Li-ion Batterie 36V, 10Ah,
360Wh
Lieferumfang
• Akku
• Betriebsanleitung
Technische Daten
• Akku (Li-Ion)
• Batteriezellen: 20
• Nennspannung: 26V
• Kapazität: 10 Ah
• Energie: 360 Wh
Hinweis
Dieser Ersatzakku ist nur passend für die folgenden
IAN´s der Crivit Urban E-Bike Serie:
IAN: 413888, 413889 , 436329, 436332,
468877, 468876, 468875
Hinweis
Verwenden Sie zum Laden Ihres E-Bikes nur das
mitgelieferte Netzteil: Model: BC291360030
Hinweise für den Umgang mit
dem Akku
• Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert
werden, wenn er gut gepflegt und vor allem bei
den richtigen Temperaturen gelagert wird.
• Wird der Akku längere Zeit im leerem Zustand
aufbewahrt, kann er trotz der geringen Selbst-
entladung beschädigt und die Speicherkapazität
stark verringert werden.
• Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft
am Akkuladegerät angeschlossen zu lassen.
• Lassen Sie den Akku z. B. im Sommer nicht im
Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direk-
ter Sonneneinstrahlung.
• Fahren Sie nicht mit demontiertem Akku.
• Kälte verringert die Laufzeit des Akkus (bis zu
20 % Verlust). Der Akku hat also während der
Fahrt im Winter nicht dieselbe Leistung wie im
Sommer. Folgende Punkte helfen, die Leistungdes
Akkus auch im Winter weitestgehend zu erhalten:
1. L ade den Akku an einem trockenen Ort bei
15-20 °C auf.
2. B evor Sie den Akku aufladen, sollte er erst
Raumtemperatur annehmen.
3. N ehmen Sie den Akku im Winter zwischen den
Fahrten immer mit in einen temperierten Raum
und lassen Sie ihn nicht draußen am EPAC.
Lagerungsbedingungen Akku
• Lagern Sie den Akku möglichst an einem trocke-
nen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor
Feuchtigkeit und Wasser.
• Die Umgebungstemperatur muss 10 °C bis
25 °C betragen. Bei ungünstigen Witterungs-
bedingungen ist es empfehlenswert, den Akku
zu entnehmen und bis zum nächsten Einsatz in
geschlossenen Räumen aufzubewahren.
• Der Akku sollte zur Lagerung weder voll aufge-
laden noch leer sein. Ein Ladezustand von
ca. 20 bis 80 % ist ideal.
Lagern Sie den Akku wie folgt:
– in Räumen mit Rauchmeldern
– n icht in der Nähe von brennbaren oder leicht
entflammbaren Gegenständen
– nicht in der Nähe von Hitzequellen
Akku und Akkuladegerät
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Explosions-
gefahr des Akkus.
• Halten Sie den Akku von übermäßiger Wärme, z.
B. übermäßiger, dauerhafter Sonneneinstrahlung,
Feuer o. Ä., fern.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
• Ein unsachgemäßer Gebrauch des Akkus kann
zu Verletzungen führen.
• Falls Sie den Akku länger als 30 Tage nicht
benutzt haben, laden Sie ihn komplett auf.
• Laden Sie den Akku alle 90 Tage komplett auf,
sonst könnte er sich selbst entladen und dauer-
haft Schaden nehmen.
• Falls der Akku einen strengen Geruch verströmen
oder heiß laufen sollte, hören Sie sofort auf, den
Akku zu benutzen.
• Der Akku darf nur mit dem gelieferten Akkuladege-
rät verwendet werden. Das Akkuladegerät ist nicht
für den Gebrauch von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Kenntnis bestimmt, es sei denn, sie
wurden von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, zur Verwendung des Geräts
instruiert und beaufsichtigt.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Akkuladegerät
spielen.
• Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie die Stecker und die Anschluss-
leitung regelmäßig. Wenn die Anschlussleitung
beschädigt ist, muss sie vom Hersteller, seinem
Kundendienst oder einer qualifizierten Person
ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Entfernen Sie das Akkuladegerät vom Stromnetz
und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es reini-
gen, lagern oder transportieren.
• Schützen Sie die elektrischen Teile vor Feuchtig-
keit. Tauchen Sie sie (bspw. den Akku) während
der Reinigung nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen elektrischen Schock zu
vermeiden. Halten Sie das Akkuladegerät nicht
unter laufendes Wasser.
• Während des Ladens muss sich der Akku an
einem gut belüfteten Ort befinden.
• Entfernen Sie das Akkuladegerät vom Stromnetz,
sobald der Akku vollständig geladen ist.Kont-
rollieren Sie das Akkuladegerät regelmäßig auf
Schäden. Ein beschädigtes Akkuladegerät muss vor
der erneuten Benutzung repariert werden.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht, wenn
es Erschütterungen oder Aufprallen ausgesetzt
war, fallen gelassen oder in irgendeiner anderen
Weise beschädigt wurde.
• Verbinden Sie niemals einen beschädigten Akku
mit dem Akkuladegerät. Gefahr eines Strom-
schlags!
• Nehmen Sie das Akkuladegerät niemals auseinan-
der. Reparaturen müssen von einem akkreditierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Falsche Montage kann zu Feuer oder Strom-
schlag führen.
• Benutzen Sie das Akkuladegerät niemals in der
Nähe von explosiven oder entflammbaren Materia-
lien. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Kontrollieren Sie die technischen Daten, bevor
Sie das Akkuladegerät mit dem Stromnetz
verbinden.
Stecken Sie das Akkuladegerät nur in eine
Steckdose, die mit den technischen Daten auf
dem Typenschild übereinstimmt. Gefahr eines
Stromschlags!
• Das Akkuladegerät ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen bestimmt.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät stets bestim-
mungsgemäß. Das Akkuladegerät ist nur für den
Gebrauch mit dem im Produkt eingebauten Akku
bestimmt. Anderweitiger Gebrauch kann zu Feuer
oder elektrischem Schlag führen. Stellen Sie
sicher, dass das Akkuladegerät und der Ladean-
schluss korrekt miteinander verbunden und nicht
durch fremde Objekte behindert sind.
• Halten Sie den Ladeanschluss sauber und
trocken und schützen Sie ihn vor Schmutz und
Feuchtigkeit.
• Stellen Sie keine Objekte auf das Akkuladegerät
und bedecken Sie es nicht, da dies zu Überhit-
zung führen könnte.
• Platzieren Sie das Akkuladegerät nicht in der
Nähe einer Wärmequelle.
• Platzieren Sie die Anschlussleitung stets so, dass
niemand darüber stolpern, darauf treten oder sie in
irgendeiner anderen Art und Weise beschädigen
kann. Bei Nichtbeachtung besteht das Risiko von
Materialschaden oder Verletzungen.
• Trennen Sie das Akkuladegerät nicht vom Strom-
netz, indem Sie an der Anschlussleitung ziehen.
Fassen Sie immer den Netzstecker an, um die
Stromverbindung zu trennen. Akkus dürfen keinen
mechanischen Stößen ausgesetzt werden. Es be-
steht die Gefahr, dass der Akku beschädigt wird.
• Der Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
K undenservice Deutschland
Tel.:
0800 5435 111
E-Mail: deltasport@lidl.de
S ervice Österreich
Tel.:
0800 447744
E-Mail: deltasport@lidl.at
S ervice Schweiz
Tel.:
0800 56 44 33
E-Mail: deltasport@lidl.ch
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH
Wragekamp 6 • 22397 Hamburg
GERMANY
02/2024
Delta-Sport-Nr.: EA-14540
IAN 478052_2304
Need help?
Do you have a question about the 478052 2304 and is the answer not in the manual?
Questions and answers