.
Bild 3 zeigt den korrekten Einbau des Kreisels in einem kleinen Elektrohubschrauber mit ca.
720 mm Rotordurchmesser.
Montage des Heckservos
Die Montage des Heckrotor-Servos (1) sowie die
Einstellung des Heckrotors sind im Regelfall in
den Unterlagen des Modellhubschraubers exakt
vorgegeben.
Achtung wichtig!
Um eine optimale Wirkung des Kreisels zu erzie-
len, muss der Servohebel (2) und das Anlenk-
gestänge (3) im 90°-Winkel zueinander stehen
(Neutralposition).
Der Abstand (A) richtet sich nach der Modellgröße
und ist im Regelfall in den Unterlagen des Modell-
hubschraubers angegeben.
Weitere Infos diesbezüglich können Sie dem Abschnitt „Bestimmung der optimalen Servohebel-
Länge" entnehmen.
Achten Sie auch auf eine absolut leichtgängige und zugleich spielfreie Anlenkung des
Heckrotors. Denn nur wenn bereits kleinste Servoausschläge eine Steuerreaktion am Modell
hervorrufen, kann der Kreisel optimal arbeiten.
Anschließen des Kreisels
Schließen Sie den Kreisel am Empfängerausgang für das Heckservo (1) an. Verbinden Sie den
Regeleingang des Kreisels (2) mit einem freien Kanal am Empfängerausgang, der am Sender
mit einem Schieberegler gesteuert wird.
Welche Steckverbindungen am Empfänger genau belegt werden müssen, ist vom Hersteller der
Fernsteuerung abhängig und kann in den Unterlagen zur jeweiligen Fernsteuerung nachgele-
sen werden.
Das Heckrotor-Servo (3) wird am Kreisel angeschlossen und die Steckverbindung (4) mit einem
Streifen Klebefilm gesichert.
Inbetriebnahme des Kreisels
Bevor Sie den Kreisel zum ersten mal in Betrieb nehmen, ist es erforderlich, sämtliche eventuell
im Sender programmierte Heck-Mischprogramme wie z.B. Revolution-Mix oder auch Kreisel-
Ausblendmischer zu deaktivieren bzw. den Mischwert auf Null einzustellen.
a) Speichern der Neutralposition
Der Kreisel verfügt über keinen eigenen Funktionsschalter. Die Stromversorgung erfolgt über
den 3poligen Steckanschluss, der mit dem Empfänger verbunden ist. Sobald die Empfangsan-
lage eingeschaltet wird, ist auch der Kreisel in Betrieb.
Bei jedem Einschaltvorgang speichert der Kreisel die momentane Stellung des Steuerknüppels
für die Heckfunktion, sowie die Stellung des dazugehörigen Trimmhebels als Neutralposition
ab.
Wichtig!
Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass der Steuerknüppel für die Heckfunktion, sowie der
dazugehörige Trimmhebel, immer in der Mittelstellung stehen, bevor Sie die Empfangsanlage
und somit auch den Kreisel in Betrieb nehmen. Der Heckrotor sollte dann so ausgerichtet sein,
dass der Hubschrauber im Schwebeflug keine Tendenz aufweist, zur Seite zu drehen (Werks-
einstellung).
b) Einstellen der Kreiselempfindlichkeit
Die Kreiselempfindlichkeit von 0 – 100% lässt sich am Sender am besten mit einem Schiebe-
regler (Geber) einstellen. Bei der Empfindlichkeits-Einstellung von 0% ist die stabilisierende
Wirkung des Kreisels abgeschaltet und bei 100% ist die höchste Kreisel-Empfindlichkeit
erreicht.
Mit Hilfe des Schiebereglers (Geber) am Sender wird nicht nur die Kreisel-Empfindlichkeit
eingestellt, sondern zugleich auch der Betriebs-Modus umgeschaltet. Aus diesem Grund
Bild 2
entspricht die Mittelstellung des Schiebereglers (50%-Geberweg) einer Kreiselempfindlichkeit
von 0%. Je nach Steuerrichtung am Geber wird die Empfindlichkeit des Kreisels im Normal-
Modus oder im AVCS-Modus erhöht. Die jeweilige Endstellung des Schiebereglers (0% bzw.
100% Geberweg) entspricht dabei dann immer der maximalen Kreiselempfindlichkeit von
100%.
Das nebenstehende Diagramm veranschau-
licht noch einmal die Zusammenhänge zwi-
schen Schieberegler-Stellung und Kreisel-
empfindlichkeit.
Bei einer Gebereinstellung von 0 - 50% ar-
beitet der Kreisel in Normal-Modus und bei
einer Gebereinstellung von 50 - 100% arbei-
tet der Kreisel in AVCS-Modus.
Anstelle eines Schiebereglers kann auch ein
Kippschalter für die Umschaltung des
Betriebsmodus eingesetzt werden. In die-
sem Fall sind die erforderlichen Einstellwerte
im ATV-Menü (Wegeinstellung der Steuer-
geber) zu programmieren.
In Verbindung mit einer Flugzustandsumschaltung kann so für den Schwebeflug, für den
Rundflug und für den Kunstflug eine individuelle Kreiselempfindlichkeit programmiert werden.
Um später prüfen zu können, ob der Kreisel bei der jeweiligen Geber-Einstellung im
richtigen Modus arbeitet, nehmen Sie zunächst den Sender in Betrieb. Schalten Sie
anschließend den Empfänger mit Kreisel und angeschlossenem Servo ein. Der
Schieberegler am Sender sollte dabei so eingestellt sein, dass der Kreisel im Normal-
Modus mit ca. 75% Empfindlichkeit arbeitet. Der Geberweg liegt dabei dann bei ca.
12,5%.
Wird nun das Heck des Modellhubschrauber rasch zur Seite gedreht, muss das Servo
einen Lenkausschlag durchführen.
Läuft der Servo-Hebel nach jeder manuellen Auslenkbewegung des Hecks sofort
wieder in die Mittelstellung (Neutralposition), arbeitet der Kreisel im Normalmodus.
Läuft der Servo-Hebel erst dann wieder in die Mittelstellung (Neutralposition) zurück,
wenn das Heck in die ursprüngliche Lage zurückgedreht wurde, arbeitet der Kreisel
im AVCS-Modus. In diesem Fall ändern Sie am Sender im Reverse-Menü die
Funktionsrichtung des Schiebereglers.
Empfehlung:
Die erforderliche Einstellung der Kreiselempfindlichkeit für den Erstflug ist sehr stark vom
jeweiligen Modell und vom eingesetzten Servo abhängig. Je hochwertiger und schneller das
angeschlossene Servo ist, desto größer ist die maximal fliegbare Kreisel-Empfindlichkeit. Für
den Erstflug sollten Sie einen Empfindlichkeitswert von ca. 75% einstellen.
Bild 3
c) Anzeige der jeweiligen Betriebszustände
Der Kreisel ist mit einer LED-Anzeige (siehe Bild 2, Pos. 7) ausgestattet, die Ihnen über die
momentanen Betriebszustände des Systems Auskunft gibt:
• Die LED blinkt kontinuierlich schnell. Der Kreisel befindet sich in der Initialisierungsphase
unmittelbar nach dem Einschalten.
• Die LED leuchtet ständig.* Der Kreisel arbeitet im AVCS-Modus.
• Die LED leuchtet nicht, obwohl der Kreisel im Betrieb ist.* Der Kreisel arbeitet im
3
Normalmodus.
2
• Die LED blinkt kontinuierlich langsam. Der Kreisel erhält vom Empfänger kein Steuer-
signal für das Heckservo. Entweder ist der Sender nicht in Betrieb oder die Steckverbindung
am Empfänger ist nicht korrekt.
• Die LED blinkt mit Unterbrechung. Der Kreisel wurde im Normal-Modus eingeschaltet.
Damit die korrekte Neutralstellung des Heckservos vom Kreisel gespeichert werden kann,
schalten Sie den Sender in den AVCS-Modus und schalten den Kreisel erneut ein.**
1
• Die LED blinkt rhythmisch 2 mal. Im AVCS-Modus weicht das Eingangssignal von der
abgespeicherten Neutralstellung ab. Dieses Blinkzeichen wird abgegeben, wenn der Steu-
Bild 4
erknüppel bewegt wird, oder der Trimmhebel für die Heckfunktion verstellt wurde.
• Die LED blinkt rhythmisch 1 mal. Dieses Blinksignal erscheint, wenn durch dreimaliges,
schnelles Umschalten von AVCS- auf Normal-Modus und wieder zurück eine neue Neutral-
stellung gesetzt wurde.
(*) Die angegebenen LED-Zustände beziehen sich darauf, dass der Kreisel im AVCS-
Modus eingeschaltet wurde.
(**) Achten Sie bei jedem Einschalten immer darauf, dass der Schieberegler bzw. der
Kippschalter für die Kreiselempfindlichkeit am Sender im AVCS-Modus steht.
d) Auswahl des angeschlossenen Servos
Um die Präzision dieses Kreisels voll auszuschöpfen, sollte ein hochwertiges, superschnelles
Servo der Spitzenklasse angeschlossen werden. Im Regelfall sollten Sie dazu ein Digital-Servo
verwenden, das wesentlich schneller angesteuert werden kann als herkömmliche Analog-
Servos.
Bild 5
100%
100%
100%
50%
50%
50%
0%
50%
0%
LINEAR
0%
100%
Bild 6
Need help?
Do you have a question about the Futaba GY401 and is the answer not in the manual?
Questions and answers