Einführung Einführung Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde.
2.3.3 Ölschichtsensor idOil-OIL ..............15 2.3.4 Schlammpegelsensor idOil-SLU ............15 Installation ....................16 Montage des idSET-34 Warngerätes ............16 Anschluss der Sensoren ................17 3.2.1 Anschluss von zwei idOil-Sensoren mit Kabelverbinder LCJ1-2 .... 18 3.2.2 Anschluss von drei idOil-Sensoren mit Kabelverbinder LCJ1-3 ..... 19 Montage der Sensoren im Abscheider ............
Sicherheitshinweise vor Einbau und Betrieb der Alarmanlage lesen, um Personen- und Sachschäden auszuschließen. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die idSET-34 Warnanlage ist ein kompaktes Alarmsystem für die Überwachung von Sensoren in Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen. Die Warnanlage besteht aus dem Warngerät und den damit verbundenen idOil-Sensoren.
■ Spannungsniveau (ELV / LV) unter Berücksichtigung der in den technischen Daten genannten Maximalwerte vorweisen. Das idSET-34 Warngerät darf nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche montiert ■ und installiert werden. Die idOil-Sensoren können im explosions gefährdeten Bereich der Zone 0, 1 und 2 in Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen installiert werden. Bei Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen sind landesspezifische Bestimmungen...
Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Warnhinweise In der Gebrauchsanleitung sind Warnhinweise durch folgende Warnzeichen und Signalworte gekennzeichnet. Warnzeichen / Signalwort Bedeutung Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht GEFAHR vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Alarmanlage idSET -34 ist universell einsetzbar und kann auch im Austausch für Altanlagen verwendet werden. Lieferumfang der Ausführungen und ihre Verwendung Die verschiedenen Leichtflüssigkeitsabscheider aus dem aktuellen ACO - Lieferprogramm bzw. Zubehör werden in der Tabelle wie folgt abgekürzt bzw. dargestellt: Coalisator-R / Coalisator-E ■...
Produktbeschreibung 2.2 Funktionsprinzip Die Warnanlage besteht aus dem idSET-34 Warngerät und den in einer Aufstausensor idOil-LIQ _ zur Erkennung von zu hohem Flüssigkeitsstand ■ ■ ■ Die Leuchtdioden am zeigen Netzspannung, Alarm, Störung und Anlagenstatus an. Im Alarm- und Störungsfall ertönt zusätzlich ein akustisches Signal und die zwei Relais schalten auf Alarm-/Störungsstellung.
Die Spannungsversorgung ist gemäß den Vorschriften des örtlichen Energie- ■ versorgers auszuführen. Insbesondere ist auf geforderte Schutzmaßnahmen sowie auf Leitungsquerschnitte und den Potentialausgleich zu achten. Explosionsgefahr Das idSET-34 Warngerät darf nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche montiert werden. 3.1 Montage des idSET-34 Warngerätes 16/ 96...
Installation Das idSET-34 Warngerät ist für eine Wandmontage vorgesehen. Öffnen Sie alle vier Halte- schrauben des Gehäusefrontdeckels und entfernen Sie diesen. Die Halteschrauben sind in dem Gehäusefrontdeckel gesichert. Die Montagebohrungen befinden sich in den Gehäuse- unterteilecken. Verschrauben Sie die Warnanlage am Montageort durch die vier Montage- bohrungen mit dem mitgelieferten Montageset.
Installation 3.3 Montage der Sensoren im Abscheider 3.3.1 Coalisator-R und Coalisator-E Montage Sensor Gewindemuffen an den Behältern (3 Stück Coalisator-R, 2 Stück Coalisator-E und 1 Stück Schlammfang 2.500 l) sind mit Verschlussschrauben bzw. Blindstopfen verschlossen und für den Anschluss der Sensoren vorgesehen, Lage...
Installation 3.3.2 Oleopator-P und Oleopass-P Halterung für 3 Sensoren 1 = Fixierungspunkte der Sensor-Anschlusskabel 4 = Aufnahmen der Kabelverbinder 2 = inneres Segment 5 = Befestigungsschraube 3 = Befestigungsschraube 3 = äußeres Segment Lage der Halterung und der Kabeldurchführung ACHTUNG Halterung nicht über Zu- und...
Page 22
Installation Montage der Halterung im Aufsatzstück Lochbild der Befestigungsbohrungen auf die Wandung des Aufsatzstückes unterhalb der Rippe übertragen, Lage = . Löcher Ø 7 mm bohren. Segmente innen und außen positionieren und mit Befestigungsschrauben zusammenschrauben. Montage der Sensoren Gegenmutter über das Anschlusskabel schieben.
Installation 3.3.3 Oleopator-P-SD und Oleopass-P-SD Halterung für bis zu 3 Sensoren 1 = Löcher für Befestigungsschrauben 3 = Fixierungspunkte der Sensor-Anschlusskabel 2 = Halteplatte 4 = Aufnahmen der Kabelverbinder Lage der Halterung und der Kabeldurchführungen ACHTUNG Halterung nur an der linken, Draufsicht: ausgeformten, geraden Fläche im...
Page 24
Installation Montage der Halterung im Abscheiderbehälter Halterung mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial an der geraden Fläche montieren. Dabei rechte Bohrung der Halterung nutzen. Montage der Sensoren Gegenmutter über das Anschlusskabel schieben. Überwurfmutter der Kabelverschraubung leicht lösen, Kabelverschraubung über das Anschlusskabel schieben.
Installation 3.3.4 Coalisator-P Montage Sensor bei Ausführung Freiaufstellung Loch für die Kabeldurchführung bohren, Lage = Gegenmutter über das Anschlusskabel schieben. Sensor durch die Wartungsöffnung in den Abscheiderbehälter einbringen und Anschlusskabel durch die Bohrung nach außen führen. Überwurfmutter der Kabelverschraubung leicht lösen, Kabelverschraubung über...
Page 26
Installation Halterung für 2 Sensoren bei Ausführung Erdeinbau ACHTUNG Halterung wird nur bei Ausführung „Erdeinbau“ benötigt. 1 = Fixierungspunkte der Sensor-Anschlusskabel 4 = Aufnahmen der Kabelverbinder 2 = inneres Segment 5 = Befestigungsschraube 3 = Befestigungsschraube 3 = äußeres Segment Lage der Halterung und der Kabeldurchführung bei Ausführung Erdeinbau...
Installation Montage der Sensoren Gegenmutter über das Anschlusskabel schieben. Überwurfmutter der Kabelverschraubung leicht lösen, Kabelverschraubung über das Anschlusskabel schieben. Sensor durch die Wartungsöffnung in den Abscheiderbehälter einbringen und Anschlusskabel in den Fixierungspunkt der Halterung führen. Kabelverschraubung mit der Gegenmutter an der Halterung befestigen.
Sensorstatus - LED und die „Störung/Fehler“ - LED grün. Befestigen Sie den Gehäusefrontdeckel wieder mit den vier Halteschrauben. Achten Sie hierbei auf einen gute Fixierung des Deckels, um die Dichtigkeit und einwandfreie Tastenfunktion zu gewährleisten. Die idSET-34 Warnanlage ist jetzt betriebsbereit. 30/ 96...
Inbetriebnahme ACHTUNG Sollte das Warngerät nicht alle angeschlossenen Sensoren erkennen: Kontrollieren Sie die Anschlüsse der Sensoren. Führen Sie ein Reset des Systems aus, indem Sie es ausschalten und wieder einschalten. Betätigen Sie nach der Überprüfung der Anschlüsse die Sensorerkennungstaste erneut.
Betrieb Betrieb Die idSET-34 Warnanlage arbeitet nach ihrer Installation und Inbetriebnahme eigenständig. Alarm- und Störungsinformationen können über die Relaisausgänge an z.B. Gebäudema- nagementsysteme weitergegeben werden. 5.1 Anzeigen und Alarme Das Warngerät verfügt über Status-LED zum Anzeigen von Alarm- und Störungsinfor- mationen sowie über eine Alarm-Reset Taste um Alarme und Störungen zu bestätigen.
Page 33
Betrieb Alarme und Störungen Alarme signalisieren ein Überschreiten von Aufstau-, Ölschichtdicke- und Schlammpegel ■ gemessen durch die entsprechenden Sensoren. Bei einer Störung erkennt das Warngerät einen Fehler im Sensorschaltkreis zwischen ■ dem Warngerät und den Sensoren. Beispiele für eine Störung sind Leitungskurzschluss, Leitungsbruch und Sensorfehler.
Betrieb Nachdem die Störung mindestens 10 Sekunden dauerhaft angestanden hat, wird der akustische Alarm aktiviert, Relais 4 fällt ab und Relais 1, 2 und 3 bleiben unverändert. Sollte die Störung innerhalb der 10 Sekunden wieder zurückgehen, wechselt das Warngerät in den normalen Betrieb.
Betrieb 5.3 Konfiguration des akustischen Alarmgebers Der akustische Alarmgeber kann folgendermaßen deaktiviert bzw. aktiviert werden: Trennen Sie das Warngerät von der Spannungsversorgung. Öffnen Sie alle vier Halteschrauben des Gehäusefrontdeckels und entfernen Sie diesen. Die Halteschrauben sind in dem Gehäusefrontdeckel gesichert. Stellen Sie sicher, dass die Berührungsschutzabdeckung vorhanden, nicht beschädigt und korrekt montiert ist.
Sie die Funktion zusammen mit sämtlichen Sensoren mindestens in 6-Monats-Intervallen. Die Prüfung muss von ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden. Hierbei sind folgende Maßnahmen auszuführen: Überprüfung der einwandfreien Funktion des idSET-34 Warngerät durch Aktivieren der ■ Test-Funktion und durch eine Fehlersimulation mit Hilfe der idOil-Sensoren, Kap.
Der Alarm wird über die Relaisausgänge und über den akustischen Alarmgeber mit einer Verzögerung von 10 Sekunden aktiviert. Die einwandfreie Funktion des idSET-34 Warngerätes und der idOil-Sensoren kann durch das Simulieren einer Alarmsituation kontrolliert werden. Alarmsimulation und Funktionsprüfung in Abhängigkeit der verwendeten idOil- Sensoren: 1.
Bus mit mehreren Sen- soren gemessen wird, ist der Stromwert der Gesamtwert aller Sensoren. 3. Schließen Sie die gelösten Adern wieder an den Anschluss- klemmen an. Bei Problemfällen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem ACO Service auf, Einführung „Service“. 38/ 96...
Introduction Introduction ACO Passavant GmbH (referred to as ACO in the following) thanks you for your trust and hands over to you a product which is state-of-the-art and has been tested for proper condition as part of quality controls carried out before delivery.
Page 52
2.3.3 Oil-layer sensor idOil-OIL ..............61 2.3.4 Sludge level sensor idOil-SLU ............61 Installation ....................62 Assembly of the idSET-34 warning device ........... 62 Connection of the sensors ................ 63 3.2.1 Connection of two idOil sensors with cable connector LCJ1-2 ..... 64 3.2.2 Connection of three idOil sensors with cable connector LCJ1-3 ..
The device must be used in accordance with the instructions provided in this document. Other use is counter to the product’s purpose of use. ACO cannot be held liable for any damage caused by using the device in violation of its purpose of use.
■ (ELV/LV), considering the maximum values listed in the technical specifications. The idSET-34 control unit must not be installed in potentially explosive areas, but a ■ sensor connected to it may be installed in potentially explosive atmospheres of zones 0, 1 and 2.
For your safety 1.4 Warnings In the instructions for use, warnings are identified by the following warning symbols and signal words. Warning sign / signal word Meaning Hazard with a high degree of risk which, if not DANGER prevented, results in death or severe injuries.
The idSET -34 alarm system can be utilised universally and also utilised as an exchange for old systems. Scope of supply for the versions and their utilisation The various light liquid separators from the current ACO supply programme and accessories will be abbreviated and/or represented as follows in the table: Coalisator-R / Coalisator-E ■...
Page 58
Product Description Article-No. For the iidSET-34 alarm system Components Utilisation in Image Designation Article No. idOil-SLU sludge level sensor 0150.72.49 – – – – 1 Unit connection cable 5 m LCJ1-2 0150.83.80 1 Units 1 Units 1 Units 1 Units –...
Product Description 2.2 Operating principle The warning system consists of the idSET-34 warning device and the idOil sensors mounted in a light liquid separator system. The warning device monitors the status of the connected sensors. The sensor cables can be extended using an LCJ cable connector. The connection between the warning device and the sensors can be realised by a single two-core, unshielded cable.
Particular IMPORTANT must be paid to the required protective measures, cable cross-sections and equipotential bonding. Explosion hazard The idSET-34 warning device may only be mounted outside hazardous areas. 3.1 Assembly of the idSET-34 warning device 62/ 96...
Installation The idSET-34 warning device is designed for wall mounting. Open all four retaining screws of the front cover and remove it. The retaining screws are secured in the front cover of the housing. The mounting holes are located in the bottom corners of the enclosure. Screw the warning system to the mounting location through the four mounting holes using the mounting set supplied.
Installation 3.3 Mounting the sensors in the separator 3.3.1 Coalisator-R and Coalisator-E Assembling the sensor Threaded sleeves on the tanks (3 pieces Coalisator-R, 2 pieces Coalisator-E and 1 piece sludge trap 2,500 l) are sealed with screw plugs and/or blind plugs and are...
Installation 3.3.2 Oleopator-P and Oleopass-P Bracket for 3 sensors 1 = Fixation points of the sensor connection cables 4 = Mounting for the cable connectors 2 = Inside segment 5 = Fixing screw 3 = Fixing screw 3 = Outside segment...
Page 68
Installation Assembling the bracket in the top section Transfer the hole pattern of the fixing drill holes to the wall of the top section underneath the rib, position = Drill Ø7 mm holes. Position inside and outside segments and screw together with fastening screws.
Installation 3.3.3 Oleopator-P-SD and Oleopass-P-SD Bracket for 3 sensors 1 = Holes for fixing screws 3 = Fixation points of the sensor connection cables 2 = Retaining plate 4 = Mounting for the cable connectors Assembling the cable connectors...
Page 70
Installation Assembling the bracket in the separator container Assemble the bracket on the straight surface using the fixing material supplied. Use the right drill hole of the bracket. Assembling the sensors Slide the locknut over the connecting cable. Slightly loosen the union nut of the cable gland, slide the cable gland over the connection cable.
Installation 3.3.4 Coalisator-P Sensor assembly for freestanding version Drill the hole for the cable bushing, position = Slide the locknut over the connecting cable. Insert the sensor into the separator container through the maintenance opening and route the connection cable through the hole to the outside.
Page 72
Installation Position of bracket and cable bushing for below ground installation version IMPORTANT Assemble the bracket above the inlet fitting of the separator, position = Drill holes for the cable bushing just above the bracket in the separator container or...
Installation Assembling the sensors Slide the locknut over the connecting cable. Slightly loosen the union nut of the cable gland, slide the cable gland over the connection cable. Insert the sensor into the separator container through the maintenance opening and route the connection cable into the fixing point of the bracket.
Page 74
Installation Nominal size Separator type H LIQ H OIL H SLU / SF 1,160 Coalisator-R 1,550 1,090 1,300 Coalisator-E 1,070 3 / 450 1,140 3 / 670 1,350 3 / 950 1,620 1,240 Oleopator-P 6 / 660 1,360 6 / 1210...
Page 75
Installation Nominal size Separator type H LIQ H OIL H SLU / SF 3 / 300 1,080 3 / 600 1,350 3 / 900 1,570 1,190 Oleopator-P-SD 6 / 600 1,410 1,000 6 / 1200 1,890 1,490 8 / 800...
Commissioning Commissioning 4.1 Recognition of the idOil sensors The sensor recognition time for new, not yet recognised sensors is approx. two ■ minutes. Sensor recognition can be interrupted by pressing the sensor recognition button ■ for approx. five seconds.
Reset the system by turning the power off and back on. After the check, press the sensor identification button again. 4.2 Factory settings of the idSET-34 With the exception of the audible alarm, these settings are not configurable. 77/ 96...
Operation Operation After installation and commissioning, the idSET-34 separator alarm system functions entirely independently and does not require constant monitoring. The alarm information can be connected to automation systems through relays. 5.1 Local display and alarms The warning device has status LEDs to display alarm and fault information and an alarm reset button to acknowledge alarms and faults.
Page 79
Operation Alarms and faults Alarms signal when the accumulation, oil layer thickness and sludge levels measured by ■ the corresponding sensors are exceeded. In the event of a fault, the warning device detects a fault in the sensor circuit between ■...
Operation After the fault has persisted for at least 10 seconds, the acoustic alarm is activated, relay 4 drops out and relays 1, 2 and 3 remain unchanged. If the fault recedes within the 10 seconds, the warning device switches to normal operation.
Operation 5.3 Configuration of the acoustic alarm transmitter The acoustic alarm can be deactivated or activated as follows: Disconnect the warning device from the power supply. Open all four retaining screws of the front cover and remove it. The retaining screws are secured in the front cover.
6-month intervals. The test must be carried out by trained specialists. The following measures are to be carried out: Check the proper functioning of the idSET-34 warning device by activating the test ■ function and by simulating a fault with the aid of the idOil sensors, chapter 2.2...
The alarm is activated via the relay outputs and via the acoustic alarm transmitter with a delay of 10 seconds. The proper functioning of the idSET-34 warning device and the idOil sensors can be checked by simulating an alarm situation.
Need help?
Do you have a question about the idSET-34 and is the answer not in the manual?
Questions and answers