LASOS DPSSL-XP Series Operating Instructions Manual

LASOS DPSSL-XP Series Operating Instructions Manual

Diode-pumped solid-state laser
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

LASOS®DPSSL-XP series
*LK-XP wp Tzzz
Diodengepumpter Festkörperlaser
Diode-Pumped Solid-State Laser
Bedienungsanleitung Seite 1 - 42
Operating instructions page 45 - 86

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DPSSL-XP Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for LASOS DPSSL-XP Series

  • Page 1 LASOS®DPSSL-XP series *LK-XP wp Tzzz Diodengepumpter Festkörperlaser Diode-Pumped Solid-State Laser Bedienungsanleitung Seite 1 - 42 Operating instructions page 45 - 86...
  • Page 2 2024 LASOS Lasertechnik GmbH. LASOS und das LASOS Logo sind eingetragene Warenzeichen der LASOS Lasertechnik GmbH. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. LASOS behält sich dafür alle Rechte vor. Dies gilt auch für den Fall der Patenterteilung und Gebrauchsmustereintragung. Dieses Dokument darf nicht ganz oder teilweise kopiert werden sofern dafür nicht die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von LASOS vorliegt.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt Inhalt 1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung ..................3 1.1 Zweck und Verfügbarkeit ....................3 1.2 Fragen und Informationen .................... 3 1.3 Symbole und Darstellung ....................3 1.3.1 Warnhinweise ....................3 1.3.2 Symbole ......................4 1.3.3 Kennzeichnung von Informationen ..............4 2 Erklärungen ..........................
  • Page 4 Inhalt 5.2.3 Anschließen DPSSL-XP ohne SwitchBox XP ............26 5.2.4 Sicherheitsschleifen (Interlocks) verbinden ............. 27 6 Bedienung ..........................28 6.1 Einschalten ........................28 6.1.1 Einschalten ohne SwitchBox XP ............... 28 6.1.2 Einschalten mit SwitchBox XP ................29 6.2 Ausschalten ......................... 30 6.2.1 Ausschalten ohne SwitchBox XP ..............
  • Page 5: Hinweise Zur Gebrauchsanweisung

    Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Produkt einrichten und verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch für alle Benutzer des Produkts stets leicht zugänglich auf. 1.2 Fragen und Informationen Für Fragen und ergänzende Informationen steht Ihnen der Service von LASOS oder die Internetseite www.lasos.com ständig zur Verfügung. 1.3 Symbole und Darstellung 1.3.1 Warnhinweise...
  • Page 6: Symbole

    Hinweise zur Gebrauchsanweisung 1.3.2 Symbole Um die Sicherheit des Bedieners dieses Produkts und den Schutz des Produkts selbst zu gewährleisten, muss der Bediener die Warnsymbole und -hinweise in diesem Handbuch und ggf. auf dem Produkt selbst beachten. In diesem Handbuch werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet: Achtung! Austretende Laserstrahlung! Achtung! Elektrostatisch gefährdete Bauteile.
  • Page 7: Erklärungen

    Ihren nächsten Händler für weitere Informationen. Eigenverantwortliche Abfallbehandlung Wenn Sie ein Altgerät nicht an LASOS zurückgeben, müssen Sie es bei einem auf die Abfallverwertung spezialisierten Unternehmen abgeben. Entsorgen Sie das Gerät nicht in einem Abfalleimer oder auf einer öffentlichen Mülldeponie.
  • Page 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise 3.1 Wichtige Warnhinweise 3.1.1 Elektrische Sicherheit / Berührungsschutz VORSICHT Risiko eines elektrischen Schlags Die Verwendung des Produkts mit nicht zugelassenen Geräten kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Betreiben Sie das Produkt nur mit zugelassenen Geräten (Kapitel 8.4). Schließen Sie das Produkt und die zugelassenen Geräte nur an eine galvanisch vom Netz getrennte Stromversorgung an.
  • Page 9: Lasersicherheit

    Sicherheitshinweise Eine fehlende Erdung des Produkts führt zur Abschaltung oder Fehlfunktion, wenn das Gerät hochfrequenten elektromagnetischen Störungen ausgesetzt wird. Der Laser ist über seine Bodenplatte zu erden. z.B. durch Verwendung einer geerdeten Wärmesenke. 3.1.2 Lasersicherheit VORSICHT Gefahr durch Laserstrahlung Mangelnde Sicherheitseinrichtungen zum Schutz vor Laserstrahlung können zu Augenverletzungen und Verbrennungen führen.
  • Page 10: Laserklasse

    Sicherheitshinweise VORSICHT Gefahr durch Laserstrahlung Eine Nichtverwendung der Interlockanschlüsse kann zu Augenverletzungen und Verbrennungen führen. Führen Sie beide Interlockanschlüsse mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen bei dem Betrieb von Lasern der Laserklasse 4 aus. Führen Sie mindestens einen der beiden Interlockanschlüsse mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen bei dem Betrieb von Lasern der Laserklasse 3B aus.
  • Page 11: Garantiehinweis

    Eingriffe am Gerät entstehen, insbesondere durch das Entfernen oder Auswechseln von Geräteteilen oder das Verwenden von Zubehör anderer Hersteller. Hierdurch erlöschen sämtliche Garantieansprüche. LASOS lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen. 3.2 Kennzeichnungen auf dem Produkt...
  • Page 12 Kennzeichnungen auf dem Produkt (links Variante mit sichtbarer Strahlung; rechts: Variante mit unsichtbarer Strahlung) Kennzeichnung Erklärung Typenschild Hersteller LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str.2 07745 Jena, Germany Produktname LASOS DPSSL XP series Materialnummer 600009-4166-xxx Fertigungsnummer (F- xxxx Nr.) Modellname *LK-XP xxxxxx T Laserleistung bei xxxmW @ xxxnm Wellenlänge...
  • Page 13 Sicherheitshinweise Kennzeichnung Erklärung Typenschild Hersteller LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str.2 07745 Jena, Germany Produktname LASOS DPSSL XP series Materialnummer 600009-4166-xxx Fertigungsnummer (F- xxxx Nr.) Modellname *LK-XP xxxxxx T Laserleistung bei xxxmW @ xxxnm Wellenlänge EU-Konformitätszeichen Durchgestrichene Entsorgungshinweise für die EU Mülltonne Hinweisschild Das Gerät entspricht den...
  • Page 14 Sicherheitshinweise Kennzeichnung Erklärung Typenschild Hersteller LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str.2 07745 Jena, Germany Produktname LASOS DPSSL XP series Materialnummer 600009-4166-xxx Fertigungsnummer (F- xxxx Nr.) Modellname *LK-XP xxxxxx T Laserleistung bei xxxmW @ xxxnm Wellenlänge EU-Konformitätszeichen Durchgestrichene Entsorgungshinweise für die EU Mülltonne Hinweisschild Das Gerät entspricht den...
  • Page 15: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung 4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Produkt der LASOS Lasertechnik GmbH ist ausschließlich für die Integration als oder in Systemen und für den Betrieb in einer Laborumgebung vorgesehen. Solche Systeme können z. B. sein: Mess- und Testapparate, Beleuchtungssysteme oder Laborapparate.
  • Page 16: Produktübersicht

    Produktbeschreibung 4.4 Produktübersicht 4.4.1 Komponentenübersicht DPSSL-XP Standard-Ausführung mit Verschlussblende Abbildung 2 Komponenten DPSSL-XP Standard-Ausführung mit Verschlussblende Netzanschlusskabel Netzteil Anschlusskabel DPSSL-XP DPSSL-XP: *LK-XP wp T (mit Verschlussblende) Netzteilkabel SwitchBox XP Die mitgelieferten Systemkomponenten können kundenspezifisch abweichen.
  • Page 17: Komponentenübersicht Dpssl-Xp Oem Ohne Verschlussblende

    Produktbeschreibung 4.4.2 Komponentenübersicht DPSSL-XP OEM ohne Verschlussblende Abbildung 3 Komponenten DPSSL-XP OEM-Ausführung ohne Verschlussblende Netzanschlusskabel Netzteil Anschlusskabel DPSSL-XP oder kundenspezifisches Anschlusskabel DPSSL-XP: *LK-XP wp Tzzz (ohne Verschlussblende) Netzteilkabel SwitchBox XP Die mitgelieferten Systemkomponenten können kundenspezifisch abweichen.
  • Page 18: Vorder- Und Draufsicht Dpssl-Xp Mit Verschlussblende

    Produktbeschreibung 4.4.3 Vorder- und Draufsicht DPSSL-XP mit Verschlussblende Abbildung 4 Vorder- und Draufsicht DPSSL-XP mit Verschlussblende Laseraustrittsöffnung Hebel für Verschlussblende Durchgangsbohrungen für Schrauben Emissionskontrollleuchte...
  • Page 19: Vorder- Und Draufsicht Dpssl-Xp Ohne Verschlussblende

    Produktbeschreibung 4.4.4 Vorder- und Draufsicht DPSSL-XP ohne Verschlussblende Abbildung 5 Vorder- und Draufsicht DPSSL-XP ohne Verschlussblende Laseraustrittsöffnung Anschraubpunkte Emissionskontrollleuchte...
  • Page 20: Rückansicht Dpssl-Xp

    Produktbeschreibung 4.4.5 Rückansicht DPSSL-XP Abbildung 6 Rückansicht DPSSL-XP Laserschnittstelle (YCP-BWG12BCS-14FPCX-000X)
  • Page 21: Pinbelegung Der Laserschnittstelle

    Produktbeschreibung 4.4.6 Pinbelegung der Laserschnittstelle Abbildung 7 Pinbelegung der Schnittstelle an der Rückseite von DPSSL-XP Betriebsspannung +12 V (+12V_A) Masse für Betriebsspannung (DND_12V_A) Daten erhalten (RxD_PC) Daten übermitteln (TxD_PC) Testspannung 3,3 V (+3V3_L) Masse für Testspannung (LGND) Reset-Leitung (Reset) Laser-"an"-Leitung (Laser_enable) Masse für 2.
  • Page 22: Frontansicht Switchbox Xp

    Produktbeschreibung 4.4.7 Frontansicht SwitchBox XP Abbildung 8 Frontansicht SwitchBox XP Schlüsselschalter Der Schlüsselschalter zum Ein- und Ausschalten der Laseremission: "Keylock" Stellung 0 = Laser aus Stellung 1 = Laser an "Power"-Anzeige Power-LED leuchtet grün sobald Netzspannung anliegt. "Keyl."-Anzeige Leuchtet rot, wenn Schlüsselschalter auf 0 steht. "Laser"-Anzeige Laseremissions-LED leuchtet orange (Kombination aus grün und rot) sobald der Schlüsselschalter auf 1 steht und alle Sicherheitskreise...
  • Page 23: Rückansicht Switchbox Xp

    SwitchBox XP darf erst nach dem Verbinden des Anschlusskabels mit einem Netzteil verbunden und unter Spannung gesetzt werden. LASOS Service-Port Anschluss für den LASOS-Service. Kein HDMI-Anschluss! USB-Anschluss USB-Mini-B-Anschluss zur Kommunikation mit DPSSL-XP. RS232-Anschluss...
  • Page 24: Netzteil

    Produktbeschreibung 4.4.9 Netzteil Abbildung 10 Ansicht Netzteil IEC 60320-Netzeingang Als Netzteil kommt ein universeller AC/DC Wandler mit Weitbereichseingang 12 V / 45 W und stabilisiertem Ausgang zum Einsatz. Nicht autorisierte Änderungen an den Kabeln oder deren Bestandteilen sowie dem Netzteil können zum Verlust der Konformität des Produkts zu den im Kapitel 2.1 genannten Normen und Regularien führen.
  • Page 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme VORSICHT Gefahr durch Laserstrahlung Mangelnde Sicherheitseinrichtungen zum Schutz vor Laserstrahlung können zu Augenverletzungen und Verbrennungen führen. Installieren Sie vor der Erstinbetriebnahme alle notwendigen Schutzeinrichtungen für den sicheren Betrieb des Lasers. Stellen Sie die Lasersicherheit des Produkts sicher. Sichern Sie das Produkt über einen Schlüsselschalter gegen ungeeigneten Gebrauch.
  • Page 26: Installation

    Inbetriebnahme 5.2 Installation 5.2.1 Montage VORSICHT Gefahr durch Überhitzung Unzureichende Wärmeabfuhr kann zu Überhitzung und Totalausfall des Produkts führen. Montieren Sie das Produkt auf einer geeigneten Wärmesenke. Die Temperatur der Bodenplatte des DPSSL darf im Betrieb 40 °C nicht überschreiten. ...
  • Page 27: Anschließen Der Komponenten Mit Switchbox Xp

    Inbetriebnahme 5.2.2 Anschließen der Komponenten mit SwitchBox XP HINWEIS Gefahr durch Überspannung Das Produkt kann beim Anschließen an die SwitchBox XP beschädigt werden, wenn diese an eine Spannungsversorgung angeschlossen ist. Verbinden Sie das Laseranschlusskabel immer nur stromlos mit der SwitchBox XP. Abbildung 11 Schaltbild DPSSL-XP mit SwitchBox XP ...
  • Page 28: Anschließen Dpssl-Xp Ohne Switchbox Xp

    Inbetriebnahme 2. Verbinden Sie den Push-Pull Rundsteckverbinder MSCF12 des Laseranschlusskabels (5) mit dem Laseranschluss an der Rückseite der SwitchBox XP (6). 3. Verbinden Sie den DC-Spannungsversorgungssteckverbinder des Netzteilkabels (3) mit dem Spannungsversorgungsanschluss an der Rückseite der SwitchBox XP (4). 4. Verbinden Sie den Stecker des Netzanschlusskabels (8) mit dem Netzeingang des Netzteils (7).
  • Page 29: Sicherheitsschleifen (Interlocks) Verbinden

    Inbetriebnahme 5.2.4 Sicherheitsschleifen (Interlocks) verbinden VORSICHT Gefahr durch Laserstrahlung Eine Nichtverwendung der Interlockanschlüsse kann zu Augenverletzungen und Verbrennungen führen. Führen Sie beide Interlockanschlüsse mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen bei dem Betrieb von Lasern der Laserklasse 4 aus. Führen Sie mindestens einen der beiden Interlockanschlüsse mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen bei dem Betrieb von Lasern der Laserklasse 3B aus.
  • Page 30: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung 6.1 Einschalten VORSICHT Gefahr durch Laserstrahlung Nach Einschalten der Stromversorgung kann Laserstrahlung emittiert werden, die zu Augenverletzungen und Verbrennungen führen kann. Dies wird durch die weiße Emissionskontrollleuchte an der Oberseite des Lasers angezeigt. Schützen Sie sich bei eingeschalteter Emissionskontrollleuchte durch entsprechende Schutzausrüstung (Laserschutzbrille, Laborkittel).
  • Page 31: Einschalten Mit Switchbox Xp

    Bedienung 6.1.2 Einschalten mit SwitchBox XP  Die SwitchBox XP und das Netzteil sind an das Produkt angeschlossen (Kapitel 5.2.2).  Die Sicherheitsschleifen (Interlocks) sind verbunden (Kapitel 5.2.4).  Die Verschlussblende (falls vorhanden) ist geschlossen. 1. Verbinden Sie den Netzanschlussstecker (1) mit der Netzsteckdose (2). (Das Netzanschlusskabel und die Netzsteckdose können kunden- oder länderspezifisch ausgeführt sein.) →...
  • Page 32: Ausschalten

    Der DPSSL-XP kann zusätzlich über den RS232-Anschluss oder den USB-Anschluss gesteuert werden: TIPP Der RS232-Anschluss oder der USB-Anschluss befindet sich an der Rückseite der SwitchBox XP. Die Software LASOS Commander bietet die Möglichkeit der komfortablen Lasersteuerung über PC (siehe Kapitel 6.3). 6.2 Ausschalten 6.2.1 Ausschalten ohne SwitchBox XP 1.
  • Page 33: Ausschalten Mit Switchbox Xp

    Bedienung 6.2.2 Ausschalten mit SwitchBox XP 1. Schließen Sie den Laserstrahlengang über der Verschlussblende (falls vorhanden) am DPSSL- 2. Schalten Sie den Schlüsselschalter an der SwitchBox XP (falls vorhanden) in die Stellung "0". 3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ab. → Der Laser ist ausgeschaltet. →...
  • Page 34: Wartung

    Wartung 7 Wartung 7.1 Pflege VORSICHT Risiko eines elektrischen Schlags Das Durchführen von Pflegemaßnahmen an einem eingeschalteten Produkt kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Schalten Sie das Produkt vor allen Pflegemaßnahmen ab (Kapitel 6.2). HINWEIS Die Nichtbeachtung von Reinigungsvorschriften der zum Einsatz kommenden Fremdgeräte kann zu deren Beschädigung führen.
  • Page 35: Transport

    Wartung 7.3 Transport VORSICHT Gefahr durch elektrostatische Entladung Die Laserdiode des Produkts reagiert sehr empfindlich auf elektrostatische Entladungen. Die Entladung statischer Elektrizität (z. B. über Finger) kann die Lebensdauer des Produkts verkürzen oder zum Totalausfall führen. Verwenden Sie eine geeignete Erdungsmaßnahme (Antistatikarmband oder ähnliches). VORSICHT Gefahr durch elektrostatische Entladung Die Verwendung von ungeeigneten Verpackungsmaterialien kann zu Produktschäden...
  • Page 36: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten 8.1 Allgemeine Daten 8.1.1 Dimensions and weight Abbildung 13 Dimensions Laser DPSSL-XP (without shutter)
  • Page 37 Technische Daten Abbildung 14 Dimensions Laser DPSSL-XP (with shutter)
  • Page 38 Technische Daten Abbildung 15 Dimensions fiber coupled DPSS-XP Laser...
  • Page 39 Technische Daten Abbildung 16 Dimensions SwitchBox XP Benennung Wert Maße (Länge x Höhe x Breite) Laser DPSSL-XP (mit Verschlussblende) 114 mm x 46 mm x 42 mm Laser DPSSL-XP (ohne Verschlussblende) 108,4 mm x 46 mm x 42 mm Fasergekoppelter DPSS-XP Laser 187,2 mm x 67 mm x 62 mm SwitchBox XP 68 mm x 34 mm x 105 mm...
  • Page 40: Elektrische Daten

    Technische Daten 8.1.2 Elektrische Daten Benennung Wert Betriebsspannung 12 VDC Leistungsaufnahme < 42 W Maximaler Einschaltstrom 3,5 A Schutzklasse Schutzart IP 20 Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad 8.1.3 Einbaubedingungen Benennung Wert Einsatzbereich nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen Einbaulage beliebig...
  • Page 41: Optische Daten

    Technische Daten 8.1.4 Optische Daten Benennung Wert Spezifikationen Wellenlänge 200 ... 1100 nm Wellenlängentoleranz ±0,3 nm Spektrale Breite (10 %) < 0,2 nm Linienbreite (line width) für longitudinale "single < 1 MHz mode" Laser Nominale Ausgangsleistung nach Aufwärmphase < 1000 mW Toleranz der nominalen Ausgangsleistung ±10 % Leistungsstabilität innerhalb von 8 Stunden nach...
  • Page 42: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 8.2 Umgebungsbedingungen 8.2.1 Umgebungsbedingungen für den Betrieb Benennung Wert Temperaturbereich 10 ... 40 °C Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 90 % Höhe 2000 m 8.2.2 Umgebungsbedingungen für die Lagerung Benennung Wert Temperaturbereich −10 ... 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 90 % Höhe 12000 m 8.3 Lasertypen / Nomenklatur...
  • Page 43: Zubehör Und Komponenten

    Technische Daten 8.4 Zubehör und Komponenten Zugelassenes Zubehör Material-Nummer SwitchBox XP 577009-4324-000 Anschlusskabel DPSSL-XP 600007-4166-008 Netzteil Wärmesenke LHA1202 600007-4162-024 Shutterbaugruppe 600007-4166-033 Software LASOS Commander...
  • Page 44 Technische Daten LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str. 2 07745 Jena, Deutschland Telefon: +49 3641 2944 0 Fax: +49 3641 2944 300 E-Mail: info@lasos.com www.lasos.com...
  • Page 45 LASOS®DPSSL-XP series *LK-XP wp Tzzz Diodengepumpter Festkörperlaser Diode-Pumped Solid-State Laser Bedienungsanleitung Seite 1 - 42 Operating instructions page 45 - 86...
  • Page 46 2024 LASOS Lasertechnik GmbH. LASOS and the LASOS logo are registered trademarks of LASOS Lasertechnik GmbH. This document is protected by copyright. LASOS reserves all rights in this context. This also applies in the event of granting of patents and registration of utility models. This document must not be copied, in full or in part, unless LASOS has given its express written approval in advance.
  • Page 47 Contents Contents 9 Notes on the operating instructions ..................47 9.1 Purpose and availability ....................47 9.2 Questions and information..................47 9.3 Symbols and presentation ................... 47 9.3.1 Warning notices ....................47 9.3.2 Symbols ......................48 9.3.3 Marking of information ..................48 10 Declarations .........................
  • Page 48 Contents 13.2.4 Connect safety interlock circuits ..............71 14 Operation ..........................72 14.1 Switching on ........................ 72 14.1.1 Switching on without the SwitchBox XP ............72 14.1.2 Switching on with the SwitchBox XP ..............73 14.2 Switching off ........................ 74 14.2.1 Switching off without the SwitchBox XP ............
  • Page 49: Notes On The Operating Instructions

    Read this manual before you set up and use the product. Always keep this manual in a place that is easily accessible for all users of the product. 9.2 Questions and information For questions or further information, please contact the LASOS service team or visit www.lasos.com. 9.3 Symbols and presentation 9.3.1 Warning notices...
  • Page 50: Symbols

    Notes on the operating instructions 9.3.2 Symbols In order to ensure the safety of the user of this product and the protection of the product itself, the user must observe the warning symbols and notices in this manual and, if applicable, on the product itself.
  • Page 51: Declarations

    EU, that is still complete, not disassembled and not contaminated. If you would like to return a LASOS device for reclamation, contact LASOS or your local dealer for more information. Independent waste management If you do not return waste equipment to LASOS, you must submit it to a company specialized in waste processing.
  • Page 52: Safety Instructions

    Safety instructions 11 Safety instructions 11.1 Important warning notices 11.1.1 Electrical safety / protection against contact WARNING Risk of electric shock Using the product with equipment that is not approved can cause injury or damage to property. Only operate the product with approved equipment (Chapter 16.4). Connect the product and the approved equipment only to a power supply that is galvanically isolated from the power network.
  • Page 53: Laser Safety

    Safety instructions NOTE Risk of reduced noise immunity If the product is insufficiently grounded, this will cause the device to switch off or malfunction if it is exposed to high-frequency electromagnetic interference. The laser must be grounded via its base plate, e.g. by using a grounded heat sink. 11.1.2 Laser safety WARNING Danger due to laser radiation...
  • Page 54: Laser Class

    Safety instructions WARNING Danger due to laser radiation A failure to use the interlock connectors can cause eye injuries and burns. Put both interlock connectors into execution with appropriate safety devices when operating lasers of Laser Class 4. Put at least one of the two interlock connectors into execution with appropriate safety devices when operating lasers of Laser Class 3B.
  • Page 55: Note On Warranty

    Such actions will void all warranties. LASOS denies any liability for damage caused by disregarding the safety instructions. 11.2 Labeling on the product WARNING Danger due to disregarding symbols and labels The warning symbols and labels are part of the product.
  • Page 56 Labels Description Type label Manufacturer LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str. 2 07745 Jena, Germany Product name LASOS DPSSL XP series Material number 600009-4166-xxx Serial number (S no.) xxxx Model name *LK-XP xxxxxx T Laser power at xxxmW @ xxxnm...
  • Page 57 Health (CDRH) Laser Class 4, IEC 60825-1:2014 Laser Class 4. Type label Manufacturer LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str. 2 07745 Jena, Germany Product name LASOS DPSSL XP series Material number 600009-4166-xxx Serial number (S no.) xxxx Model name *LK-XP xxxxxx T Laser power at...
  • Page 58 Safety instructions Labels Description Franz-Loewen-Str. 2 07745 Jena, Germany Product name LASOS DPSSL XP series Material number 600009-4166-xxx Serial number (S no.) xxxx Model name *LK-XP xxxxxx T Laser power at xxxmW @ xxxnm wavelength EU conformity mark Crossed-out garbage...
  • Page 59: Product Description

    12 Product description 12.1 Intended use This product by LASOS Lasertechnik GmbH is exclusively intended for integration as a system or in systems and for operation in a laboratory setting. Such systems can be, for example: Measurement and testing instruments, lighting systems or laboratory instruments.
  • Page 60: Product Overview

    Product description 12.4 Product overview 12.4.1 Component overview DPSSL-XP standard model with shutter Figure 18 DPSSL-XP components, standard model with shutter Power connecting cable Power supply unit Connecting cable DPSSL-XP DPSSL-XP: *LK-XP wp T (with shutter) Power supply cable SwitchBox XP The provided system components can deviate depending on customer specifications.
  • Page 61: Component Overview Dpssl-Xp Oem Without Shutter

    Product description 12.4.2 Component overview DPSSL-XP OEM without shutter Figure 19 DPSSL-XP components, OEM model without shutter Power connecting cable Power supply unit Connecting cable DPSSL-XP or customer-specific connecting cable DPSSL-XP: *LK-XP wp Tzzz (without shutter) Power supply cable SwitchBox XP The provided system components can deviate depending on customer specifications.
  • Page 62: Front And Top View Of Dpssl-Xp With Shutter

    Product description 12.4.3 Front and top view of DPSSL-XP with shutter Figure 20 Front and top view of DPSSL-XP with shutter Laser exit aperture Lever for shutter Screw connection points Emission indicator lamp...
  • Page 63: Front And Top View Of Dpssl-Xp Without Shutter

    Product description 12.4.4 Front and top view of DPSSL-XP without shutter Figure 21 Front and top view of DPSSL-XP without shutter Laser exit aperture Screw connection points Emission indicator lamp...
  • Page 64: Rear View Of Dpssl-Xp

    Product description 12.4.5 Rear view of DPSSL-XP Figure 22 Rear view of DPSSL-XP Laser interface (YCP-BWG12BCS-14FPCX-000X)
  • Page 65: Pin Assignment Of The Laser Interface

    Product description 12.4.6 Pin assignment of the laser interface Figure 23 Pin assignment of interface on rear side of DPSSL-XP Operating voltage +12 V (+12V_A) Ground for operating voltage (DND_12V_A) Receive data (RxD_PC) Transmit data (TxD_PC) Test voltage 3.3 V (+3V3_L) Ground for test voltage (LGND)
  • Page 66: Front View Of Switchbox Xp

    Product description 12.4.7 Front view of SwitchBox XP Figure 24 Front view of SwitchBox XP Keylock The keylock to switch laser emission on and off: Position 0 = laser off Position 1 = laser on “Power” display Power LED lights up in green as soon as supply voltage is applied. “Keyl.”...
  • Page 67: Rear View Of Switchbox Xp

    SwitchBox XP can only be connected to a power supply unit and energized after the connecting cable has been connected. LASOS service port Port for LASOS service Not an HDMI port! USB port USB mini B port for communication with the DPSSL-XP.
  • Page 68: Power Supply Unit

    Product description 12.4.9 Power supply unit Figure 26 View of power supply unit IEC 60320 power input A universal AC/DC converter with a wide range power input 12 V/45 W with a stabilized output is used as the power supply unit. Unauthorized modifications to the cables or their components as well as to the power supply unit can cause the product to lose its conformity with the standards and regulations stated in Chapter 10.1.
  • Page 69: Starting Up

    Starting up 13 Starting up WARNING Danger due to laser radiation A lack of safety devices to protect against laser radiation can cause eye injuries and burns. Before commissioning the laser module, install all safety devices needed for the safe operation of the laser.
  • Page 70: Installation

    Starting up 13.2 Installation 13.2.1 Assembly WARNING Danger due to overheating Insufficient heat dissipation may cause overheating and total failure of the product. Assemble the product on a suitable heat sink. While in operation, the temperature of the base plate o must not exceed 40°C. ...
  • Page 71: Connecting The Components With The Switchbox Xp

    Starting up 13.2.2 Connecting the components with the SwitchBox XP NOTE Danger due to overvoltage The product can be damaged when connecting it to the SwitchBox XP if the latter is connected to a power supply. Always connect the laser connecting cable to the SwitchBox XP in a de-energized state. Figure 27 DPSSL-XP circuit diagram with SwitchBox XP ...
  • Page 72: Connecting The Dpssl-Xp Without The Switchbox Xp

    Starting up 2. Connect male connector 2 of the laser connecting cable (5) to the laser port on the rear side of the SwitchBox XP (6). 3. Connect the DC power supply plug of the power supply cable (3) to the power supply connection on the rear side of the SwitchBox XP (4).
  • Page 73: Connect Safety Interlock Circuits

    Starting up 13.2.4 Connect safety interlock circuits WARNING Danger due to laser radiation A failure to use the interlock connectors can cause eye injuries and burns. Put both interlock connectors into execution with appropriate safety devices when operating lasers of Laser Class 4. Put at least one of the two interlock connectors into execution with appropriate safety devices when operating lasers of Laser Class 3B.
  • Page 74: Operation

    Operation 14 Operation 14.1 Switching on WARNING Danger due to laser radiation After switching on the power supply, laser radiation can be emitted that can cause eye injuries and burns. This is indicated by the white emission indicator lamp at the top of the laser module.
  • Page 75: Switching On With The Switchbox Xp

    Operation 14.1.2 Switching on with the SwitchBox XP  The SwitchBox XP and the power supply unit are connected to the product (Chapter 13.2.2).  The safety interlock circuits (interlocks) are connected (Chapter 13.2.4).  The shutter (if included) is closed. 1.
  • Page 76: Switching Off

    The DPSSL-XP can additionally be controlled via the RS232 port or the USB port: The RS232 port or the USB port are on the rear side of the SwitchBox XP. The LASOS Commander software offers the option of conveniently controlling the laser via a PC (see Chapter 14.3).
  • Page 77: Switching Off With The Switchbox Xp

    Operation 14.2.2 Switching off with the SwitchBox XP 1. Close the laser beam path with the shutter (if included) on the DPSSL-XP. 2. Put the key switch on the SwitchBox XP (if included) into the “0” position. 3. Switch off the supply voltage. →...
  • Page 78: Maintenance

    Maintenance 15 Maintenance 15.1 Maintenance WARNING Risk of electric shock Performing maintenance on a switched-on product can result in injury or damage to property. Switch off the product before any maintenance is carried out (Chapter 14.2). NOTE Disregarding the cleaning instructions of any equipment of other makes used can result in damage to this equipment.
  • Page 79: Transportation

    Maintenance 15.3 Transportation WARNING Danger due to electrostatic discharge The product’s laser diode is very sensitive to electrostatic discharge. The discharge of static electricity (e.g. through fingers) can reduce the lifetime of the product or cause its total failure. To prevent this, take appropriate precautions (grounding wrist strap or a similar aid). WARNING Danger due to electrostatic discharge The use of unsuitable packaging materials can result in product damage.
  • Page 80: Technical Data

    Technical data 16 Technical data 16.1 General data 16.1.1 Dimensions and weight Figure 29 Dimensions of DPSSL-XP laser (without shutter)
  • Page 81 Technical data Figure 30 Dimensions of DPSSL-XP laser (with shutter)
  • Page 82 Technical data Figure 31 Dimensions of fiber-coupled DPSS-XP laser...
  • Page 83 Technical data Figure 32 Dimensions of SwitchBox XP Name Value Dimensions (length x height x width) DPSSL-XP laser (with shutter) 114 mm x 46 mm x 42 mm DPSSL-XP laser (without shutter) 108.4 mm x 46 mm x 42 mm Fiber-coupled DPSS-XP laser 187.2 mm x 67 mm x 62 mm SwitchBox XP...
  • Page 84: Electrical Data

    Technical data 16.1.2 Electrical data Name Value Operating voltage 12 VDC Power consumption < 42 W Maximum starting current 3.5 A Safety Class Protection Class IP 20 Overvoltage category Degree of contamination 16.1.3 Installation provisions Name Value Operating environment To be used in closed rooms only. Mounting position...
  • Page 85: Optical Data

    Technical data 16.1.4 Optical data Name Value Specifications Wavelength 200 ... 1100 nm1 Wavelength tolerance ± 0.3 nm1 Spectral width (10 %) < 0.2 nm Line width for longitudinal “single mode” lasers < 1 MHz Nominal output power after the warming-up phase <...
  • Page 86: Ambient Conditions

    Technical data 16.2 Ambient conditions 16.2.1 Ambient conditions for operation Name Value Temperature range 10 ... 40°C Relative humidity ≤ 90 % Altitude 2000 m 16.2.2 Ambient conditions for storage Name Value Temperature range −10 ... 60°C Relative humidity ≤ 90 % Altitude 12000 m 16.3 Laser types/nomenclature...
  • Page 87: Accessories And Components

    Technical data 16.4 Accessories and components Approved accessories Material number SwitchBox XP 577009-4324-000 Connecting cable DPSSL-XP 600007-4166-008 Power supply unit Heat sink LHA1202 600007-4162-024 Shutter assembly 600007-4166-033 Software LASOS Commander...
  • Page 88 Technical data LASOS Lasertechnik GmbH Franz-Loewen-Str. 2 07745 Jena, Germany Phone: +49 3641 2944 0 Fax: +49 3641 2944 300 E-mail: info@lasos.com www.lasos.com...

Table of Contents