Download Print this page

Romberg Power HortiSwitch 3.0 Operating Manual

Advertisement

Quick Links

Bedienungsanleitung HortiSwitch 3.0
Achtung!
1. Dieses Gerät ist nicht für hohe induktive Lasten (z. B. magnetische
Vorschaltgeräte) geeignet. Bei der Steuerung von Entladungslampen (z.B.
Natriumdampflampe) sind ausschließlich elektronische Vorschaltgeräte zu
verwenden.
2. Dieses Gerät verfügt über drei Steckdosen, die für die Temperaturregelung (1x)
bzw. für die Timereinstellung (2x) zur Verfügung stehen. Die zwei Steckdosen für die
Timereinstellung können unabhängig voneinander programmiert werden.
Das Gerät wird mit einer aktiven Tastensperre ausgeliefert (zum Entsperren siehe
Punkt 1. Tastensperre).
1. Tastensperre
Bei aktiver Tastensperre erscheint im Display der Hinweis LOC. Um die
Tastensperre zu entsperren, drücken Sie [SET + ] und halten Sie diese Kombination
für 5 Sekunden gedrückt. Die Tastensperre ist nun deaktiviert. Nach zwei Minuten
ohne Aktivität, wird die Tastensperre automatisch wieder aktiv.
2. Töne
Das akustische Alarmsignal, sowie die Tastentöne lassen sich aktivieren oder
deaktivieren, indem man [ + ] für 5 Sekunden gedrückt hält. Das Display zeigt nun
[ ON ] an. Die Töne sind nun aktiviert. Drücken Sie [ + ] erneut für 5 Sekunden, so
erscheint im Display der Hinweis [ OFF ] . Die Töne sind nun deaktiviert.
3. Hintergrundbeleuchtung / Display
Die permanente Hintergrundbeleuchtung des Displays lässt sich deaktivieren- bzw.
aktivieren, indem man [ SET + ] für 5 Sekunden gedrückt hält. Im Display erscheint
der Hinweis [ OPE ] . Die permanente Hintergrundbeleuchtung ist nun aktiviert. Zum
Deaktivieren drücken Sie erneut [ SET + ] für 5 Sekunden. Im Display erscheint der
Hinweis [ CLS ] .
4. Werkseinstellungen
Dieses Gerät wird in der Werkseinstellung ausgeliefert. Um das Gerät auf Werksein-
stellungen zurückzusetzen, drücken Sie [ SET + OK ] für 5 Sekunden.
5. Temperatureinstellungen
Halten Sie die Taste [ SET ] für 5 Sekunden gedrückt, um Änderungen an den
Temperatureinstellungen vorzunehmen.
A: Im ersten Schritt können sie mit Hilfe der Pfeiltasten [ + ] den Modus zwischen
HEAT und COOL auswählen. Bestätigen Sie mit [ SET ] .
HEAT: Wählen Sie diese Einstellung in Verbindung mit z. B. einer Heizmatte,
Heizkabel oder einem Heizlüfter, um die Temperatur in der Umgebung des
Temperaturfühlers zu erhöhen bzw. eine Temperatur zu halten.
COOL: In dieser Einstellung kann die Temperatur in Verbindung mit einem
externen Gerät (z. B. Ventilator, kleines Klimagerät, Luftbefeuchter) gesenkt oder
gehalten werden.
B: Der nächste Schritt definiert die Tagestemperatur. Wählen Sie den gewünschten
Wert mit [ + ] aus und bestätigen Sie mit [ SET ] .
C: Wählen Sie die Nachttemperatur aus und bestätigen Sie mit [ SET ] . Den
Startzeitpunkt für die Nachttemperatur können Sie bei den Timereinstellungen
(Punkt C) auswählen.
D: Dieser Schritt definiert die Temperaturdifferenz, ab welcher das angeschlossene
Gerät ein- bzw. ausschaltet. Wählen Sie einen Wert aus und bestätigen Sie mit
[ SET ] .
E: Nun können Sie die Temperaturdifferenz für die Alarmfunktion auswählen. Mit
[ SET ] schließen Sie das Menü ab und gelangen wieder zur Auswahl A. Mit [ OK ]
beenden Sie das Menü und kehren in die Hauptansicht zurück.
6. Timereinstellungen
Halten Sie die Taste [SET] für 10 Sekunden gedrückt, um in das Einstellungssetup
der ersten Steckdose (TIMER C1) zu gelangen.
A: Stellen Sie die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten [ + ] ein. Mit [ SET ] bestätigen Sie
den Wert der Stunden und wechseln zur Auswahl der Minuten. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl erneut mit [ SET ] .
Hinweis: Bitte berücksichtigen Sie, dass das Gerät nicht automatisch zwischen
Sommer- und Winterzeit umstellt.
B: In diesem Schritt wählen Sie die Zeit aus, ab wann die Tagestemperatur aktiviert
werden soll. Bestätigen Sie mit [ SET ] .
C: Wählen Sie den Startzeitpunkt, ab wann die Nachttemperatur aktiviert werden
soll und bestätigen Sie mit [ SET ] .
D: Wählen Sie den Zeitpunkt aus, ab wann die Zeitschaltuhr das Gerät (TIMER C1)
einschalten soll und bestätigen Sie mit [ SET ] . Nun wählen den Zeitpunkt, ab wann
das Gerät wieder ausgeschaltet werden soll und drücken Sie erneut [ SET ] .
E: (Timer 2-4) Verfahren Sie so wie bei Punkt D. Sofern Sie die anderen Schaltzeiten
nicht nutzen möchten, so stellen Sie TIMER ON und TIMER OFF auf den gleichen
Wert. Sobald die Konfiguration (wie unter 6A bis 6E beschrieben) der ersten
Steckdose (TIMER C1) abgeschlossen ist, gelangen Sie in das Einstellungssetup
der zweiten Steckdose (TIMER C2). Diese konfigurieren Sie ebenfalls wie unter 6A
bis 6E beschrieben.
Hinweis:
1. Timer 1-3 lassen sich zwischen 00:00 Uhr und 23:59 Uhr programmieren. Falls
Sie den Timer über 23:59 Uhr hinweg eingeschaltet lassen möchten, so nutzen Sie
bitte die Timeroption 4.
2. Bitte überprüfen Sie, ob die Uhranzeige automatisch funktioniert. Es ist möglich,
dass das Uhrzeigerrelais aktiviert werden muss. Für die Aktivierung des
Uhrzeigerrelais trennen Sie bitte kurz (unter 1 Sek) den Netzstecker von Ihrer
Steckdose. Nun sollte die Uhrzeit laufen. Bei längerer Trennung des Gerätes von
der Steckdose werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Mode d'emploi HortiSwitch 3.0
Attention.
1. Ce dispositif n'est pas approprié pour les charges hautes inductives. L'utilisation
de lampes à haute décharge d'intensité exige un ballast électronique (stabilisateur
de courant).
2. Cet appareil dispose de trois prises, L'une pour le contrôle de la température, et
les 2 autres pour le réglage de la minuterie. Ces 2 dernières peuvent être
programmées indépendamment l'une de l'autre.
L'appareil est fourni avec une serrure à clé active (pour la déverrouiller, voir point 1.
Verrouillage des touches).
1. Verrouillage des touches
Lorsque les touches sont verrouillées, la mention LOC apparaît à l'écran. Pour
déverrouiller les touches, appuyez sur [ SET + ] et maintenez les touches enfoncées
durant 5 secondes. Le verrouillage des touches est alors désactivé. Il est réactivé
automatiquement au bout de deux minutes d'inactivité.
2. Sons
L'alarme acoustique et les différents sons peuvent être activés ou désactivés en
maintenant les touches [ + ] enfoncées 5 secondes. L'écran affiche alors [ ON ] . Les
sons sont activés. Si vous appuyez à nouveau sur [ + ] durant 5 secondes, l'écran
affiche [ OFF ] . Les sons sont à présent désactivés.
3. Rétro-éclairage / écran d'affichage
Le rétro-éclairage permanent de l'écran d'affichage peut être désactivé ou activé en
maintenant les touches [ SET + ] enfoncées 5 secondes. La mention [ OPE ] apparaît à
l'écran. Le rétro-éclairage permanent est alors activé. Pour le désactiver,
maintenez à nouveau les touches [ SET + ] enfoncées 5 secondes. La mention [ CLS ]
apparaît à l'écran.
4. Réglages d'usine
A la livraison, cet appareil est paramétré sur des réglages d'usine. Pour ramener
l'appareil aux réglages d'usine, appuyez sur les touches [ SET + OK ] durant 5
secondes.
5. Réglages de la température
Maintenez la touche [ SET ] enfoncée 5 secondes pour modifier les réglages de la
température.
A : Dans un premier temps, vous pouvez, à l'aide des touches fléchées [ + ] , régler
le mode de fonctionnement sur HEAT ou sur COOL. Confirmez en appuyant sur
[ SET ] .
HEAT : sélectionnez ce mode en liaison avec un tapis chauffant, un câble
chauffant ou un radiateur soufflant, par exemple, pour augmenter la température
autour de la sonde thermique ou bien pour maintenir une température constante.
COOL : ce réglage permet de baisser ou de maintenir la température en liaison
avec un appareil externe (par exemple un ventilateur, un petit climatiseur, un
humidificateur d'air).
B : L'étape suivante permet de définir la température en journée. Sélectionnez la
valeur souhaitée à l'aide des touches [ + ] et confirmez en appuyant sur [ SET ] .
C : Sélectionnez la température durant la nuit et confirmez en appuyant sur [ SET ] .
Vous pouvez choisir l'heure de passage à la température de nuit à l'aide de la
minuterie (voir le point C).
D : Cette étape permet de définir la variation de température à partir de laquelle
l'appareil raccordé doit s'allumer ou s'éteindre. Sélectionnez une valeur et
confirmez en appuyant sur [ SET ] .
E : Vous pouvez à présent sélectionner la variation de température déclenchant
– 1 –

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Power HortiSwitch 3.0 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Amandus HERMANS
January 17, 2025

Please I need a manual in dutch

Summary of Contents for Romberg Power HortiSwitch 3.0

  • Page 1 Bedienungsanleitung HortiSwitch 3.0 Achtung! Wert. Sobald die Konfiguration (wie unter 6A bis 6E beschrieben) der ersten 1. Dieses Gerät ist nicht für hohe induktive Lasten (z. B. magnetische Steckdose (TIMER C1) abgeschlossen ist, gelangen Sie in das Einstellungssetup Vorschaltgeräte) geeignet. Bei der Steuerung von Entladungslampen (z.B. der zweiten Steckdose (TIMER C2).
  • Page 2 A: In the first stage, using the arrow keys [ + ] , you can choose between the HEAT and COOL modes. Confirm with [ SET ] . Romberg GmbH & Co. KG A12093122 Werner-von-Siemens-Straße 13 I D-25479 Ellerau · www.romberg.de – 2 –...